1690 Theater und Opern-Häuser. Direktion: Franz Lucius, Düsseldorf; Major a. D. Robert von Westrell, Freiburg i. Br., Walter Becker, Berlin; Fritz Steudner, Charlottenburg; Ernst Devaux, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hartwig Neumond, Patentanw. Max Wagner, Berlin; Bruno Mietusch, Charlottenburg. Schiller-Theater Aktien-Gesellschaft in Berlin, Charlottenburg, Grolmanstr. 70–72. Gegründet: 1894. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele, sowie Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Die Ges. betreibt 1 Theater in Berlin u. 1 in Charlottenburg. Kapital: M. 249 500 in 400 Nam.-St.-Aktien à M. 250, 38 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 250, 50 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500 u. 115 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, er- höht lt. G.-V. v. 20./1. 1897 um M. 50 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 49 500 eingezahlt sind. Die Vorz.-Aktien geniessen 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./6. 1904 beschloss Ausgabe von M. 110 000 neuer Vorz.-Aktien à M. 500 auf Namen u. à M. 1000 auf Inh., begeben zu pari, so dass das A.-K. jetzt M. 249 500 beträgt. 10 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 sind lt. G.-V. v. 29./12. 1904-zurückgekauft. Mit jeden M. 500 der neuen Vorz.-Aktien ist ein fester Anspruch verbunden auf alljährl. Gewährung je eines Abonnementsheftes zu dem neu zu errichtenden Charlottenburger Schiller-Theater. Ausserdem geniessen die Aktien eine Vorz.-Div. bis 5 % die nachzahlbar ist. Die auf die Vorz.-Aktien zu gewährenden Jahresabonnements werden mit jährl. M. 25 für jedes Einzelabonnement von je einem Billet auf die Vorz.-Div. angerechnet. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 250 Akt.-Kap. gibt 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Dekorationen 17 739, Kostüme 10 319, Inventar 10 229. Perückenfundus 7063, Bibliothek 100, Requisiten 100, Horizontanlage 100, Dekorations- schuppen 100, Kassa 15 831, Effekten 309 602, Kaut.-Effekten 3000, Vorauszahl.: Gagen u. Löhne 9440, Versich.-Prämien 31 602, Bankguth. 487 297, Debit. 4308. – Passiva: A.-K. 249 500, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 40 000, Unterst.- u. Teuerungszulagen-F. 100 000, Fundus- Ern.-F. 90 000, Talonsteuer-Res. 3500, vorausbez. Abonnements 285 045, Kaut. 3000, Kredit. 74 707, unerhob. Div. 6787, Gewinn 14 293. Sa. M. 906 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen 627 254, Löhne 433 768, Miete 108 215, Heizung u. Beleucht. 98 638, Publikationskosten 56 257, Druckkosten 10 620, Wasserverbrauch u. Kanali- sation 13 523, Steuern, Versich. u. Stempelkosten 35 086, Tant. an Autoren 82 7 39, Sicherheits- wachen 4466, Geschäfts-Unk. 112 212, Wohltätigkeitsvorstellung 904, Fundus-Ern.-F. 15 000, Unterst.- u. Teuerungszulägen-F. 13 350, Kursverlust an Effekten 9066, Abschreib. 10 074, Rein- gewinn 14 293. – Kredit: Vortrag 2023, Abonnements u. Kassa 1 522 857, Restauration 45 444, Theaterzettel u. Bücher 26 325, Schillersaal 21 368, Zs. 27 451. Sa. M. 1 645 470. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1919/20: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1919/20: Je 5 %. Aus Gewinn 1917/18 Nachzahl. auf Vorz.-Aktien für 1913/14, 1914/15, 1915/16 u. 1916/17. Vorstand: Geh. San.-Rat Dr. Konr. Küster, Max Pategg. Prokurist: A. Kempke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heinr. Nelson, Justizrat Dr. Rich. Bieber, Dr. Ludw. Fulda, Stadtverordn. Hugo Heimann, Handelsrichter Dr. Hugo Heymann, Handelsrichter Fritz Kleinecke, Geh. Justizrat Heinr. Dove, Gust. Kadelburg, Rechtsanwalt Ernst Ziehe. Zahlstellen: Charlottenburg: Eigene Hauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. *Perra Film Akt.-Ges. in Berlin S. W., Kochstrasse 73. Gegründet: 4./., 4./10. u. 12./11. 1920; eingetr. 18./11. 1920. Gründer: 1. Terra Film G. m. b. H., vertreten durch die Geschäftsführer Dir. Erich Morawsky, Charlottenburg, u. Dir. Prof. Dr. Max Glass, B.-Schöneberg; 2. u. 3. jeder dieser beiden Geschäftsführer persönlich; 4. Wiener, Lewy & Co., vertreten durch Bankier Louis Hagen, Berlin; 5. Kaufm. Alex Wolff, Charlottenburg. Auf das A.-K. brachte in die Akt.-Ges. ein: 1. Terra Film G. m. b. H. zu Berlin das bisher von ihr betriebene Geschäft mit dem gesamten Inventar u. allen Aktiven u. Passiven, jedoch mit Ausnahme der Rechte aus dem notariellen Vertrage vom 14./5. 1920, betr. den Ankauf des Grundstücks zu Berlin, Kochstr. 73. Die A.-G. trat in sämtliche von der Terra Film G. m. b. H. mit ihren Angestellten abgeschlossenen Dienst- verträge, die schwebenden Lieferungsverträge sowie in die sonstigen Verträge aller Art dieser Ges. ein. Die Terra Film G. m. b. H. erhielt für ihre Sacheinlage eine in Aktien zu gewährende Vergütung von M. 2 850 000. 2. Der Mitbegründer Erich Morawsky persönlich 20 Geschäftsanteile der Terra Film G. m. b. H. gegen eine in Aktien zu gewährende Ver- gütung von M. 20 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb, Verkauf u. Verleihen von Films. Vorführung der- selben in eigens zu errichtenden Theatern u. ähnlichen Schaustellungen sowie Beteilig. u. Veranstaltung von Unternehmungen ähnlicher Art. Insbesondere wird die Ges. die Unter- nehmungen der Terra Film G. m. b. H. zu Berlin, Kochstr. 73, erwerben. Die Ges. besitzt bisher 6 eigene Filialen in Deutschland.