Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. 1727 Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Plantagen, spez. den in Guatemala gelegenen Plantagen „Los Diamantes“ u. „Las Vifas“; 1897 ist die Plantage „El Zapote“ hin- zugekauft u. zu diesem Zweck die unten aufgeführte Anleihe aufgenommen. Bcetrieb ein- schlägiger Handelsgeschäfte aller Art. Geerntet wurden 1906/07–1915/16: 13 842, 12 386, 12 784, 13 103, 10 379, 13 642, 12 148, 13 247, 15 213, 13 100 Quintales Kaffee u. 1906/07–1915/16: 4755, 4645, 4680, 5472, 5271, 5486, 6540, 4384, 2738, 1811 Cargas Zucker. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Aktien, ermässigt 1891 u. 1894 durch Ankauf von je M. 400 000 u. 1894 um M. 200 000. Vorrechts-Anleihe: M. 1 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch halbj. Ausl. auf 1./7. (mind. M. 27 000) und 2./1. (mind. M. 28 000) mind. je 6 Monate vorher. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Hamb. Filiale der Deutschen Bank ausgestellte I. Hyp. auf das gesamte Grundeigentum der Ges. in Guatemala im Betrage von M. 1 210 000. Verj. der Stücke in 10, der Coup. in 5 J. n. F. Zahlst.: Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne. In Umlauf 30./9. 1916 M. 303 000. Rest gekündigt zum 2./1. 1921. Kurs in Hamburg Ende 1898–1920: 100, 100, 95, –, –, 90, 95, 95, 96.90, 95, 99.10, 99.50, 102, 102.50, 102, 102, 102*, –, 98, –, 98*, 98, 100 %. Eingef. 27./I. 1898 zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Plantagen 3 165 000, Bank u. Kassa 8958, Debit., Guth. bei Bankiers 320 000, Administrations-Kto Guatemala 249 704. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorrechtsanleihe 303 000, do. Zs.-Kto 3787, Kredit. 56 956, R.-F. 171 118, Steuer 4039, Talonst.-Res. 21 000, Div. 120 000, do. unerhob. 3400, Vortrag 60 360. Sa. M. 3 743 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 329 687, Anleihe-Zs. 16 512, do. Prämien 2750, Steuern 14 878, Unk. 30 002, Zs. 943, Abschreib. 60 000, Gewinn 192 853. – Kredit: Vortrag 75 048, Kaffee 572 578. Sa. M. 647 627. Kurs Ende 1896–1920: 98.50, 92, 80, 75, –, –, 35, 40, 45, 45, –, –, –, 28, 45, 44, 52, 51.75, 58*, –, 55, 80, 48*, 212.75, 685 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1915/16: 12, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. R. V. Kleinschmidt. Prokurist: B. Kühlbrunn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Z. Thomsen, Stellv. Oswald Haase, Gustav Müller, Hans Kirsten, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Ges.-Kasse. „Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg“, Hermannstrasse 31. Auf Grund der Bundesratsverord. vom 25./2 1915 hat der Hamburger Senat der Ges. Befreiung gewährt von der Pflicht zur Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlust-Rechnung u. des Jahresberichtes für die Geschäftsjahre 1916/17–1919/20 sowie von der Einberufung der ord. G.-V. Gegründet: 26./10. 1895. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Guatemala belegenen Plantagen „San Andrés-Osuna“ u. „La Rochela“. Die Ges. ist auch berechtigt, Handele- geschäfte zu betreiben. Die Kaffeeernte 1906/1907–1915/16: 15 893, 8482, 12 537, 12 434, 14 086, 14 920, 16 350, 14 819, 17 518, 22 124 Quintales u. brachte einen Erlös von M. 618 763, 399 114, 536 139, 577 796, 740 018, 929 788, 1 067 890 950 631, 1 093 30 7 1 098 127, Der Verlust Stieg infolge einer kleinen Kaffee-Ernte im Geschäftsjahr 1907/08 um M. 117 046 auf M. 938 06 05 ermässigte sich 1908/09 auf M. 935 092, 1909/10 auf M. 899 283, 1910/11. auf M. 757 421, 1911/12 auf M. 487 873, 1912/13 auf M. 173 300 und konnte 1913/14 ganz getilgt werden. 1914/15 M. 247 089 Extraabschreib. auf die Plantagen, sowie von M. 80 000 auf Arb.-Vorschüsse. 1915/16 M. 359 083 Extra-Abschreibz davon M. 50 000 auf Arb.-Vorschüsse, der Reingewinn von M. 19 873 wurde vorgetragen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. im Werte von M. 1 575 000 auf die Plantagen „San Andrés-Osuna“ u. „La Rochela-. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. am 2./1. u. zwar 1901–25 je 57 Oblig. u. 1926 75 Oblig. auf 1./7.; seit 1906 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. In Umlauf am 30./9. 1916 M. 617 400. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1896–1920: 103.80, 101.50, 100, 101, 94, –, –, –, 80, 82, 81.50, 77, 82, 85, 95, 99.75, 99.75, 100, 101*, –, 98, –, 97*, 95, 100 %. Aufgelegt Febr. 1896 zu 103.50 %. In der am 26./5. 1919 abgehaltenen Versammlung der Besitzer von Oblig der = wurde der Antrag der Ges. angenommen, dass für die Rückzahlung der am 2./1. 225 ausgelosten und am 1./7. 1919 fälligen Prioritäten eine Stundung bis zum 1./7. 1920 gewährt wird, und dass ferner die zukünftigen Auslosungen um ein Jahr hinausgeschoben werden, so dass die nächste Auslosung erst am 2./1. 1921 stattfindet unbeschadet des Rechts der Ges. auf frühere Rückzahlung der bereits ausgelosten Obligationen und frühere Auslosung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % = vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (garantiert jedem Mitglied mit M. 1000), Rest nach G.-V.-B. =