― 710 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heimische Verwaltung M. 2256. – Kredit: 28. u. Provis. 732, Verlust 1523. Sa. M. 2256. Dividende 1913/14: 0 %. Direktion: Dir. Friedr. Hupfeld, Schlachtensee-Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Joh. Lange, B.-Schöneberg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Carl Cremer, Bank.-Dir. Jul. Hellmann, Berlin; Beno Freih. von Herman, Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München. Kaffeeplantage Sakarre Aktiengesellschaft in Berlin, W. 15, Uhlandstrasse 45. Infolge des Krieges wurde die Ges. auf Grund der Bundesratsverord. vom 25./2. 1915 von der Vorlegung einer Bilanz für die Geschäftsj. 1914/15–1919/20 befreit. Gegründet: 17./10. bezw. 4./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundbesitz u. von Land- u. Plantagenwirtschaft in Ostafrika, sowie aller damit in Verbind. stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Plantagenbesitzungen: 1) Kaffeeplantage Sakarre; Bestand z. Z. 650 000 Kaffeebäume. Geerntet wurden 1902/03–1913/14 951, 1159, 2330, 1400, 588, 1615, 814, 1700, 1040, 940, 890, ca. 2400 Ztr. Kaffee insgesamt. Erbaut ist zur Bearbeit. des Kaffees eine Fabrik mit Vortrockenplatz u. zum Anschluss an die Eisenbahnstation Korogwe (Station der Usambara-Eisenbahn) ein Fahrweg von 37 km Länge. 2) Kautschukplantage Kwaschemschi, angelegt 1906/07; Bestand seit 1909 ca. 300 000 Bäume. Die Anzapfungen der zuerst gepflanzten Bäume haben 1909 begonnen; gegenwärtig sind sämtliche 300 000 Bäume zapfreif. Gewonnen wurden 19009/10 bis 1913/14: ca. 2200, 9846, 13 424, 17 015, ca. 15 000 kg Kautschuk. Kapital: M. 1 017 000 in 1017 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000; erhöht It. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 200 000). Ueber die weiteren Wandlungen des A.-K. durch Herabsetz., Schaffung von Vorz.-Aktien, Gleichstellung des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., auf welche eine feste Vergüt. von M. 9000 jährlich zur Anrechnung kommt, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Sakarre: Plantage 700 000, Fabrikanlage u. Masch. 55 260, Geräte 1322, Wagen u. Geschirre 370, Gebäude 15 708, Gebäudeinventar 1921, Vor- räte 1252, Vieh 3375: Kwaschemschi: Plantage 100 000, Geräte 477, Wagen u. Geschirre 530, Gebäude 14 965, do. Inventar 770, Vorräte 435, Kaffee 13 482, Kautschuk 14 000, Waren 726, Bureauinventar Berlin 897, Kassa do. 562, do. Sakarre 1181, Wechsel 9576, Bankguth. u. Debit. 145 853, Übergangskto 7000. – Passiva: A.-K. 1 017 000, Kredit. 16 254, Talonsteuer- Res. 6102, Delkr.-Res. 800, unerhob. Div. 400, R.-F. 2220, Übergangskto 7000, Gewinn 39 892. Sa. M. 1 089 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 781, Kosten der Plantage Sakarre 63 914, do. Kwaschemschi 50 801, Uebergangskto. 7000, Unk. in Berlin 17 538, Entschädig. en A.-R. 9000, Talonsteuer-Res. 2034, Reingewinn 39 892. – Kredit: Gewinnvortrag 25 035, Kaffee 164 391, Kautschuk 52 367, Nebenkulturen 100, Waren 104, Zs. 2264, Delkr.-Res. 1700, Übergangskto 7000. Sa. M. 252 961. Dividenden: Aktien 1898/99–1905/06: 0 %. St.-Aktien 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 0 0 %. Vorz.-Aktien 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1911/12–1913/14. 4, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Karalus, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. phil. Max Schoeller, Düren; Stellv. Rechtsanv. Anton Lindeck, Mannheim; Gust. Renker, Düren; Max von Niller, Struvenberg (Post Goerzke) Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank Richard Harte. Kamerun-Kautschuk-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin, W. 35, Flottwellstr. 3. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 13./6. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Die G.-V. „. 4./5. 1910 beschloss den event. Verkauf der Plantagen der Ges. an ein englisches Konsorl- doch wurde der Verkaufsvertrag von diesem nicht erfüllt. Die Anzahl. von £ 3000 = M. 61 482 verfiel deshalb zu Gunsten der Ges. Zweck: Betrieb der Plantagenwirtschaft in Kamerun, insbes. die Kautschuk- u. Kakaokultur. Lt. G.-V.-B. v. 21./12. 1920 wurde der Zweck der Ges. dahin abgeändert, dass die Beschränkung des Unternehmens auf Kamerun und auf Plantagenwirtschaft aufgehoben wird und dass Gegenstand des Unternehmens sein soll: Plantagenwirtschaft, industrielle und Handels- geschäfte jeder Art sowie Transportunternehmungen zu betreiben und sich an allen solehen Unternehmungen zu beteiligen, ferner Grundbesitz zu pachten, zu erwerben u. zu verwerten. Nach endgültiger Vermess. u. Festleg. der Grenzen des Landbesitzes im J. 1909 stehen der Ges. aus dem Kaufvertrage mit dem Kautschukkultur-Syndikat 2056 ha u. aus dem Pachtvertrage mit dem Landesfiskus von Kamerun 492 ha Land zu. Die Ges. verfügt demnach insgesam'