Zoologische Gärten. 1703 rechte sowie das bisher betriebene Lichtspielhausgeschäft mit einem angegebenen Gesamt- wert von M. 270 000, doch sind die Grundstücke belastet mit „ für insgesamt M. 74 637 und sollen weiter zugunsten Scherffs mit einer Hypothek in Höhe von M. 25 000 belastet werden, während M. 130 362 an ihn bar herausgezahlt werden; im Betrag von M. 40 000 erhielt Scherff für seine Einlage-Aktien. Zweck: Der Betrieb eines Lichtspielhauses, An- u Verkauf von Lichtspielfilms u. alle Geschäfte, die in dieses Fach einschlagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 3*. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 174 400, Inventar 30 000, Debit. 78 336, Kassa 4304. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 30 500, R.-F. 4225, Spez.- R.-F. 6000, Div. 28 000, Unk. 4800, Tant. 9453, Vortrag 4063. Sa. M. 287 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 3600, Inventarabschreib. 10 070, Unk. 43 939, Gebäude 7898, Gewinn 43 710. – Kredit: Betriebsüberschuss 107 311, Zs. 1906. Sa. M. 109 218. Dividenden 1918/19 – 1919 20: 8, 14 %. Direktion: Edmund Tränkner, Theodor Scherff. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Albert Vollborn, Fabrikbes. Otto Rothe, Lehrer Emil Polz, Stellv. Dir. Georg Lindner, Kaufm. Alex Schrott, Weimar. Zahlstelle: Weimar: Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank. Toologische Cärten. Neue Zoologische Gesellschaft in Frankfurt a. M. (Gesellschaft ist aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. vom 22./7. 1915 genehmigte den mit der Stadt Frankf. a. M. abgeschlossenen Vertrag, durch welchen das Vermögen der Ges. als Ganzes von der Stadt Frankf. a. M. äbernommen u. bestimmt wurde, dass eine Liquid. der Ges. unterbleiben soll. Die Ges. emittierte folgende Anleihen: M. 1 100 000 in 3½ % Oblig. von 1882, St. à M. 100, 300 u. 500, davon noch M. 751 100 in Umlauf; die Anleihe ist garantiert von der Stadt Frank- fürt a. M. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Verzinsung u. Amort. dieser Anleihe erfolgt seitens der Stadt lt. Vertrag v. 30./8. 1888. Kurs Ende 1901–1920: 93, 95.20, 97.10, 97.80, 97.50, 94, 90.50, 96, 94.50, 96.30, 92, 92, 90, 84*, –, 80, –, 78*, 73, 71.50 %. Notiert in Frankf. a. M. M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1912, dieselbe ist ebenfalls von der Stadt Frankfurt garantiert. Zoologischer Garten Hannover in Hannover. Gegründet: 1863. Die à o. G-V. v. 9/7 1920 genehmigte den mit der Stadtverwaltung Hannover abgeschlossenen Übergangsvertrag. Kapital: M. 150 000 in Nam.-Aktien à M. 60 (20 Thlr.). Es existieren Prior.-Aktien, die sich im Besitz der Stadt Hannover befinden. Anleihe: M. 145 455. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. Über die Verwendung des Reingewinns be- schliesst die G.-V. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bauten, Wasser- u. elektr. Lichtanlage 202 000, Tiere 12 000, Futter 6850, Masch. 1000, Inventar 1, gäürtnerische Anlagen 1, Effekten 194, Kassa 696, Debit. 3530, Verlust 73 483. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihen 145 450, Kredit. 4305. Sa. M. 299 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 71 296, Betriebskto 29 129, Futter 46 925, Zs. 10 108, Unk. 71 417, Abschreib. 18 301. — Kredit: Dauerkarten 21 725, Tages- einnahmen 63 568, zus. 85 293, ab Billetsteuer 3870, bleibt 81 423, vertragsm. Leist. d. Wirtes: Pacht 14 000, versch. Einnahmen 73 721, Tiere 4552, Verlust 73 483. Sa. M. 247 179. Dividenden 1890/91–1918/19: 0 %. Direktor: Prof. Dr. Ad. Fritze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludw. Lemmermann, Stellv. Dir. W. Fricke, Architekt Th. Hecht, Kunstmaler O. Wichtendahl. Tiergarten Nürnberg Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Gründer: Komm.-Rat Georg Kohn, Kaufm. Sigmund Wertheimer, Major a. D. Heinr. Freih. von Pechmann, Geh. Komm.-Rat Friedr. Zahn, rechtskund. Stadtrat Wilh. Weigel, Nürnberg.