Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. 1709 Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft in Kamerun, insbesondere der Kautschuk- kultur; des weiteren kann die Ges. Grundbesitz pachten, erwerben und verwerten, auch gewerbliche u. Handelsgeschäfte unternehmen, sich an fremden Unternehmungen beteiligen oder sie erwerben. Der Grundbesitz in Kamerun beträgt 5338 ha, davon waren Ende 1913 über 2039 ha unter Kultur, davon sind 1257 ha mit Planten als Nebenkultur durchpflanzt. Kultiviert werden Kautschuk, Planten, Kakao, Kola u. ölpalmen. Die Kakao-Ernte betrug 1907–1913: 1328, 2698, 3886, 4156, 5418, 6603, 8597 Sack. Die Kautschuk-Ernte stieg 1913 auf 1934,5 kg, der Verkauf an Planten belief sich auf ca. 242 610 kg, das Ölwerk hat 38 105 kg Palmöl, 7280 kg Kerne, 7486 kg Kernöl und 11 526 kg Kernekuchen erzeugt. Kolanüsse wurden im ganzen 2540,4 kg geerntet. Durchschnitts-Arb.-Zahl ca. 1000 Arb. Die Ges. hat in Duala, Ekona etc., 1 Olwerk in Mpundu, 1 Seifenfabrik in Duala u. 1 Kraftwerk in Ekona. Durch die Kriegsereignisse in Kamerun sind im Herbst 1914 grosse Schäden entstanden. Man muss die Anlagen in Duala als verloren ansehen, d. h. die Hauptfaktorei, die Neben- läden, die Seifenfabrik, die Reparaturwerkstätte und die Flussfahrzeuge, sowie das Ölwerk in Mpundu. Seit der Wegführung der Beamten von der Pflanzung im Nov. 1914 wird nach vorliegenden Mitteilungen die Pflanzung durch Engländer bewirtschaftet. Mit Genehmigung der Behörde wurde von einer Rechnungslegung für 1914–1919 Abstand genommen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 voll eingezahlt, Rest seit 1910. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Grundschuldbriefen, aufgenommen 1912 u. M. 250 000 wie vorige, aufgenommen 1914 auf den Pflanzungsbesitz in Kamerun, davon M. 100 000 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Pflanzung (Land u. Kulturen) 2 253 930, Faktorei- grundstücke 34 054, Gebäude 258 656, Inventar 34 887, Flussfahrzeuge 1, Feldbahn 66 546, rollendes Material u. Bahninventar 1, Masch. 1, Seifenfabrik 10 006, Ölwerk 1, Kraftwerk 1, Zug- u. Reittierbestand 1, Produktenbestand 93 458, Waren der Handelsabteilung 356 525, sonst. Abteilungsvorräte 52 385, Kassa Berlin u. Kamerun 28 350, noch zu begebende Grund- schuldbriefe 100 000, Kaut. 500, Debit. einschl. Bankguth. 476 688. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Arb-Guth. 29 287, R.-F. 60 278 (Rückl. 18 148), Grundschuld 500 000, Hypoth. auf Duala- Grundstück 30 000, unerhob. Div. 780, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2500), Flussversicher.-F. 3540, Kredit. 195 364, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 21 731, Vortrag 215 012. Sa. M. 3 765 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 749, Gewinn 457 391. – Kredit: Vortrag 116 163, Betriebsgewinn 397 978. Sa. M. 514 141. Dividenden 1907–1913: 0, 0, 0, 3, 5, 6, 8 %. Direktion: H. F. Picht, Berlin u. Kamerun. Prokurist: Max Zitzow, Berli. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Victor Hoesch, Dr. Christ. Deichler, Berlin; Konsul Carl Doertenbach-Storr, Stuttgart; Fabrikant Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Übersee-Abtlg., Disconto-Ges. Gadja-Pflanzungs-Akt.-Ges. in Berlin W., Potsdamer Str. 63. Die Ges. ist infolge des Krieges von zuständiger Stelle von der Verpflichtung, eine Bilanz nebst Jahresbericht für die Geschäftsjahre 1914/15–1919/20 aufzustellen u. eine Hauptversammlung abzuhalten, befreit worden. Gegründet: 19. 3. 1914; eingetr. 5./5. 1914. Gründer: Dir. Friedr. Hupfeld, Schlachtensee- Berlin; Dir. Carl Ladewig, Lichterfelde; Beno Freih. von Herman auf Wain (Württ); Komm.-Rat Heinr. Müller, Crefeld; Kolonialbank Akt.-Ges., Deutsche Togogesellschaft. Die Mitgründerin Deutsche Togogesellschaft in Berlin brachte auf das A.-K. in die neue Akt.- Ges. ein, ein ungefähr 1800 ha grosses Grundstück in den Landschaften Gadja u. Aguibo in Togo, begrenzt im Osten von dem Sioflusse, dem Donomadereservat und dem Lande der Togo-Pflanzungs-Akt.-Ges., im Süden von der Fahrstrasse Togopflanzung-Gadja, im Westen von dem Lande der Agupflanzungsges. u. Eingeborenenland, im Norden von der Landschafts- grenze Aguibo-Akplolo; die neue Akt.-Ges. übernimmt die Verpflichtung, jährlich wenigstens I0 ha- Land neu in Kultur zu nehmen, so lange, bis die Hälfte des eingebrachten Landes in Nutzung genommen ist. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 150 000 festgesetzt; die einbringende Ges. erhielt dafür 100 Stück Aktien gleich M. 100 000, u. M. 50 000 bar, gleich- zeitig wurden der einbringenden Ges. ihre Barauslagen für Vorbereitung des Pflanzungs- betriebes mit M. 3200 erstattet. Zweck: Erwerb. u. Verwert. von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft, Ein- u. Verkauf u. Verarbeitung land- u. forstwirtschaftl. Produkte u. andere wirtschaftl. Unternehmungen sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen in Togo und anderen überseeischen Gebieten. Die Ges. beabsichtigt sich in Südamerika zu betätigen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %; eingez. M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4., bis 1920 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.-Ckt. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundbesitz 150 000, Pflanzungsanlage 11 025, Gebäude 1235, Inventar 407, Material. 208, Kassa 6511, Bankguth. 32 564, noch nicht geleistete Akt.-Ein-ahl. 300 000, Debit. 12 288, Verlust 1523. – Passiva: A.-K. 500 000, Gründungskosten-Res. 12 714, Kredit. 3050. Sa. M. 515 764.