1712 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. setzung von M. 400 000 diente zu a. o. Abschreib. u. Reservestell. Das neue Kap. diente zur Erweiterung der Anlagen, hauptsächlich zu Anpflanzungen von Hevea bras. u. Kakao, Anleihe: M. 200 000 in 5 % Grundschuldbriefen von 1913, auf dem Kameruner Land. besitz lastend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Land u. Pflanzungen 917 637, Gebäude 54 340, Inventar 12 821, Boot u. Zubehör 3361, schwimmende u. versandfertige Produkte 36 820, Kassa 4102, Bankguth. u. Debit. 168 641, noch nicht begeb. Grundschuld 100 000. – Passiva: A.-K 900 000, Grundschuld 200 000, R.-F. 52 173 (Rückl. 3300), unerhob. Div. 697, Kredit. 62 682, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 2670, Vortrag 34 500. Sa. M. 1 297 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4845, Gewinn 85 471. – Kredit: Vortrag 22 599, Zs. 3037, Betriebsgewinn 64 679. Sa. M. 90 316. Dividenden 1904–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. F. Picht, Berlin u. Kamerun. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Victor Hoesch, Berlin; Stellv. Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; Dr. Christ. Deichler, Berlin; Carl Doertenbach-Storr, Stuttgart. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank (Übersee-Abteilung). Ostafrikanische Pflanzungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 35, Flottwellstr. 3. Gegründet: 8./3. 1908; eingetr. 7./5. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft, insbes. Betrieb von industriellen u. Handels, geschäften jeder Art, sowie von Transportunternehm. u. Beteil. an allen solchen Unternehm., ferner Pachtung, Erwerb. u. Verwert. von Grundbesitz. Die Grösse des gesamten Landbesitzes, einschl. der Pachtländereien beträgt 3471 ha. Die Pflanzung liegt in West-Usambara unwei der Station Makuyuni der Eisenbahn Tanga-Mombo, 114 km von dem Hafen Tanga entfernt. Von genannten 3471 ha waren unter Kultur am 31./12. 1913 insgesamt 1423.63 ha. Gemäss dem Vorschlage der nach Ostafrika entsandten Experten wurde vorläufig auf der Pflanzung Gomba die Kautschukkultur auf 100 ha beschränkt, dagegen soll die Sisalkultur auf 1300 ha aus- gedehnt werden, wovon ult. 1913 bereits 1263 ha mit rund 3 656 000 Sisalagaven bepflanzt. Bis ult. 1913 war Baumwolle auf 380 ha als Zwischenkultur zwischen Sisalagaven angebaut Der Jahresertrag an Sisalhanf betrug 1910–1913: 214 000, 313 000, 510 741, 698 000 kg netto, Baumwolle 1910–1913: 5700, 5834, 3585, 4808 kg: mit dem Anzapfen der stärksten ca. 40 000 Bäume in der Kautschukpflanzung wurde 1911 begonnen u. geerntet 1911–1913: 2797, 3195, 3314 kg Kautschuk. Im J. 1912 konnte der Bilanzverlust aus 1911 von M. 130 885 auf M. 11 003 reduziert u. 1913 ganz getilgt werden. Die Pflanzung wurde von den Engländern beschlagnahmt. Die Ges. hat einen Schaden bei der Regierung von M. 2 923 000 angemeldet u. daraufhin eine Vorabentschädig. von M. 800 000 erhalten. Auch sonst bestehen noch Schadensersatzansprüche. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Im Dez. 1907 und Januar 1908 zu pari zur Zeichnung aufgelegt. Seit 1912 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1919 für die Zeit v. 1. Jan. 1914 bis 31. Dez. 1919: Aktiva: Bank.- guth. u. Kassa 36 108, Büroeinricht. 1, Debit. 5538, Pflanzung Gomba 1 803 057. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 4051, Res.-Kto Berlin 657 2, Kredit. 34081, Gomba Res. 200 000. Sa. M. 1 844705, .Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Inspektionsreise Dr. Hindorf 9669, Verwalt-Kosten in Berlin 1914/19 87 118. – Kredit: Zs. 29 292, Kursgewinn 450, Pflanzung Gomba, Ubertrag zum Ausgleich auf Verlustkto 67 045. Sa. M. 96 787. Dividenden: 1908–1912: 0 % (Baujahre); 1913–1919: 4, 0, 0, 0 0, 0 %. Direktion: Dr. Rich. Hindorf, Stellrv. Friedr. Wandres, Berlin. Prokuristen: W. Linberger, 0O. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Zahnarzt Carl Birgfeld, Hlamburg; Stellv. G. C. J. Tönnies, Kiel; Prof. Dr. Otto Warburg, Charlottenburg: Dr. Georg Schmidt, Berlin; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; General z. D. von Rosenberg-Gruszczynski, Exz., Blankenburg. Samoa-Kautschuk-Compagnie, Akt.-Ges. in Berlin, W. 35, Flottwellstrasse 3. Gegründet: 3./6. 1905; eingetr. 5./7. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Das Kautschuk kultur-Syndikat G. m. b. H. hatte in vorbereitender Tätigkeit die Grundlagen für den Grossbetrieb einer Kautschukpflanzung geschaffen. Auf Grund eines langfristigen, mit der Vorkaufsklausel ausgestatteten Pachtvertrages verfügt die Ges. über eine Fläche von über 2240 ha fruchtbaren Landes bei Saluafata auf Samoa, von denen zunächst 1000 –1250 ha angepflanzt werden sollen. Bis Ende 1913 waren 415 ha fertig unter Kultur gebracht u. mit