Theater und Opern-Häuser. 1701 Variété „Drei Linden“' Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 1./9. 1918; eingetragen 23./9. 1918. Gründer: Bankier Richard Wagner, Rechtsanwalt Hermann Meyer I, Architekt Alfred Liebig, Kaufm. Otto Heide, Kaufm. Otto Michaelis, Leipzig. Zweck: Betrieb eines Variété-, Konzert- u. Restaurationsunternehmens. Die Ges. kann gleichartige oder ähnliche Unternehmungen kaufen, pachten oder sich sonstwie daran beteiligen und zu diesem Zwecke Grundstücke kaufen, pachten oder mieten. Eröff. 16 /8.1918. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1921 wird Kap.-Erhöh. um M. 700 000 beschliessen, die von einem Konsort. zu 157.50 % übernommen u. den alten Aktionären zu 165 % angeboten werden sollen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1920: Aktiva: Bühnen- u. Wirtschafts-Inventar 167 384, Bankkto 250 454, Kassa 244, Kaut. 4516, Debit. 9651, Kohlen 32 017, Miete 3000e Waren 56 561. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1100, Kredit. 42 259, Gewinn 180 480. Sa. M. 523 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk., Miete- u. Reklame 259 607, Gehälter, Löhne u. Variété-Unk. (einschl. Art. u. Musiker) 1 044 757, Wirtschafts-Unk. 124 984, Heiz. 19 698, Abschreib. 43 173, Reingewinn 180 479. – Kredit: Vortrag 4913, Bruttogewinn u. wWirtschaftseinnahmen 1 667 787. Sa. M. 1 672 701. Dividende 1918/19–1919 20: 4, 25 (–£ 10 % Bonus) %. Direktion: Artist Dir. Curt Kaiser, Kaufm. Curt Schaeffer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Sachs, Stellv. Fabrikbes. Curt Pauling, Rechtsanwalt Dr. jur Felix Walther, Kaufm. Wilh. Alb. Moritz, Dr. med. Arthur Schauer, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig, Zwickau u. Altenburg: Wagner & Co. Akt.-Ges. für Kinematographie u. Filmverleih in Mannkeim, H. 1. 4. Breitestrasse. Gegründet: 15./4. 1910mit Wirkung ab 25./3.1910; eingetr. 2./5.1910. Sitz bis 1917 in Strassburg. Gründer: Rob. Dienst, Heinr. Wormser, Mich. Stern, Rich. Stern, Emanuel Bicard, Strassburg. Es wurden der Gesellschaft überlassen: 1. Durch den Inhaber eines Filmverleihgeschäftes Josef Hans- berger in Mülhausen seine sämtlichen Kinematographentheater, die sich in Mülhausen i. E., Köln a. Rh., Basel (Schweiz) u. Cotmar i. E. befinden, sowie sein ganzes Filmverleihgeschäft in Mülhausen nebst allem An- und Zubehör, überhaupt allen zum Geschäftsbetrieb notwendigen u. vorhandenen Sachen u. Rechten, insbes. auch die gesamten Einricht. der genannten Theater, dem gesamten Filmlager nebst Tonbildern u. Platten, die ganzen Bureaueinricht. in Mülhausen, Basel, Köln u. Colmar, soweit solche sein Eigentum bilden, mit Wirkung vom 25./3. 1910 und mit Ausschluss aller Schulden. Die dem Hansberger hierfür gewährte bare Vergütung betrug M. 300 000. 2. Durch Fernand Feist in Strassburg sein Kinematographentheater „Kosmos“ mit allen Einrichtungen und sonstigem Zubehör, ebenfalls mit Wirkung ab 25./3. 1910 und mit Ausschluss aller Schulden. Die Feist hierfür gewährte Vergütung betrug M. 60 000. Der Gründungsaufwand betrug M. 50 000. Zweck: Die Errichtung und der Betrieb sowie Erwerb u. Fortbetrieb von Kinemato- graphen- u. Filmverleihgeschäften, die Herstellung u. der Handel aller damit zusammen- hängenden Artikel, sowie Erwerb, Verwertung und Veräusserung darauf bezügl. Schutz- rechte und Lizenzen jeder Art. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu errichten, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen, solche zu erwerben und einzurichten, zu vermieten oder zu veräussern. Die Gesellschaft besitzt Kinematographen-Theater in Basel (2), Köln, Colmar, Strassburg, Elberfeld. Infolge Schliessung der Theater haben die Monate August u. Sept. 1914 grosse Verluste gebracht. Das Geschäftsj. 1913/14 schloss mit einem Verlust von M. 287 062 ab, hiervon M. 123 867 durch Res. gedeckt u. M. 163 195 vorgetragen; im Kriegsj. 1914/15 erhöhte sich der Bilanzverlust von M. 111 551 auf M. 274 747, ermässigt 1915/16 auf M. 269 648, erhöht 1916/17 auf M. 274 097. Die Gesellschaft stand seit 5./11. 1914 bis Anfang 1917 unter gerichtl. Geschäftsaufsicht. Wegen neuerlicher Sanierung in 1917 siehe bei Kap. Kapital: M. 533 000 in 533 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 425 000. Die G.-V. v. 23./7. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Die G.-V. v. 13./6. 1911 beschloss weitere Erhöh. um M. 250 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 10./6. 1912 nochmal. Erhöh. um M. 250 000 (also auf M. 1 100 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, begeben an die Südd. Disconto-Ges. zu 135 %, an- geboten den alten Aktionären zu 145 %. Zum Zwecke starker Abschreib. bezw. Sanierung der Ges. überhaupt, beschloss die a. 0. G.-V. v. 12./9. 1913 die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 100 000 um M. 734 000, also auf M. 366 000 durch Zus. legung der Aktien 311. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 12./9. 1913 zur Beschaffung neuer Betriebsmittel das A.-K. um M. 200 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 200 neuen 4 % Vorz.-Aktien zu pari plus Aktienstemp.,