1732 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von dem A.-K. waren 400 Vorz.-Aktien (Serie A) u. 300 St.-Aktien (Serie B). Zur Deckung der Verluste aus 1911 u. 1912 stellten die Aktionäre M. 634 200 Aktien franco Valuta zur Verfüg. M. 388 000 Aktien befinden sich im Besitz der Ges. Seit Durchführung der Sanierung fielen die Vor. rechte der bis dahin bestandenen 400 Vorz.-Aktien (Ser. A) weg. Bilanz am 28. August 1920: Aktiva: Patente 1, Debit. 5355. – Passiva: Kredit. 5320, Gewinn 35. Sa. M. 5356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 153, Gewinn 35. – Kredit: Vortrag 46, Zs. 142. Sa. M. 189. Dividenden: 1910 (6 Mon.): 0 % (Baujahr); 1911–1914: 0, 0, 0, 0 %, Liquidator: Dir. Walter Suhge. Aufsichtsrat: Vors. Assessor Dr. Otto Merckens, Paul Biesing, Dr. Joh. Simon, Aachen. Adelsheimer Electricitätswerk in Adelsheim. Gegründet: 31./5. 1897. Übernahmepreis M. 117 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektrizitätswerks und die Beteilig. an anderen ähnl. Werken. Angeschlossen sind 2123 Glühlampen u. 76 Motore. Kapital: M. 46 000 in 41 Vorz.-Aktien u. 5 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1911: M. 92 000; lt. G.-V. v. 13./10. 1911 auf M. 46 000 herabgesetzt. Ausserdem besteht ein Aktien-Zuzahl. Kto von M. 12 300. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 5000, Wasserwerk 30 000, Leitung Senn. feld 13 000, do. Adelsheim 13 000, Masch. 3000, Gebäude 14 000, Kassa 8991, Kto pro Diverse 2767, Waren 28 601, Zähler 5000, Werkzeug- u. Mobiliar 1, Bank-Kto 220. – Passiva: Vorz.-Aktien 41 000, St.-Aktien 5000, Hypoth. 25 000, Ern.-F. 16 000, R.-F. 10 000, Div.-Kto 3530, Aktienkapital-Aufz.-Kto 12 300, Gewinn 10 751. Sa. M. 123 581. Dividenden: Aktien: 1907/08–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Vorz.-Aktien 1915/16–1919/20: 5, 5, 5, 5, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Apotheker Dr. Wilh. Weng; Stellv.: Ludw. Gramlich jun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Herm. Meyer, Christ. Huss, Bürgermeister Gramlieh, Hauptm. a. D. Krusemarck, Kaufm. Friedr. Dieterich, Heilbronn. Zahlstelle: Adelsheim: Vorschuss-Verein. *Überlandzentrale Mansfelder Seckreis Akt.-Ges. in Amsdorf (Mansfelder Seekreis). Gegründet: 30./9. 1919 bzw. 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 9./9. 1920, Gründer: Kreis-Kommunalverband des Mansfelder Seekreises, vertreten durch den Kreis- deputierten Dr. Curt Neite, Schwittersdorf; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Stedten; Gutsbes. Karl Koch, Amsdorf; Gutsbes. Fritz Poppe, Höhnstedt; Gutsbes. Wilh. Bedau, Fienstedt. Die Akt.-Ges. übernahm die Elektrische Zentrale Amsdorf G. m. b. H. im Mansfelder Seekreis, welche den elektr. Strom von der Grube Riesser der Riebeckschen Montanwerke A--G. in Halle bezieht. Zweck: Erwerb u. weiterer Ausbau eines Leitungsnetzes, Abgabe elektr. Energie 20 Licht- u. Kraftzwecken, Ausführung aller mit der Abgabe elektr. Energie zusammen- hängender Installationen u. Lieferungen von Material. u. Masch. für Licht- u. Kraftzwecke sowie Anlage u. Betrieb einer Reparaturwerkstatt, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %: noch nicht eingezahlt M. 875 950. Hypotheken: M. 38 500. Geschäftsjahr: 1 /4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 875 950, Leitungsnetz 1 758 359, Grundstücke u. Gebäude 257 392, Wirtschaftsgegenstände u. Geräte 1, Masch.-Werkzeug u. Instrumente 1, Kraftwagen 1, Fernsprechanlagen 1, Zähler 103 534, Kassa 42 100, Post- scheck 4767, Wertp. 864, Beteilig. 30 000, Warenlager, Licht- u. Kraftanl. 622 466, Aussen- stände 509 216, Zs. 10 968. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 30 000, do. Wohnhaus Strauss 8500, Zs.-Kto 9390, Kredit. 352 532, Anleihe Genossenschaftsbank Halle 682 942, Reingewinn 132 258. Sa. M. 4 215 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 414 938, Zs. 18 775, Abschreib. 93 920, Reingewinn 132 258. Sa. M. 659 897. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 659 897. Dividende 1919/20: 5 %. (Reingewinn M. 132 258). Direktion: Dir. Hans Nicol, Amsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Erich Wendenburg, Seeburg; Landrat Friedrich von Mettenheim, Eisleben; Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Gutsbes. Fritz Poppe, Höhnstedt; Gutsbes. Karl Koch, Amsdorf; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Stedten; Gutsbes. Paul Nette, Gorsleben; Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg; Dir. Ruppert Schneider, Hall. Prokuristen: Ing. Rud. Walther, Oberbuchhalter Otto Rost. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Sparkasse des Mansfelder Seekreises; Merseburg: Sächsische Provinzialkasse.