Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. 1725 lauf. Wechsel 95 531, Kredit. (Guth. des Pers. etc.) 161 003, Unk.-Vortr. zu Lasten des J. 1913 134 804, noch nicht eingel. Coup. von Ant. u. Genusssch 92 554, Gew. 4398. Sa. M. 3 666 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ein- u. Ausfuhrzölle u. Abgaben 140 681, allg. Unk. in Kamerun 498 959, Handl.-Unk. in Europa 63 395, Gewinn 31 236 (davon Abschreib. 26 837, Vortrag 4398). – Kredit: Vortrag 5983. Bruttogewinn auf Produkte u. Transaktionen in Kamerun 727 001, Zs. 1288. Sa. M. 734 273. Infolge des Krieges wurden bisher neue Bilanzen nicht gezogen. Kurs der Anteile Lit. A Ende 1899–1909: 180, 123, –, –, –, –, 124, 128, –, 84, 95 %. Notiert in Hamburg. Die Anteile Lit. A wurden in Hamburg eingeführt am 15./2. 1899 zu 150 %. Die Anteile Lit. B wurden in Hamburg 19./12. 1906 zu 114.50 % eingeführt. Kurs der Anteile Lit. B Ende 1906–1909: 111, –, 64, 80 %. Die abgest. Anteile Serie A Nr. 1–2500, B Nr. 2501–5000 u. C Nr. 5001–10 000 wurden im April 1910 zugelassen. Kurs der Anteile Lit. Ende 1910–1920: 129.50, –, 95, 72, –*, –, 240, 90, 50*, 160, – % G. Notiert in Hamburg. – Die Anteile sowie die Genussscheine werden auch in Brüssel notiert. Dividenden 1899–1913: Anteile: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 10, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 5, 0 %. Genuss- scheine 1909–1913: M. 1.50, 1.50, 1.50, 0, 0 pro Stück. Wegen Zahlung der rückständ. Div. für Anteile A u. B siehe oben bei Kap. 988 Direktorium: Vors. Herm. Münster-Schultz, Hamburg; Albert Weber, L. Sanne, Hamburg; Konsul Franz Philippson, Alex. Delcommune, Dr. Gaston Périer, Brüssel; Freiherr von Stetten- Buchenbach, Schloss Stettenb. Künzelsau. Geschäftsführer: Dir. C. Pfützner. Zahlstelleu: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Brüssel: F. M. Philippson & Cie., Banque d'Outremer. Guatemala Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Hermannstrasse 31. Die Ges. wurde auf Grund der Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 vom Hamburger Senat von der Vorlage der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, des Jahresberichtes für das Geschäftsj. 1916/17, 1917/18, 1918/19 u. 1919/20 sowie von der Einberuf. der ord. G.-V. befreit. Gegründet: 25./5. 1889. Betrieb von Plantagen, insbes. der in Guatemala gelegenen Hacienda „El Porvenir“, u. von Handelsgeschäften aller Art. 1905 Ankauf der Zuckerrohr- plantage „La Esperanza“ für M. 85 000. Geerntet wurden 1906/1907–1915/1916: 11 464, 8228, 10 864, 7230, 6903, 6834, 8163, 7282, 8368, 7900 Quintales Kaffee, Ertrag dafür M. 464 272, 390 519, 472 009, 337 729, 371 422, 401 044, 501 058, 444 184, 517 708, 435 792. Eine grosse Trockenheit beeinträchtigte die Ernte 1908, so dass für 1907/08 ein Verlust von M. 37 095 resultierte; der Gesamtverlust stieg somit auf M. 136 482, verringerte sich aber 1908/09 auf M. 16 791 u. konnte 1909/10 ganz getilgt werden. Seitdem wieder Div. verteilt. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. im Werte von M. 1 050 000 auf Plantage „El Porvenir“. Pfandhalter: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 50 Oblig. am 2./1. auf 1./7.; seit 1905 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. Umlauf ult. Sept. 1916 M. 157 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Hamburg Ende 1895–1920: 103.75, 103, 111.75, 100, 101, 95, –, –, 91, 90, 91, 91, 90, 91.80, 98, 100.60, 101, 101.40, 103, 102.75*, –, 99. –, 99*, 99, –%%. Subskr.-Preis 14./6. 1895: 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Hacienda El Porvenir 1 737 016, Hacienda La Esperanza 80 925, Viehzucht 31 309, Waren El Porvenir 55 499, Arb.-Vorschuss 53 396, Bank- Kto 10 934, Kassa 2935, Betriebskosten auf Ernte 1916/17 42 517, Assekuranzprämien 16 897, Utensil. in Hamburg 1, Wertpapiere 98 000, Bankierguth. 145 584, Debit. 116 112. – Passiva: A.-K. 2 0/70 000, Prior.-Anleihe 157 500, Kredit. 62 255, Talonsteuerrückst. 12 000, R.-F. 27 968 (Rückl. 5031), Div. 100 000, Vortrag 31 406. Sa. M. 2 391 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten auf Ernte 1915/16 (einschl. Steuer u. Handl.-Unk.) 255 380, Prior.-Anleihe 9375, Abschreib. 68 403, Talonsteuer-Res. 2000, Rein- gewinn 136 438. – Kredit: Vortrag 35 804, Kaffee 435 792. Sa. M. 471 591. Kurs Ende 1896–1920: 116, 105, –, 10 66, 65, –, 34, –, 15, 39, 53, 50, 52, 53, 47.90*, –, 67, 63, 65*, 276, 640 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90-1915/16: 20, 4, 8, 9, 5, 8, 12½, 10, 4, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 5, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. H. Katterfeldt, Ch. P. Hamberg. Prokuristen: E. G. H. Morpurgo, E. A. Stone. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ed. L. Behrens; Stellv. Bankier E. C. Hamberg, Fr. Gerlach, Arthur Lindener, Hamburg: Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Hamburg Columbien Bananen Act--Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./6. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1912/13. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Bananenplantagen u. anderen Kulturen in Kolombien sowie die Ausübung von Handelsgeschäften jeglicher Art. Die a. o. G.-V. v.