Theater und Opern-Häuser. 1695 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 427, Verlust 18 800, Zs. 14 308 Unk. 6014, Steuern 379, Hypoth.-Zs. 7150. – Kredit: Mieten u. Pachte Hyp Z8. 3074, Verlust 135 442. Sa. H. 145 079. Dividenden 1899–1909: 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dr. Otto Stein, Düsseldorf, Steinstr. 13 a. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Stein, Stellv. Karl Kraus, Emil Ruthemeyer, Herm. vom Endt, Düsseldorf. Westdeutsche Lichtspiel- u. Filmverleih-Akt.-Ges. in Düsseldorf. (In Liquidation). Gegründet: 18./8. 1919; eingetr. 4./9. 1919. Die G.-V. v. 30./1. 1920 sollte über die Liquidation der Ges. beschliessen. Gründer: Bankprokurist Alfred Trautzold, Kaufm. Carl Stellter, Düsseldorf; Kaufm. Hans Rievenberg, Vohwinkel; Kaufm. Heinr. Schäfer, Elber- feld; Kaufm. Herm. George, Magdeburg. Da die Ges. ohne die nach §$§ 1 der Bundesrats- verordnung v. 2./11. 1917 erforderliche staatliche Genehm. eingetragen ist, so war sie gemäss § 3 der erwähnten Verordnung als nichtig von Amts wegen zu löschen; die Ges. trat zunächst in Liquidation. Zweck: Die Errichtung u. der Betrieb von Lichtbildtheatern, der Erwerb solcher u. das Filmverleih. Sie kann sich auch an anderen Unternehmungen gleicher Branche kom- manditistisch oder in anderer Form kapitalistisch beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 106½ %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidator: Woldem. Schmidt, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Schimmelfeder, Dir. Alfred Scherf, Kaufm. Jul. Schröder, Düsseldorf; Kaufm. Karl Paas, Elberfeld; Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen, Köln; Referendar Otto Dabzinghaus jun., Elberfeld. Theater-Verein zu Elberfeld. Das Theatergebäude ist pachtweise an die Stadt überlassen. Kapital: M. 429 900 in Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 713 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Bilanz am 1. Juli 1920: Aktiva: Grundstück A 300 000, do. B 33 365, Gebäude A u. Gebäude-Inventar 771 374, Gebäude B 38 899. – Passiva: A.-K. 429 900, R.-F. 239, Hypoth. 713 500. Sa. M. 1 143 639. Dividenden 1891/92–1919/20: 0 %. Vorstand: Vors. Rolf Schlieper, Stellv. Rud. von Baum jr., Konsul Max Esser, Gust. Seyd, Max Gebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt, Stellv. Paul Boeddinghaus sen., Gust. Baum, Oberbürgermeister Dr. Kirschbaum, Paul Boeddinghaus jr. Elbinger Schauspielhaus-Act.-Ges. in Elbing. Kapital: M. 35 400 in 118 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 126 150 (Stand ult. Juni 1920). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 163 270, Inventar 12 666, städt. Sparkasse Elbing 11 757, Kassa 74, Debit. 7317. – Passiva: A.-K. 35 400, F. Schichau, Elbing, Hypoth. 126 150, Stadtgemeinde Elbing, Darlehen 14 053, R.-F. 19 483. Sa. M. 195 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5783, Unk. 16 117, Abschreib. 2315. – Kredit Betriebskto 6850, Schenkung 2546, Verlust 14 820. Sa. M. 24 216. Dividenden 1899/1900–1919/20: 1½, 0, 0, 2, 1, 1, 1, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtrat Dr. Busse. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Loewenstein. Zahlstelle: Elbing: Rathaus. Akt.-Ges. für Circus- und Theater-Bau zu Frankfurt a. M., (Albert Schumann-Theater) Bahnhofsplatz. Gegründet: 1./2. bezw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Statutänd. 21./2. 1905 u. 2./7. 1907. Sitz bis 1./9. 1907 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Der Kommissionsrat Alb. Schu- mann und die Cirkus-Bau-Ges. m. b. H. haben in die A.-G. eingebracht alle Rechte aus dem zwischen ihnen und dem Preuss. Eisenbahnfiskus am 17./6. 1903 geschlossenen notariellen Kaufvertrage über die zu Frankf. a. M., Taunusstr., Bahnhofplatz u. Karlstr. gelegenen 54 a 2 = 99 qm grossen Grundstücke, sowie die Rechte aus der dem Fiskus geleisteten Anzahlung von M. 175 000, weiter die Rechte aus dem mit den Architekten Kristeller & Sonnenthal zu Berlin geschlossenen Bauvertrage u. aus den dieser Firma bereits gemachten Anzahlungen, sowie sämfl. Rechte aus den für die Errichtung eines Cirkus-Variété-Gebäudes zu Frankf. a. M. bisher getätigten Rechtsgeschäfte und die urkundlichen Ergebnisse aller dieser Vorarbeiten. Die A.-G. hat den Inferenfen hierfür gewährt: dem Kommissionsrat Alb. Schumann M. 255 000,