1692 Theater und Opern-Häuser. genommen. Das Thaliatheater in Elberfeld wurde 1917 für M. 1 900 000 verkauft. 1918 u. 1919 teilweiser Nachlass von Forderungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./9. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1909 beschloss dann weitere Erhöhung um M. 1 000 000, doch wurde dieselbe nicht durchgeführt. Anleihe: Urspr. M. 2 000 000 in Oblig. Zs. 1./4. u. 1./10. Auslos. im Juni. Von diesen Oblig. wurden 1911/12 M. 1 000 000 gelöscht (siehe oben). In Umlauf ult. Juni 1919 noch M. 972 900; getilgt 1919/20. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1000 für jedes Mit- glied, von M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück Nikolsburgerstr. 6 400 000, Inventar 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Kaut.-Debit. 41 600, do. Effekten 10 000, Debit. 493 503,. Bankguth. 23 650, Kassa 868, Verlust 1 534 762. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 400 000, Oblig- Coup.-Einl.-Kto 3942, Kaut.-Kredit. 70 000, Kredit. 30 443. Sa. M. 2 504 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 510 026, Abschrift v. 3 Inventarkto 1, Grdst.-Unk.-Kto Nikolsburgerstr. 25 568, Verwalt.-Kosten 12 804, Zs. u. Provis. 24 598. – Kredit: Grdst-Ertragskto Nollendorfplatz 37 876, Lichtkto 359, Verlust 1 534 762. Sa. M. 1 572 997. Dividenden 1905/06–1919/20: 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hauptmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Artur Wolff, Dr. Wilh. Freund, Berlin; Ober-Ing. Willy Sauer- zapf, B.-Lichterfelde; Fabrikant Otto Klett, Charlottenburg; Kaufm. Jul. Joachim. Universum-Film Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Unter den Linden 56. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 14./2. 1918. Gründer: Jacquier & Securius, A. E. Wassermann, Schwarz, Goldschmidt & Co., in Berlin, Carl Lindström A.-G., Berlin, Dr.-Ing. Rob. Bosch, Stuttgart, Firma: Fürst von Donnersmarck'sche Generaldirektion, Neudeck. Der gesamte Gründungsaufwand wurde von Gründern getragen. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, des Filmmietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, der mit dem Film- u. Lichtbildgewerbe im Zusammenhang steht. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesell- schaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zu Ver- äusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehmungen gleicher oder ver- wandter Art, zu Errichtungen von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Aus- landes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000 übernommen; von den Gründern sind 25 % zu pari eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Direktion: Dir. Max Straus, Major a. D. Alex. Grau. Delegierter des A.-R.: Carl Bratz. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv.: Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck und Dr. Rob, Bosch, Stuttgart; Bank-Dir. Joh. Kiehl, Berlin; Geh. Oberreg.-Rat Dr. Wilh. Cuno, Hamburg, Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel; Komm.-Rat Max von Wassermann, Bankier Jakob Goldschmidt, Konsul a. D. Salomon Marx, Kaufm. Carl Bratz, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Guidotto Fürst von Donnersmarck, Neudeck; Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Geh. Oberreg.-Rat Carl Joachim Stimming, Bremen; Stellv. Mitgl. d. A.-R.: Prof. Dr. Ernst Jäckh, Berlin; Reg.-Präs. a. D. Friedr. v. Schwerin, B.-Grunewald. Bank-Konto: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co. Martin Dentler, Filmaktiengesellschaft, Braunschweig mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 10./5. 1920; eingetr. 18./10. 1920. Gründer: Bankdir. Jul. Traube, Braun- schweiger Privatbank, A.-G., Braunschweig; Hildesheimer Bank, Hildesheim; Rud. Dentler, Prokurist Adolf Jungmann, Braunschweig. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, des Filmmietgeschäftes und des Filmtheatergeschäftes, sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, der mit dem Film- u. Lichtspielgewerbe im Zusammenhang steht. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Martin Dentler, Dr. jur. Roderich Huch.