=–―――――――――――――― ―――――――― Theater und Opern-Häuser. 1689 Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1919 um M. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 15 704, Debit. 721 3515 Waren 14 900, EHaklane 1, Verrechnung Glashaus-Film 31 798, Autokto 1, Kaut. 1, Apparate 1, Negativ 310 862, Inventar 1, Dubiosen 1, Beteilig. 170 000, do. Glashaus-Film 300 000, do. Export-Film 1, Vorschuss Dammann, Verrechnungskto Atelier 1, Patente 1, Requisiten 1. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 967 697, Suspenskto 2000, R.-F. 3000, Gewinn 141 830. Sa. M. 1 564 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame 17 130, Autokto 93 544, Inserate 22 139, Kaut. 304, Versich. 17 306, Apparate 2999, Beteilig. Export-Film 1999, Vorschuss Dammann 29 999, Verrechn. Atelier 21 484, Beteilig. Glashaus-Film 44 737, Patente 12 036, Aufnahme 613 880, Unk. 345 478, Inventar 48 828, Dubios. 166 892, Gewinn 141 830. – Kredit: Gewinn- vortrag 1334, wissenschaftl. Abteil. 4411, Waren 1 574 846. Sa. M. 1 580 592. Dividenden 1918/19–1919/20: 0, 15 %. Direktion: Rich. Joseph, Victor Altmann. Prokuristen: Dr. Arthur Meseritzer, Ad. van Doornick. Aufsichtsrat: Moritz Faust, Berlin; Emil Hölscher, B.-Zehlendorf. National-Film-Akt.-Ges. für künstlerische Lichtspiele in Berlin, Friedrichstr. 235. Gegründet: 29./7. 1918; eingetr. 18./9. 1918. Firma bis 1920 Akt.-Ges. für künstlerische Lichtspiele Patria. Gründer: Kaufm. Wilh. Schallop, Frankfurt a. M.; Fabrikdir. Joh. Wald, Charlottenburg; Schriftsteller Eberhard König, Frohnau; Baurat Joh. Schliepmann, Geh. Sanitätsrat Dr. Heinr. Bensch, Berlin; Rittergutsbes. Franz Treichel, Schöneberg. Zweck: Herstellung von Filmen u. ihr Betrieb sowie alle hiermit zusammenhängenden Unternehmen und auch insbesondere damit zusammenhängende Verlagsunternehmen. Die Gesellschaft kann sich auch an Unternehmungen gleicher Art beteiligen und behufs Er- reichung ihrer Zwecke Anlagen errichten, erwerben u. pachten; die Ges. ist auch berechtigt, Lichtbildtheater zu betreiben, zu kaufen u. zu verkaufen. Die Fabrikation von Filmen wurde 1919/20 eingestellt u. die Ges. wandte sich ausschliesslich dem Betrieb von Kino- Theatern u. dem Filmverleihgeschäft zu. Zu diesem Zweck trat sie in engere Beziehungen zu dem National-Film-Konzern u. übernahm die zu diesem Konzern gehörigen Kino-Theater- Unternehmungen u. Verleihanstalten. Diese engeren Beziehungen fanden auch äusserlich darin einen Ausdruck, dass die Ges. ihre Firmierung in: National-Film-A-G. für künst- lerische Lichtspiele änderte. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 20./3. 1919 um M. 300 000 erhöht werden, doch wurden nur M. 150 000 Aktien gezeichnet; die G.-V. v. 15./12. 1919 beschloss weitere Kap.-Erh um M. 1 050 000 Nochmals erhöht lt. G.-V v. 17./8. 1920 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div-Ber. ab 1./7. 1920, übern. M. 2 000 000 von Sachs, Warschauer & Co. in Berlin zu 108 %, angeb. davon den alten Aktionären M 1 500 000 zu 122 %; M. 1 000 000 der neuen Aktien wurden der Firma Meseritzer & Co. zu 108 % überlassen. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kasse 77 789, Bankguth. 175 385, Debit. 463 130, Reklame 1, Filmlager in Berlin, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig 1 123 153, Kaut. 29 053, Inventar 171 950, Theaterkto 532 132, Beteilig 100 000, Filmbeteilig. 41 388. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 864 916, Gewinn 349 067. Sa. M. 2 713 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1918/19 47 778, Unk. 69 375, Gehälter 13 200, Zs. 3261, Provis. 18 000, Abschreib. 9050, Gewinn 349 067. – Kredit: Wertp. 82, Aktienagio 1526, Gewinn aus Theaterbetrieben 277 692, do. aus Verleihanstalten 230 432. Sa. M. 509 733. Dividenden 1918/19–1919/20: 0, 12 % Direktion: Victor Altmann, Max Loeser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors Rich. Joseph, Moritz Faust, Gutsbesitzer Ernst Lachmann, Bankier Adolf Sachs, Bankier Franz Warschauer. Zahlstelle: Sachs, Warschauer & Co., K. G a. A petra Lloyd Akt.-Ges. für den Vertrieb kinotechnischer Erzeugnisse in Berlin, Niederwallstr. 18 20. Gegründet: 15./6. u. 31./7. 1920; eingetr. 25./8. 1920. Gründer: Kaufm. Franz Lucius, Düsseldorf; Major a. D. Rob. von Westrell, Freiberg i. B.; Kaufm. Walter Becker, Berlin; Kaufm. Fritz Steudner, Charlottenburg; Kaufm. Ernst Devaux, B.-Schöneberg. Zweck: Verwertung der der Petra-Akt.-Ges. für Elektromechanik zu Berlin zustehenden Rechte auf kinotechnischem Gebiete sowie Vornahme von Geschäften aller Art auf dem Gebiete der Kinematographie. 3 8 Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %.