1714 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. Rittergutsbes. Beno Freih. von Herman-Schorn, Schorn b. Neuburg a. D.; Komm.-Rat Heinr. Müller, Crefeld; Rechtsanw. Dr. Carl Cremer, Hagen i. W. Von den Gründern brachte die Deutsche Togoges. in Berlin in die neue Akt.-Ges. ein: den östlich des Aweto bezw. Egbi gelegenen Teil ihres Landbesitzes in der Landschaft Gadja in Togo einschl. einer auf dem Grundstück errichteten Versuchspflanzung. Die neue Akt.-Ges. über. nahm die Verpflichtung, jährl. wenigstens 50 ha Land neu in Kultur zu nehmen, so lange, bis die Hälfte des eingebrachten Landes in Nutzung genommen ist. Der Wert dieser Fin. bringung betrug M. 250 000, davon entfällt auf Grundbesitz M. 240 000. Die Togo-Pflanzungs- Akt.-Ges. gewährte hierfür 100 Aktien = M. 100 000 u. ausserdem M. 150 000 in bar; letztere wurden fällig mit M, 50 000 am Tage der Eintragung letzterer Ges., mit weiteren M. 50 000 1 Jahr nach dem Tage der Eintrag. u. mit den restl. M. 50 000 2 Jahre nach dem Tage der Eintrag. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagenwirt. schaft, Ein- u. Verkauf u. Verarbeitung land- u. forstwirtschaftl. Produkte, sowie Beteilig an solchen Unternehm. im deutschen Schutzgebiet Togo u. den benachbarten Kolonien. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 8./4. 1920 bildet jetzt den Gegenstand des Unternehmens: Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft, Ein. u. Verkauf u Verarbeit. land- u. forstwirtschaftl. Produkte, u. andere wirtschaftl. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen Unternehm. in Togo u. anderen überseeischen Gebieten. Bis 30./6. 1914 sind 970 ha mit Sisalagaven, 6 ha mit Manihot (Kautschuk), 5 ha mit Kapok, 5 ha mit Kassada u. 10 ha mit Mais bepflanzt. Die Pflanzungen befinden sich noch im Baustadium. Im J. 1913/14 Bau einer Sisalfabrik. Die Pflanzungen der Ges. wurden von der fränzös. Regierung beschlagnahmt. Die Ges. wird vom Reiche Entschädigung erhalten. Die Ges. beabsichtigt sich in Südamerika zu betätigen. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus 5 % für Stempel- u. sonst. Gründ.-Kosten. Vorerst 25 % u. die Stempel- etc. Kosten eingez., weitere 25 % am 1./11. 1911, 25 % am 1./11. 1912, Rest von 25 % am 1./9. 1913 eingezogen. Geschäftsj.: 1./5.–30./4. bis 1920: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmr.: 1Aktie=18t. Gewinn-Verteilung: 10 % an R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 15 % als Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundbesitz 240 360, Pflanzungsanlage 251 262, Ge. bäude 40 817, Wasserleitung 36 877, Sisalfabrik im Bau 108 812, Anschlussgleise u. Feldbahn 12 174, Inventar 7211, Material. 14 708, Vieh 1200, Kassa 3518, Bankguth. 13 241, Debit. 42 755, Effekten 98 300. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 4711, Kredit. 16 017, Gewinn 51I. Sa. M. 871 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heimische Verwalt. 10 228, Gewinn 511. Sa. M. 10 740. – Kredit: Zs. u. Provis. M. 10 740. Dividenden: 1911: 0 % (3½ Mon.), 1911/12–1913/14: 0 % (Baujahre). Direktion: Bergassessor a. D. Dir. Friedr. Hupfeld, Berlin-Schlachtensee. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Joh. Lange, Berlin; Stellv. Beno Freih. von Herman auf Wain, Wain; Alfred Brumm, Meerane i. S.; Rechtsanw. Dr. Carl Cremer, Dortmund. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank, Kolonialbank A.-G. Bremer Kolonial-Handelsgesellschaft vorm. F. Oloff & Co. Akt.-Ges. in Bremen. Der Ges. ist gemäss der Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 vom Senat für die Geschäfts- jahre 1914/15–1919/20 Befreiung von der Verpflichtung zur Vorlage des Jahresabschlusses u. von der Verpflichtung zur Einberufung der ord. G.-V. gewährt worden. Gegründet: 27./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Die Akt.-Ges. erwarb von F. Oloff, Max Thomschke, H. Althof die Geschäftsbetriebe, welche seit 1889 unten der Firma F. Oloff & Co. in Bremen unter der gleichen Firma in der deutschen Kolonie Togo und an der engl. Goldküste, und diejenigen, welche unter der Firma Hl. Althof in Dahomey-Frangais betrieben worden sind. Ebenso gingen über die sämtl. Ansprüche aus lauf. Verträgen. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1908/09. Niederlassungen in Lome, Anecho, Agome-Palime, Atakpame, Goldküste, Dahomey, Kamerun, Liberia. Zweck: Erwerb der bislang von den Firmen F. Oloff & Co. in Bremen u. Westafrika u. der Firma H. Althof in Westafrika betriebenen Handelsgeschäfte mit Faktoreibetrieben einschl. der Beteil. dieser Firmen bei anderen kolonialen Unternehm., Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb von Grundbesitz u. sonst. Eigentum u. Rechten aller Art in Deutschland oder aussereuropäischen Ländern Verwertung der gemachten Erwerbungen, Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft. Die Ges. ist bei der Togo Baumwollgesellschaft m. b. H. beteiligt. Das Ergebnis des Geschäftsj. 1912/13 war durch die niedrigen Kautschukpreise mittelbar u unmittelbar stark beeinträchtigt. Auch haben die neuen Niederlass. in Kamerun noch nielt in cwünschenswerter Weise gearbeitet. Zwecks innerer Kräftig. des Unternehmens wurde der restl. Reingewinn von M. 110 893 vorgetragen und 1913/14 zur Herabminderung des Verlustsaldos von M. 374 167 (hervorgerufen durch die schlechte Geschäftslage in Kamerun auf M. 263 273 benützt. Seit Ausbruch des Krieges ist der Verkehr mit den afrikanischen Geschäften vollkommen ins Stocken geraten. Dagegen ist seit Beginn des Jahres 1921 der Verkehr mit Ostasien neu aufgenommen worden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1909 beschloss Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien, begebon zu pari, div. ber. ab 1./4. 1908; nochmals erhöhf it. G.-V. v. 3./12. 1910 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in