Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. 1I San Juan 3 356 520, totes Inventar do. (einschl. des Segelschiffes „Bremen“) 49 000, lebendes Inventar auf San Juan 1 160 752, div. Vorräte auf Cochicc u. San Juan 576 937, Debit. 959 015, vorausbez. Versich. 4571. – Passiva: A.-K. 5 000 000, 5 % Anleihe gegen Hypoth. auf Cochico 1 350 000, do. auf San Juan 1 370 000, Anleihe 250 000, laufende Zs. 39 294, R.-F. 500 000 (Rückl. 75 000), Gewinnausgleichungsrückl. 214 780 (Rückl. 13 003), Bezugschein- steuer 25 000, Kredit., einschl. Sonderrückl. für die Kriegsgewinnst. 3 080 953, Div. 350 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 9305, Vortrag 14 119. Sa. M. 12 203 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 261 049, Reparat. 115 472, Abschreib. 167 276, Rückst. für Bezugscheinst. 25 000, Reingewinn 461 429. – Kredit: Vortrag 61 389, Wirt- schaftsertrag nach Abzug der Gehälter, Löhne u. Unk. 968 838. Sa. M. 1 030 227. Dividenden: 1900/1901–1902/1903: 2, 3, 3 %; 1903/04 (6 Mon.): 2 %; 1904/05 –1915/16: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 4, 0, 6, 7, 7, 7 %. Zur Zahl. der Div. für 1909/10 wurden dem Div.-Ausgleichs-F. M. 105 928 entnommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Lahusen. Prokurist: Fr. Mallet. Aufsichtsrat: (3–5) Vors- Hch. Kulenkampff, Bernh. Wilh. Loose, Heinr. Lahusen, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Deutsche Farmgesellschaft Akt.-Ges. in Düsseldorf, Concordiahaus, Oststrasse 128/132. 4* Gegründet: 31./10. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Gründer: Liebigs Extract of Meat Company Limited, London E. C.; Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Bankier Maurice Glyn, Bankier Charles Eugen Günther, London; Bankier Wilh. v. Mallinckrodt, Antwerpen: Graf v. Schwerin auf Löwitz (Pommern). Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Erwerb, Verwertung und Beleihung von Grund- und Bergwerksbesitz, Betrieb von Land- und Viehwirtschaft sowie von industriellen Unternehmungen und Handels- geschäften aller Art speziell in Deutsch-Südwest-Afrika sowie auch Beteiligung an Unter- nehmungen, welche denselben Zweck haben oder den Zweck der Ges. in irgend einer Weise zu fördern geeignet sind. Die Ges. beabsichtigt zunächst den Viehfarmbetrieb im Grossen in Deutsch-Südwestafrika aufzunehmen und später, falls die Viehhaltung sich in der Kolonie entsprechend ausgedehnt hat und die Viehpreise auf einen Stand heruntergegangen sind. der eine Verarbeitung zu Fleischkonserven einträglich erscheinen lässt, die Errichtung von Fleischkonservenfabriken. Zur Anlage ausgedehntfer Farmen hat die Ges. auf der Khomas- Hochebene zwischen Windhuk und Karibib 400 000 ha Land von der Deutschen Kolonial- Ges. für Deutsch-Südwestafrika fest gekauft, sowie deren Farmgebäude u. Brunnen auf der alten Farm Heusis übernommen. Auf Grund eines weiteren mit dem Reichskolonialamt getätigten Optionsvertrages über 150 000 ha Regierungsland suchte der Vertreter der Ges. noch ein Gebiet von 100 000 ha in der Nähe von Ovikokorero aus. Nach weiteren Ankäufen setzt sich der Besitz der Ges. zus. aus: 532 523 ha im Khomashochland, 122 657 ha in Günthersau, 33 964 ha in Otjombindi sowie 17 ha verschiedene Grundstücke in Okahandjja. Im J. 1912 besass die Ges. 285 Pferde, 143 Maultiere u. Esel, 6816 Rindvieh, 1873 Fleisch- schafe u. Ziegen, 7527 Wollschafe, 324 Schweine; auch 51 Straussen. Der Verlust erhöhte sich 1909/10 um M. 58 609, 1910/11 um M. 157 542, 1911/12 um M. 34 203, 1912/13 um M. 83 567, also auf M. 586 383, der bis 30./9. 1919 auf M. 2 826 664 stieg. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Niederlass in Südwestafrika: Landbesitz, Inventar, Gebäulichkeiten, Viehbestände 5 050 727, Gesellschaftsbesitz in Düsseldorf: Guth., Kassa, Mobil. 40 35, Beteilig. 291 898, Verlust 2 826 664. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. in Düssel- dorf 337 695, do. in Südwestafrika 763 011, Interimskto Südwestafrika 2 072 618. Sa. M. 8 173 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 279 964, Verwalt.-Kosten in Düssel- dorf 32 321, do. in Südwestafrika, Viehunterhalt., Abschreib. 514 378. – Kredit: Verlust 1917/18 2 279 964, do. 1918 19 546 699. Sa. M. 2 826 664. Dividenden 1907/08–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Günther, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. v. Mallinckrodt, Antwerpen; Stellv. Charles Eugen Günther (Präs. d. Liebig-Comp.), London; Bankier Karl von der Heydt, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; London: Glyn Mills Currie & Co. Afrikanische Handels-Akt.-Ges. in Hamburg, Hopfensack 19. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 2./10. 1913. Gründer: Ernst Wilh. Schernikau, Aug. Carl Rob Jeschinsky, Carl Ludwig Ad. Kölln, Hamburg; Landwirt Peter Heinr. Garbers, Stellingen; Heinr. Friedr. C. M. Freitag, Hamburg. Zweck: Handel mit afrikan. Nutz- u. Edelhölzern u. Betrieb von Handelsgeschäften ähnl. u. verwandter Art, insbes. ist die Ges. zum Erwerb von Ländereien u. Konzess. in Afrika befugt. Es ist ihr gestattet, Faktoreibetrieb zu errichten, Besiedelungen zu gründen,