Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 1707 M. 170 000, lt. Eintrag v. 27./12. 1900 erfolgte in teilweiser Ausführung des G.-V.-B. v. 16./6. 1894 eine Erhöhung um M. 30 000 (auf M. 200 000). Hypotheken: M. 150 000. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 295 100, Inventar 1, Effekten 55 050, Feuerversich. 336, Verlust 1773. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 150 000, Stiftungs-F. 1470, R.-F. 358, Kto A. V. Hütte 432. Sa. M. 352 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35, Zs. 6000, Handl.-Unk. 151. Grund- stücks-Unk. 1416, Abschreib. Inventar 21 273, do. Haus 10 % 28 546. – Kredit: Zuschuss 7600, a. o. Miete 48 050, Verlust 1773. Sa. M. 57 423. Dividenden 1897–1919: 0 %. Vorstand: Baurat Eugen Manke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Akadem. Verein Hütte NW. 23, Bachstr. 9. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 18./7. 1899; eingetr. 10./8. 1899. Zweck: Ankauf eines Grundstücks zur Erricht. eines den Zwecken des kathol. Studentenvereins Arminia zu Bonn dienenden Vereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nutzbarm. dieses Hauses nebst Zubehör. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 16./7. 1901 um weitere M. 10 000. Hypotheken: M. 42 952. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Kassa 11, Immobil. 96 242, Mobil. 642, Waren 172, Verl. 10 301. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 3731, Hypoth. 42 952, R.-F. 685. Sa. M. 107 369. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9253, Unk. 2327, Abschreib. 671, Zs. 1504. – Kredit: Betriebsgewinn 564, Miete 1490, Philister-Verein 1400, Verlust 10 301. Sa. M. 13 755. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Dividenden 1899–1918 19: 0 %. Vorstand: (1–3) Rentier Carl Henry, Amtgerichtsrat Schwingeler, Bonn. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. med. H. Breuer. Bonn: Justizrat Graf, Köln; Rechtsanw. Dr. A. Mayer, Bonn: Pfarrer Stein, Bonn. 0 Bonner Pfälzerkneipe in Bonn, Vorstand in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 84 000 in 260 Aktien à M. 150 und 150 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobil. 83 260, Verlust 739. Sa. M. 84 000. — Passiva: A.-K. M. 84 000. Dividenden: Werden nicht bezahlt. Vorstand: Beccard. Aufsichtsrat: Dr. jur. Arthur Winterfeld, Carlottenburg; Komm.- Rat Dr. Rich. Schnitzler, Köln; Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Herm. Schulte, Wirkl. Geh. Rat George Coates, Berlin. Akt.-Ges. Burschenschaft Franconia zu Heidelberg. Gegründet: Am 23. Mai 1892. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 5000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 4000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Liegenschaft 88 903, Einricht. 1822, Bankguth. 697. – Passiva: A.-K. 5000, Grundschuld 4000, Gläubiger 82 423. Sa. M. 91 423. Vorstand: Justizrat Dr. Henneberg. Aufsichtsrat: Senator H. Hildebrand, Bremen; Rechtsanwalt Dr. H. Görtz, Lübeck, Bank- Dir. Dr. Karl Gelpcke, Rechtsanwalt Dr. Stockebrand, Berlin. * * * Corpshausgesellschaft Bavaria, Akt.-Ges. in Liquid. in Karlsruhe. Waldhornstrasse 20. Die G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss die Liquidation der Akt.-Ges. u. Umbildung derselben in Eingetragener Verein Alter Karlsruher Bayern. Kapital: M. 8000 in Aktien. Hypothek: M. 13 400 zu 4 % verzinslich. Anleihe: M. 42 720 in unverzinsl. Oblig. (Stand ult. Juli 1920.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Haus Waldhornstrasse 83 164, Mobil. 231, Kassa —–, Verlust 324. – Passiva: A.-K. 8000, Hypoth. 13 400, Darlehen 42 720, Schulden-Amort.-Kto 19 600. Sa. M. 83 720. Gewinn 1906 07–1919/20: M. 366, 634, 543, 378, 222, 34, –, –, –, –, 177, –, –, —. Liquidator: Fr. Lichtenberger. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat A. Weinbrenner, Karlsruhe. Act.-Ges. Karlsruher Saxenkneipe in Karlsruhe (Baden). (In Liquidation seit 28./5. 1920). Kapital: M. 16 000 in 16 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 2./6. 1902 auf M. 16 000 durch Kraftloserklärung von 9 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.