1704 Sport-Gesellschaften. Zweck: Schaffung u. Betrieb eines Tiergartens in Nürnberg. Die Ges. macht es sich weiter zur Aufgabe, nicht nur eine zum Tiergarten nötige Sammlung lebender Tiere anzu- schaffen, zu erhalten u. zu vervollständigen, sondern auch wissenschaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen sowie künstlerisches Studium auf dem Gebiete der Zoologie zu fördem u. naturwissenschaftl. Kenntnisse, event. durch Unterstützung des J ugendunterrichts, zu verbreiten, zugleich aber den Einwohnern der Stadt Nürnberg u. den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung u. Erholung zu bieten. Der Betrieb wurde am 11./. 1912 aufgenommen. Nach etwaiger Auflös. der Ges. wird das etwa vorhandene Vermögen der Ges. der Stadtgemeinde Nürnberg zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt. Kapital: M. 505 000 in 1010 Namen-Aktien à M. 500. Urspr. M. 375 000, erhöht lt. G.. v. 29./5. 1912 um M. 130 000 in 260 Namen-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Der Ges. gegenüber gilt nur der im Aktienbuch Eingetragene als Eigentümer der Aktie. Für die Eintrag. des Überganges einer Aktie ist eine Gebühr von M. 3 an die Ges. zu entrichten. Anleihe: Es werden 3½ % Schuldverschreib. à M. 250 ausgegeben, wovon Ende 1920 M. 116 500 begeben waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Futter 17 171, Unk. 1369, Bibliothek 1, Verlagskio 5Vorrat) 5268, Kassa 4453, Tierkto 23 261, Inventar 45 242, Bau u. Einricht. 685 036, Effekten 1750, Mobil. 2242, Anton Kohn-Depot 64 649, Gartenneuanlage 1, Bekleid. 1, Gerät 1, Debit. 952, Verlust 104 128. – Passiva: A.-K. 505 000, Schuldverschreib. 116 500. Darlehen 43 050. uneingel. Zinsscheine 1470, Amort.-F. 12 622, Kaut. 1100, Gebühren-Res. 20 000, R.-F. 3871, Bankkto 118 669. div. Kredit. 83 246, Stiftung 55 000. Sa. M. 960 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 74 055, Versich. 3116, Wasser- versorgung 2799, Beleucht. 442, Beheizung 20 226, Gartenunterhalt. 19 250, Reparat. 23 617, Frachten 1468, Unk. 25 216, Reklame 4709, Futter 112 375, Zs. 11 620, Abschreib. 11 743. – Kredit: Abonnements 74 545, Pacht 8343, Tageseinnahmen 184 805, Automaten 16, Reit- u. 3781, Verlag 4964, Geschenke 226, Garderobe u. Toilette 347, Verlust 33 613. 83. 310 643. Dividenden: 1911: 0 % (Baujahr); 1912: 4 % (Eröffnungsjahr); 1913–1919: 4, 0, 0, 0. 0, 0, 0%. Vorstand: Rechtskund. Stadtrat Wilh. Weigel, Major a. D. Heinr. Freih. von Pechmanmn. Direktion: Dr. Karl Thäter. Aufsichtsrat: (Höchstens 15) Vors. Kaufm. u. Gem eindebevollmächtigter Sigm. Wertheime, Stellv. Komm.-Rat Karl Göbel, Rgichsminister Dr. Otto Gessler, priv. Apotheker Jul. Forster, Bankier Dr. Georg Kohn, Architekt Hans Müller, Baurat Georg Kuch, Geh. Komm.-Hat Dr. Ritter von Petri, Bank-Dir. Max Scheyer, I. Bürgermeister Dr. Herm. Luppe, II. Bürger- meister Martin Treu, Justizrat Otto Beyer, Nürnberg. ――――― Sport-Gesellschaften. Neue Tiergarten Tattersall Akt.-Ges. in Berlin, Kronenstr. 58. Gegründet: 26./9. mit Anderung v. 13./10. u. 12./11. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Erbauung u. Erricht. eines Tattersalls u. Be. trieb desselben, Ankauf von Pferden zum Zwecke der Vermiet., Vermiet. von Stallräumen für fremde Pferde, Verpfleg. fremder Pferde, Veranstalt. von sportl. Festen, Erteil. von Reit- unterricht u. andere mit dem Betriebe derartiger Ges. im Zusammenhang stehende Geschäfte, Kapital: M. 125 000. Bis 1916: M. 500 000 in pari, eingez. M. 125 000. Die G.-V. v. 28./6. 1916 beschloss, das A.-K. um M. 375 000 herab- zusetzen, also um den Betrag des nicht eingez. A.-K. Die bis 1916 auf M. 250 447 ange. wachsene Unterbilanz wurde 1916 durch eine Zuwendung im gleichen Betrage gedeckt. Hypotheken: M. 1 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. EBilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 1 413 241, Gebäude 830 247, Pferde 100 , Mobilar 2313, Wagen 2150, Sattel u. Geschirr 1552, Stallutensil. 2526, Übergangskto 36 638. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 1 400 000. Kredit. 764 668. Sa. M. 2 289 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1500, Hausunk. 3961, Hypoth.-Zs. 63 000, 500 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben 6 Zs. 39 184, Steuern 6132, Handl.-Unk. 2436, Versich. 1061, Pferde 495. – Kredit: Haus- mieten 22 078, Pacht 4605, Zuwendung 91 087. Sa. M. 117 771. Dividenden 1910–1919: 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Rittergutsbes. J. Alexander, Starpel; Hans Otto, Leo Israel, Berlin. Aufsichisrat: Kaufm. Heinr. Hoenes, Kaufm. Ludwig Sachs, Dr. S. Ascher, Berlin.