1702 Theater und Opern-Häuser. div.-ber. ab 1./10. 1913. A.-K. somit von 1913–1917 M. 566 000 in 200 Vorz.-Aktien und 366 St.-Aktien. Der Buchgewinn aus der Zus. legung M. 734 000 zuzüglich M. 123 867 Entnahmen aus dem R.-F. wurde zu ordentl. u. ausserordentl. Abschreib. verwendet. davon entfielen M. 171 194 auf Effekten, M. 137 443 auf Debit., M. 48 475 auf Beteil., M. 234 173 auf Einricht. – Die G.-V. v. 21./5. 1917 beschloss, die Stamm- und Vorz.-Aktien zum Zwecke der Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis wie 2:1 zus.zulegen, um die in den Jahren 1913–15 entstandenen Unterbilanzen (zus. M. 274 097) zu beseitigen. Die Zus- legung geschah in der Weise, dass von je 2 Aktien 1 als weiter gültig abgestempelt, während die andere für kraftlos erklärt wurde. (Frist 1./4. 1918.) A.-K. somit M. 283 000 in 100 Vorz.-Aktien u. 183 St.-Aktien. Die Vorrechte der 100 Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 7./8. 1918 durch einmalige Abfindung von M. 100 für jede Vorz.-Aktie abgelöst. Die G.-V. v. 5./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 250 000 (also auf M. 533 000) in 250 Aktien, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 373 428. Geschüftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa 9685, Bankguth. 236 127, Postscheckguth. 2623, Hinterleg. 38 494, Wertp. 50 926, Guth. bei Kundschaft 35 051, Hypoth.-Guth. 13 000, Einricht. 67 002, Film 40 000, Gebäude u. Gelände 545 000. – Passiva: A.-K. 283 000, Hypoth. 373 428, Forder. 165 693, unerhob. Div. 4200, R.-F. 80 000, Bereitstellung für Hypoth. 50 000, Dubios. 17 945, Reingewinn 62 644. Sa. M. 1 037 910. Gewian- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 201 672, Versich. 12 499, Unk. 176 763, Provis. 7686, Lustbarkeitssteuern 272 672, Staats-, Gemeinde- u. Umsatzsteuern 45 840, Reklame 122 843, Gehälter 285 903, Stromverbrauch 31 028, Zs. 57 185, Dubios. 17 945, Abschreib. 315 404, Rückstell. Worms 43 158, Gewinn 63 644. – Kredit: Vortrag 9221, Theaterbetrieb 1 380 548, Filmverleih 251 320, Rückst. 43 158. Sa. M. 1 684 243. Dividenden 1910/11–1918/19: 15, 16, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 5 %. (Vorz.-Akt. nur 1917/18: 4% Dir) Direktion: Theod. Bläser, Worms. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Probeck, Ludwigshafen; Fritz Erlenwein, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Dr. Weingart, Mannheim; Dir. Nordheimer, Ludwigshafen. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges, Bank ſ. Handel u. Ind. Fil. u. die sonst. Niederlassungen dieser Banken. Theaterbau-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 18./3. 1908; eingetr. 6./7. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank in Mannheim befndlichen, an der Kleinen Königstrasse gelegenen Baugrundstücks Nr. 12 in Stuttgart (ca. 9 a 64 qm, übernommen für M. 400 000) u. etwaigen weiteren angrenzenden Areals. Überbauung dieser Grundstücke mit einem Gebäude für den Betrieb eines Theaters, eines Restaurants u. für Geschäfts- u. Wohnräume, die Einrichtung u. event. der Betrieb des Theaters u. Restaurants sowie die Verpachtung, Vermietung, sonst. Ausnützung und die Veräusserung der Grund- stücke. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 genehmigte die Erwerbung eines neben dem Gesellschafts. grundstück liegenden Bauplatzes für M. 140 000. Mitte März 19090 wurde mit dem Bau begonnen, der am 1./11. 1909 beendet wurde. Das ca. 800 Sitzplätze fassende Theater ist auf 15 Jahre für M. 40 000 p. a. an die Stuttgarter Schauspielhaus G. m. b. H. (St.-Kap. M. 56 000) verpachtet. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die a.o. G.-V. v. 4./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 832 000 (Stand ult. März 1920). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 537 880, Gebäude u. Zubehörden 461 930, Masch. u. Mobil. 6270, Kasse u. Wertp. 3293, Debit. 20 052, Verlust 36 574. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 832 000, Rückl. 7000, Kredit. 17 000., Sa. M. 1 066 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 999, Gebäude u. Zubehörden 15 630, Masch. u. Mobil. 2880, Zs., Steuern u. Abgaben 44 829, Unterhalt., Unk., Verwalt. 4768. — Kredit: Pachtzs. 54 532, Verlust 36 574. Sa. M. 91 106. Dividenden 1908 09–1919/20: 0 % (1908 u. 1909 Vorbereit. bezw. Baujahrce). Vorstand: Dir Karl-Kirchberger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Mayerhans, Münchenf Stellv. Dir. Kraushaar, Rechtsanw. O. Thalmessinger, Architekt Eugen Steigleder, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart; Direktor Karl Haber, Mannheim. Lichtspielhaus Weimar vorm. Th. Scherff Akt.-Ges. Sitz in Weimar. Gegründet: 29./., 14./9. 1918; eingetr. 14./12. 1918. Gründer: Kinobes, Theodor Scherff Kaufm, Edmund Tränkner, Bank-Dir. Albert Volldorn, Fabrikbes. Otto Rothe u. der Lehrer Emil Polz, Weimar. Theodor Scherff hat auf das A.-K. in die Akt.-Ges. eingebracht die Grundstücke in Weimar, Marktstr. 20 u. Rittergasse 15, sämtl. Masch. u. Einricht. zum Betriebe eines Lichtspielhauses u. seine sämtl. Filmverträge, etwaige Gerechtsame u. Schutf-