1708 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Wert des Hauses Burgerstr. 32 500, Hypoth. 18 000, Zahl. von Kratt 6500, Restforder. für verkauftes Haus 8000, Verlust 14 403. – Passiva: A.-K. 16 000, Schuld an die A. H.-Kasse 6403. Sa. M. 22 403. Liquidatoren: Architekt Arthur Pfeifer, Diplom-Ing. Heinr. Moninger, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Clem. Schuhmann, Karlsruhe; Ober-Ing. Otto Mauritz, Nürnberg. Act.-Ges. Corpshaus Isaria in München, Maria Theresiastrasse 2. Gegründet: 30./1. 1891. Zweck: Erwerb eines Grundstücks, dessen vollständige oder teilweise Überlassung zur Benützung an das Corps Isaria u. dessen Philister. Ein Gewinn der Feilhaber wird nicht bezweckt. Kapital: M. 89 000 in Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 74 800; erhöht 1901–1913 auf M. 89 000. Hypothek: M. 55 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Korpshaus 196 907, Debit. 24 760, Verlust 3326. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 55 422, Kredit. 139 571. Sa. M. 224 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 12 671. – Kredit: Einnahmen 9344, Verlust 3326. Sa. M. 12 671. Dividende: Wird nicht verteilt. Vorstand: Vors. Prof. Dr. Carl Schlösser, Stellv. Rentner Dr. Aug. Weidert, Dr. F. Decker. Aufsichtsrat: Minist.-Rat Franz von Coluzzi, Bankier Dr. Weidert, Kgl. Ober-Berg- u. Sal.-Rat Herm. Beisler, Dr. med. W. Heitz, Major a. D. Karl Moltes, Reg.-Rat Alfred von Rücker, München; Reg.-Präs. Alfred Gescher, Münster i. W.; Prof. Dr. Philipp Zorn, Königs- berg; Dr. med. Ernst Firle, Bonn. ――― ―――― ―― Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. stehender Gewerbe, Förder. der Arbeit der Rhein. Missions-Ges. auf Borneo u. Sumatra (spez. in Bandjermasin, Samarinda, Sibolga Taroetoeng, Balik-Papan, Pematang-Siantar etc.). Kapital: M. 608 000 in 304 Namen-Aktien à M. 500 u. 456 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 152 000; erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1911 um M. 152 000 (auf M. 304 000) in 152 Namen- Aktien Lit. B. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911. Angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 7./7. 1913 um M. 304 000 in 304 Aktien C à M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 10./7. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 608 000 (alse auf M. 1 216 000) in 608 Nam.-Aktien D, zu 106 % zu begeben (noch nicht erfolgt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 6 % Div., bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bandjermasin, Samarinda, Balikpapan (Borneo) Waren, Debit. u. Kassa 607 424, Buchdruckerei- u. Buchbindereiutensilien 2019, Immobil. u. Mobil. 76 286, Sibolga, Taroetoeng, Padang-Sidempoean, Balige, Si Borong-Borong u. Pematang Siantar (Sumatra), Goenoeng Sitoli (Nias): Waren, Debit. u. Kassa 598 035. Immobil. u. Mobil. 139 749; Barmen: Kassa 1098, Waren u. Debit. 1 387 255, Mobil. 400, Effekfen 176 455. – Passiva: A.-K. 608 000, R.-F. A 166 168, do. B 167 829, Unterst-F. 206 920, Feuerversich. 78 260, Transportversich. 101 926, div. Kredit. 1 415 965, Depositen 138 957, Gewinn 104 695. Sa. M. 2 988 725. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 624, Mobil. 100, Gewinn 104 695.— Kredit: Vortrag 19 781, Gewinn Bandjermasin 47 813, do. Sibolga 28 472, Kommissionskto 44 601, Zs. 2750. Sa. M. 143 420. Dividenden 1901–1919: 6, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 15, 12, 6, 3, 6, 6, 6, 10 % Vorstand: Fr. Schindelin. Prokurist: Friedr. Stöter. Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller, Komm.-Rat Emil Colsman, Aug. Stock, Missions-Insb- Joh. Ed. Kriele, E. W. Röhrig. Deutsche Kautschuk-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Magdeburger Strasse 6. Gegründet: 23./1. 1907; eingetr. 20./3. 1907. Gründer s. dieses Handb. 1912/13. Auf das A.-K. brachten in die Ges. ein die Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., u. Koke-Pflanzung, G. m. h. H., je ihr Vermögen einschl. aller Grundstücke, Gebäude, Einricht. aller Art. Als Entgelt hierfür erhielt jede einbringende Ges. 650 Aktien à M. 1000.