1716 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. G.-V. v. 15./12. 1909 um M. 6 900 000, begeben zu pari. Die Erhöh. erfolgte zum Zwecke de Durchführung des mit der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada in Lima abgeschlos. Vertrages, demzufolge sämtl. Aktiven u. Passiven, wie sie sich lt. Bilanz per 31./12. 1908 auswiesen, von der Casa Grande Zuckerplantagen A.-G. in Bremen übernommen wurden. Die Ubertragung des Vermögens der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada erfolgte in der Weise durch Aktientausch, dass gegen £ 50 Aktien dieser Ges. mit Div.-Ber. vom 1./1. 1909 nom. M. 1159.81,* Aktien der Casa Grande Zuckerplantagen A.-G. mit Div.-Ber. vom 1./1. 190 gewährt wurde. Der Umtausch fand im April 1910 statt, wobei das gesamte £ 270 000 be. tragende A.-K. der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada gegen M. 6 263 000 Aktien der Casa Grande Zuckerplantagen A.-G. getauscht wurde. Ausserdem fand eine Buchschuld in Höhe von M. 637 000 durch Hlergabe von Aktien in gleichem Betrage Ablösung. Der aus der Übernahme der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada der Casa Grande Zucker. plantagen A.-G. in Bremen entstandene Buchgewinn wurde mit M. 644 510.16 zu ausserord. Abschreib. verwandt, während M. 851 577.56 einer Übernahme-Res. zugeführt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Liquidationseröffnungsbilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kapitalablös.-Kto 7 000 000 Kassa 488, Bankguth. 2 506 242, Debit. 4 589 255. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Anleihe 2 260 000, do. Zs. 35 490, Div. 50 660, Zs. 9643, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 710 000, Handl.-Unk, Vortrag für Steuern etc. 570 821, Rückstell. für streitige Forder. 1 475 651, Liquid.-Kto 1 983 721. Sa. M. 14 095 987. Dividenden 1909–1915: 5½, 5, 5, 5, 0, 0, 6 %. Liquidatoren: Sigm. Gildemeister, A. Schnelle. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Gildemeister, Bankier Henry Lamotte, Bremen; Oskar Rohte, St. Magnus b. Bremen; Jul. Kulenkampff, Kl. Kussewitz. Prokuristen: G. Seggel, H. Riechers. Zahlstellen: Bremen u. Lima: Ges.-Kassen; Bremen: Deutsche Bank, Nalionalbank für Deutschland. Compania Rural Bremen Akt.-Ges. in Buenos Aires, Gegründet: 19./1. 1901 auf 99 Jahre mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 23./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 25./3 1919 von Bremen nach Buenos Aires verlegt. Die bisherige Hauptniederlassung in Bremen wurde in eine Zweigniederlassung umgewandelt. Die Ges. erwarb ab 1./11. 1900 von der Firma C. F. Lahusen in Bremen die derselben gehörigen Estancias Cochic und La Josefina, sowie deren Chacras bei Guamini, sämtlich belegen in der Provinz Buenos Aires in der Republik Argentinien, mit allen Gebäuden un Anlagen, lebendem u. totem Inventar, allem Vieh, allen Vorräten u. ausstehenden Forderungen, wogegen sie die auf jenem Grundbesitz ruhende Hypothek von M. 2 236 751 und alle Schulden und Verbindlichkeiten der bisherigen Besitzerin übernahm. Gust. Lahusen ak alleiniger Inhaber der Firma C. F. Lahusen erhielt für diese Sacheinlage den sich nach Ab. satz der Passiva ergebenden Wert von M. 4 824 328, und zwar M. 328 bar und M. 4 824 000 durch Aushändigung von 4824 Aktien à M. 1000. Ein Teil (ca. 9500 ha) der Estancis Cochico und der Estancia La Josefina wurde 1905/06 für ca. M. 1 050 000 verkauft. Zweck: Erwerb und Bewirtschaftung von Ländereien, besonders in aussereuropäischen Ländern, sowie Errichtung u. Betrieb aller damit nach dem Ermessen des A.-R. und Vorst. in Verbindung stehenden Anlagen und Geschäfte, insbesondere Betreibung von Ackerbau und Viehzucht, Ankauf und Verkauf von Vieh und Erzeugnissen der Landwirtschaft für eigene oder fremde Rechnung, Verwertung von Produkten des Landbaues und der Viehzucht und Errichtung von Fabriken, Mühlen und anderen Anlagen, Bau von Strassen, Kanälen und Eisenbahnen, Erwerb und Verwertung von Konz. Die Ges. beutet gegenwärtig die oben genannten Faktoreien aus. Gepachtet war früher die Estancia de los Cerros de San Jquan in Uruguay, die 1909 für 700 000 Tlr. Urug. Gold (Pesos) käuflich übernommen wurde. Die Ges. betreibt grosse Viehzucht. Das Ergebnis des Geschäftsj. 1910/11 wurde durch grosse Dürre, dasjenige von 1911/12 durch Regenwetter beeinträchtigt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf Inhaber, können aber gegen M. 1 Umschreibungsgebühr auf Namen gestellt werden u. umgekehrt. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1903: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., hierauf bis 5 % Div., sodann 10% zum Div.-Ausgleichs-F. bis 50 % des A.-K., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (wobei der Vors. 2 Teile, jedes andere Mitglied 1 Teil erhält), vom Rest bis 10 % Super. Div., sofern die G.-V. nicht anders darüber beschliesst, insbesondere zur Stärkung des R.. oder Div.-Ausgleichs-F. Aus letzterem kann die Div. auf 5 % erhöht werden; eine Erhöhun über 5 % bis 15 % ist nur bei Mehrheit der abgegeb. Stimmen und auch nur dann möglich wenn der Fonds dadurch nicht unter 10 % des A.-K. sinkt. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Kassa 13 075, Grund u. Boden (einschl. der Bestellungen, Anpflanz. u. Anlagen) der Estancia Cochico 2 476 228, Gebäude do. 586 303 Einfried. do. 443 218, landwirtschaftl. Masch. u. Geräte do. 25 000, Utensil. do. 1. lebendes Inventar do. 2 436 383, Grundstücke u. Gebäude in Guamini 116 366, Gesamtanlagen von