1720 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. Liquidator: E. Levien, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ed. C. Hamberg, Stallv. Rud. Freih. von Schröder jr., Johs. C. E. Rickert, Hamburg. Prokuristen: W. A. R. Richter, A. A. Starck. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebr. & Co. „Chocolä-Plantagen-Gesellschaft in Hamburg- Barkhof, Mönckebergstrasse. Auf Grund der Bundesratsverordn. v. 25 /2. 1915 wurde die Ges. von der Pflicht zur Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlustrechn. u. des Jahresberichts für die mit den 30.9. 1917, 1918 u. 1919 abgelaufenen Geschäftsjahre sowie von der Einberuf. der ord. G. durch Senatsbeschluss befreit. Gegründet: 2./2. 1891. Zweck: Die Ges. besitzt u. betreibt die im Bezirk Santo Tomäs Perdido (Departemen Suchitepequez in der Republik Guatemala) belegenen, früher José Guardiola gehörig gewesenen, im Okt. 1890 von letzterem an Enrique Neutze in Guatemala als Vertreter eines Konsortiums, bestehend aus Joh. Berenberg, Gossler & Co., Fed. Gerlach, Enrique Neutze, Gustav Boy und Friedrich von Czudnochowski, verkauften und auf den Namen der „Plantagen-Ges. Chocolä Neutze'' geschriebenen Kaffee- und Zucker-Plantagen Chocolä, sowie des im Bezirk Cuyotenango (Departement Suchitepequez) belegenen auf den Namen von José Guardiol registrirten Weidelandes. Im J. 1912/13 erwarb die Ges. grössere Terrains für Weide- z weckeu. Kaffee-, Zucker- u. Maiskultur. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben. Geerntet wurden 1908/09–1915/16: Kaffee 11 600, 12 300, 10 000, 13 000, 8000, 14 000, 11 500, 11 700 Quintales; Zucker 26 300, 23 000, 23 725, 24 800, 25 200, 30 000, 28 000, 22 350 Quintales. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. 260 Aktien à M. 10 000, lt. G.-V. v. 16./10. 1896 in 2600 Stücke à M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Plantagen 2 100 000, Gebäude u. Masch. 450 000, Mobil. 1, Verwalt. Chocolä 515 161, Feldeisenbahn 100 000, Effekten 281 700, Bank u. Kasse 38 548, Debit. 4687, Kaffee (Wert unverkaufter Kaffees angenommen mitj) 109 420. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Arb.-Vorschuss-Res. (Verwalt. Chocolä) 200 000, Talonsteuer. Res. 26 000, Kredit. 32 610, unerhob. Div. 1100, Div. 312 000, Tant. an A.-R. 17 792, Kriegs- steuer-Rückl. 88 000, Vortrag 62 015. Sa. M. 3 599 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 78 311, Betriebskosten: Hiesige Unk. (inkl. Gehalt des Verwalters in Chocolã) 75 400, Feuerassekuranz 18 246, Einkommensteuer 40 416, Provis. 1405, Abschreib. 139 165, Reingewinn 479 808. – Kredit: Vortrag 138 560, „ aus Kaffeec 572 825, Wert unverkaufter Kaffees 109 420, Zs. 11 937. Sa. M. 832 752. Kurs Ende 1896–1920: 160, 160, 118.25, 100, 120, 95, 75, 93, 92.75, 87, 91, 79, 92.50, 115, 142.75, 145.50, 149, 137, 151*, –, 140, 135, 115*, 405, 1060 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1890/91–1915/16: 12, 8, 18, 10, 20, 20, 20, 4, 4, 8, 0, 4, 4, 6, 5, 7, 7, 9, 10, 11, 11, 13, 11, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Lindener. Leiter der Plantagen: H. Kummerfeldt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator John von Berenberg-Gossler, Stellv. Gustav Müller, Andreas von Berenberg-Gossler, Hamburg; Federico Gerlach, Guatemala. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler &. Co. Deutsch-Argentinische Zucker-Plantagen A.-G. „Cruz Alta n Liquidation) in Hamburg. Gegründet: 18./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Firma bis 19./2.1912: Argentinische Zucker. Flantagen-A.-G. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Die a. o. G.-V. v. 9./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. In der G.-V. v. 11./5. 1920 wurden die Abrechnungen für die Geschäftsjahre 1916/17, 1917/18 u. 1918/19 genehmigt u der Verwalt. Entlast. erteift. Das Betriebsjahr 1916/17 schlos mit einem Verlust von M. 150 885. 1917/18 brachte einen Gewinn von M. 4216 u. für 1918/19 wird ein Verlust von M. 95 201 ausgewiesen, der aber 1919/20 getilgt werden konnte: ausserdem für 1919/20 einen Reingewinn von M. 1 455 156 ausgewiesen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Zuckerplantagen u. Zuckerfabriken in Argentinien. Die Akt.-Ges. übernahm im Febr. 1912 von der Firma Duhnkrack & Sohn in Hamburg die im zweiten Distrikt des Departements Cruz Alta (Provinz Tucuman in Argentinien) belegene ca. 1656 ha grosse Plantage Cruz Alta nebst der darauf befindl. Zuckerfabrik u. den sonst Bauten sowie mit allen auf dem Grundstück befindl. Masch., Waren u. Produkten, lebendem u. totem Inventar u. mit allen mit dem Eigentum verbundenen Rechten u. Gerechtigkeiten. Ferner übertrug die Firma Duhnkrack & Sohn an die Ges. den Pachtvertrag, den sie für die Zeit vom 1./10, 1911 bis 30./9. 1919 mit Lopez Lobo in bezug auf das dem letzteren gehörige, an die Plantage Cruz Alta angrenzende Terrain geschlossen hat. Der Kaufpreis