1694 Theater und Opern-Häuser. Gewinnu- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Reichsanleihe 269, Verlust Westyr Pfandbriefe 20, Reingewinn 604. Sa. M. 893. – Kredit: Zs. M. 893. Dividenden 1900/1901–1918/19: 0 %. Vorstand: Dr. Paul Damme, Gust. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Keruth, Stellv. Komm.-Rat Wieler, Baumeister a. D. Ernst Schade, Felix Kawalki, Otto Münsterberg, Otto Kafemann. Albert-Theater-Akt.-Ges. in Dresden, Albertplatz. Gegründet: 2. bezw. 12./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1913/11 Zweck: Erwerb des am Albertplatz in Dresden gelegenen Schauspielhauses u. dessen Weiterführ. als Theater. Die Ges. darf auch weitere Theaterunternehmungen in Dresden oder an anderen Orten errichten, sowie an anderen Theaterunternehmungen in jeder gesetzl zulässigen Form sich beteiligen. Die Ges. wurde errichtet, um von Seiner Majestät den König Friedrich August von Sachsen das am Albertplatz in Dresden belegene Theater. grundstück (jetziges Kgl. Schauspielhaus) nebst allen Zubehörungen, dem dazu gehörigen Inventar u. einem Fundus an Dekorationen u. dergl. zu erwerben, u. zwar gegen eine Vergüt. von M. 1 300 000, welche nach Höhe von M. 500 000 durch Barzahl. u. nach Höhe von M. 800 000 durch Einräumung einer bei pünktlicher Erfüll. der Zs.- u. Rückzahlungz verpflicht. bis 30./9. 1923 nicht kündbaren, zu 4 %, im Falle des Verzuges zu 5 % verzinel erststell. Hypoth. am Kaufgrundstück zu gewähren ist, von welcher jährlich, erstmalig am 30./9. 1914, mind. je M. 25 000 zurückzuzahlen sind. Diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien bei der Ges. gegen Empfangsbescheinig. hinterlegen, erlangen für sich u. die jeweils ihren Hausstand teilenden Familienangehörigen einen Freiplatz im 1. Rang oder Parkett: zu jeder Abendvorstell. durch Hinterleg. von 10 Aktien; zu 3 Abendvorstellungen wöchentl. durch Hinterleg. von 5 Aktien; zu einer Abendvorstell. wöchentl. durch Hinterleg. von 2 Aktien. Die Eröffnung des Theaters fand am 6./9. 1913 statt. Die Unterbilanz stieg seit 1911/12 von M. 29 642 auf M. 285 572 am 30./9. 1914 u. 1914/15 auf M. 368 348, 1915/16 auf M. 408 402. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000; aufgelegt im Nov. 1911 einschl. Gründungs- u. Stempelkosten zu 107 %. Zur Beseitig. der Unterbilanz (jetzt Ende Sept. 1917 mit M. 398 436 ausgewiesen) beschloss die a. o. G.-V. v. 7./6. 1916 die Herabsetzung des A.-K. von M. 800 000 auf M. 400 000 durch Zus.-Legung der Aktien 2:1 (Frist 1./5. 1919, Aufhebung des $§ 22 des Gesellschaftsvertrages, betr. die Bestimm. über Freiplätze der Aktionäre. Hypothek: M. 995 000 zu 4 % (siehe oben). Anleihe: M. 250 000 in Oblig., wovon M. 36 400 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäude-Kto 1 520 000, Inventar u. Einricht. 10 000, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 20 000, Bühnenausstattung 10 000, Kaut. 32 401, Debit. 40 425, Bankguth. 31 395, Kassa 10 363, Vorräte 9500. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 995 000, Oblig. 213 575, R-F. 369, Kredit. 3274, Grundrentenanstalt Dresden 13 239, Rückstell. 55 630, Sozialabgabe 1412, Gewinn 1578. Sa. M. 1 684 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 802 077, Gewinn 1578. – Kredit: Vortrag 7014, Gesamteinnahmen 796 641. Sa. M. 803 656. Dividenden: 1911/12 3 % Aktien-Zs.; 1912/13 erhielten die Aktionäre 4 % Zs.; 1913/4 bis 1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand der Akt.-Ges.: Willy Kropf. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Baumann, Dresden; Prof. Dr. Klemm, Stadtbauverw. Adam, Konsul Herm. Mühlberg, Dresden. *― Internat. Panorama- & Automaten-Akt. Ges. zu Düsseldorf Steinstrasse 13a I. (In Liquidation.) Gegründet: 17./7. 1899; eingetr. 29./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 29/ 1910 beschloss die Liquidation der Ges. In der Geschäftsführung trat keine Anderung ein, 00 die Ges. sachlich schon seit Jahren auf die Liquidation hinarbeitete. Die Ges. erbaute das Panorama in Düsseldorf, sowie den Artushof, welcher ein erstklassiges Hotel mit grossen Restaurants, American Bar u. Bodega, Wiener Café, automat. Restaurant, Ausstellungs- u Vergnügungslokale u. Saal umfasst. Das Panorama-Grundstück wurde 1905 mit M. 59 500 Gewinn verkauft. In einem Tauschgeschäft gegen Grundstücke in Langerfeld bei Ritters hausen ist das Weinrestaurant Walther am 1./7. 1907 aus dem Besitze der Ges. ausgeschieden. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypotheken: M. 40 000. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Mobil. 3., Hypoth.-Guth. 53 950, Grundstück Langel feld 419 378, Debit. 1457, Verlust 135 442. – Passiva: A.-K. 350 000, Kap.-Kto II 35 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 171 472, Delkr.-Kto 13 759. Sa. M. 610 231.