..XX... 1698 Theater und Opern-Häuser. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 11 996, Debit. 140 226, Darlehn 238 000, Masch. 12 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 11 332, Dahrlehn 45 000, Gewinn 195 890. Sa. M 402 223. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gewinn 195 890. – Kredit: Betriebsüberschuss M.-Gladbach 153 448, do. Rheydt 42 441. Sa. M. 195 890. Dividende 1919/20: 14 %. Vorstand: Kaufm. Heinrich Herrmann, M.-Gladbach, Schillerstr. 3. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Emil Simon, Crefeld-Linn; Kaufm. David Ehrlich, Köhn- Ehrenfeld; Kaufm. Ralph Lewin, Dässeldoff. Hagener Theater-Akt.-Ges. zu Hagen i. W. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Firma bis 28./7. 1909. Hagener Stadthallen- Akt.-Ges. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Zweck: Errichtung u. Ausrüstung eines Theaters in Hagen auf einem zu diesen Zwecke zu Erbbaurecht auf 75 Jahre erworbenen Grundstücke und deren Erhaltung u. Nutzbarmachung, ferner die Unterstützung der Errichtung einer Konzert- und Festhalle in Hagen durch die Überweisung von Geldmitteln an die Konzertgesellschaft zu Hagen oder eine andere Ges. mit der gleichen Zweckbestimmung. Das Theater soll etwa 1000 Sitzplätze haben. Restaurationsräume u. Räume zur Vermietung an geeignete Ge. schäfte sollen vorgesehen werden, sofern sich dies nach Beschluss des A.-R. als wirt. schaftlich erweist. Der Bau ist am 1./9. 1911 vollendet. Das Theater ist an die Städtische Schauspielhaus G. m. b. H. verpachtet. Kapital: M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien à M. 200 u. 800 Nam.-Aktien à M. 1000. Das Kapital ist am 1./4. 1911 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1919 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbiahr. Stimmrecht: M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Erbpacht 113 000, Gebäude u. Zubehör 532 700, Einricht. 77 120, Bankguth. 20 394, Schauspielhaus-Übernahme 103021, Gewinn 182 764. —– Passiva: A.-K. 930 000, Hypoth. 60 000, Darlehen Springmann & Gen. 43 000. 83, M. 1 033 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 215 193, Betriebsunk. 199, Abschreib. 9560, Hypoth.-Zs. 1425. – Kredit: Mieten 8000, Zs. 344, Mehrwert des Anteils a. Städt. Schauspielhause 32 268, Verlust 182 764. Sa. M. 226 377. Dividenden 1908–1918: 0 %. 1919 v. 1./1.–30./6: 0%. (Verlust 1919 M. 182 764.) Direktion: Stadtbaurat Ewald Figge, Bankier Heinr. Osthaus, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Stadtverordneter Kommerz.- Rat Springmann, Stadtverordneter Breil, Stadtverordneter Justizrat Bueren, Buchdruckereibes. Dr. jur. Gust. Butz, Kaufm. Aug. Funcke, Stadtverordneter Loesenbeck, Stadt. verordneter Carl Kerkhoff, Stadtverordneter L. Kruse, Stadtverordneter Gustav Neveling Karl Ernst Osthaus, Kommerz.-Rat Herm. Putsch, Stadtverordneter Rosenbaum, Kaufm, C. M. Weber jun., Fabrik. Ferd. Vorster, Hagen. Ausserdem gehört mit beratender Stimme dem A.-R. an der Intendant des Städtischen Schauspielhauses Franz Ludwig, Hagen. Zahlstelle: Hagen: Ernst Osthaus. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg, Büro: Stadttheatergebäude. Gegründet: 1873. Zweck der Ges. ist der Betrieb eines Theaters. Kapital: Bis 1920: M. 669 000 in Aktien à M. 3000. Urspr. M. 798 000. Aktien u. Prior. wurden ausgelost, entsprechend dem jährlichen Gewinn. Die a. o. G.-V. v. 13./7 1920 beschloss Zus. legung des A-K. von M. 669 000 auf M 334 500 u. Abstempel. der 223 Aktien à M. 3000 auf 223 A-Aktien à M 1500 mit jährl. Auslos. und Ausgabe von 223 neuen B-Aktien à M. 1500 an den Hamburger Staat ohne jährl. Auslos. Anleihe: Urspr. M. 150 000 von 1879 in Prior.-Oblig. h 2 hend M. 51 000. Aspomeken aümäen M. 225 000. „. eschäftsjahr: 1./6. 1920 bis 16./6. 1921, dann v 16./6. bis 15./6. jeden Jahres. Dividenden werden laut Statut Richz verteilt. Vorstand: Dr. Hans Loewenfeld, Dir. Ludwig Meyer. Prokuristen: Siegfr. Jelenko, Heinr. Clemens Metternich Aufsichtsrat: Senator Emil Krause, zugleich 1. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stad- . Dr. Max Predöhl, zugleich stellvertr. Vorsitzender des ufsichtsrats der Sta eater-Gesellschaft, P. A. P h Behrens John Freydag, Otto Fahr, Heinrich Horenz oppenhusen, Carl Cohn, George Zahlstelle: Hamburg: Stadttheatergebäude.