Theater und Opern-Häuser. 1697 A.-K. 122 250, Prior.-Aktien I 3900, do. II 127 750, do. III 250 000, Kaut. 22 000, Unterst.-F. 1913, Garantie-F. 3823, Autorentant. 7945, Kredit. 266, R.-F. für Neuanschaff. (früher Zu- wendungen) 25 146, Rückstell. f. Pens.-Zwecke 47 352, Stadt 255 299, Verlust 483 051. Sa. M. 1 350 700. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Oper: 7 122 093, Schauspiel: 3 520 051. – Kredit: Oper: 7 122 093, Schauspiel: 3 520 051. Sa. M. 10 642 144. Dividenden 1894/95–1919/20: 0 %. Direktion: Dir. Rich. Weichert, Dir. Dr. Ernst Hert, Verwalt.-Dir. Leop. Arnold, Magistrats-Kommission: Oberbürgermeister Georg Vogt, Stadtrat Schaumann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Friedleben, Stellv. Oberbürgermeister Vogt, Senatspräs. Dr. Cornelius Cretschmar, Alb. Andreae, Dr. Paul Stern, Geh. Reg-Rat Dr. Arthur von Weinberg, Max von Grunelius, Sanitätsrat Dr. med. Oswald Feis. Stadtrat Dr. Eudwig Landmann, Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Stadtv. Reg.-Baumeister Lion, Stadtv. Otto Zielowsky, Stadtv. Ernst Bernecker, Stadtv. Paul Fulda, Stadtrat Prof. Dr. Bleicher, Justizrat Dr. Burohold, Stadtverordn. Dr. Epstein, Konsul Dr. Kotzenberg. fcmhedterban-Gesellsehaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Neue Mainzer Strasse 53. Gegründet: 4./5. 1910; eingetr. 9./7. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Verpachtung des „Neuen Theaters“ in Frankf. a. M. gegen feste Pacht u. Gewinnbeteilig. Das Theater wurde am 11./9. 1911 eröffnet. Im Sommer 1912 fand ein Umbau des Theaters statt. 1914/15 Nachlass der Miete. 1915/16 teilweiser Nachlass. Kapital: M. 450 000 in 450 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 6./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 150 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 500 000. Geschäft-jahr: 1./9. bis 31./8.; bis 1911: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstück 297 022, Gebäude 608 000, Mobil. 1, Fundus 1, Akkumulatofenbatterie 1, Effekten 31 800, Zs. 2400, Debit. 171 672. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 27 000, Talonsteuer-Res. 2550, Hypoth. 500 000. unerhob. Div. 2450, Kriegsgewinn-Rückl. 40 000, Kredit. 11 612, Reingewinn 77 285. Sa. M. 1 110 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 22 500, Versich. 6500, Spesen 49 859, Reparat. 10 914, Steuern 12 305, Abschreib. 81 644, Reingewinn 77 285. – Kredit: Vortrag 16 247, Miete, Zs. u. Gewinnanteil 244 760. Sa. M. 261 008. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Bauj.); 1912 v. 1./1.–31./8.: 0 %; 1912/13–1919/20: 3, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Kaufmann Chr. Schif. Aufsichtsrat: Vors. Fritz von Studnitz, Justizrat Rich. Bruck, Finanzrat Jul Diehl, Justizrat Martin Mankiewicz, Dr. phil. Alphons Rikoff, Dir. Arthur Hellmer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Julius Diehl. Frankfurt-Oder Film-Fabrik Akt.-Ges. Foffag in Frankf. a. 0. Gegründet: 9./8. bezw. 27./10. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer: 38 Geschäftsleute bezw. Bürger von Frankf. a. O. u. 1 Herr aus Berlin-Schöneberg. Zweck: Fabrikation von Negativen zu kinematographischen Filmen. Bei entsprechender Erhöhung der Betriebsmittel darf der Gegenstand auf Fabrikation und Vertrieb von kine- matographischen Filmen sowie aller damit zusammenhängenden Erzeugnisse sich erstrecken, alsdann ist die Ges. auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zuverlässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Vorstand: Friedrich Wölflinger, Hauptmann a. D. Fritz Liebenau, Frankf. a. O. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Mallow, Prokurist Lange, Geschäftsführer Schotte, Kaufm. Zeiger u. Rentier Heyne, Frankf. a. O. Union-Theater Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 19./2. 1920. Gründer: Ehefrau Emil Simon, Selma geb. Samuel, Crefeld-Linn; Frau Julius Meyer, Frieda geb. Samuel, Köln; Kaufm. August Meyer, Gerichtskanzlist Max Herrmann, M.-Gladbach; Kaufm. Gustav Hartog, Crefeld. Zweck: Lichtspielhäuserbetrieb, Erwerb u. Veräusserung aller zur Einrichtung und Unterhaltung erforderlichen Gegenstände, ierner aller zur Förderung und zum Ausbau dienenden Geschäfte. Auch Betrieb in Rheydt. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000: übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 107