Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1739 –, 100*, 100, 102 %; in Augsburg: 100, 102.50, 101, 101, 98.75, 97.50, –*. –, 93, — 100, 102 . Aufgelegt 9./3. 1908 zu 98.50 %. . III. M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919; rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Inhaber. – Tilgung ab 1./10. 1920 innerhalb 40 Jahren. Sicherheit: Verbandsweise an zweiter u. dritter Stelle hypothekarisch sichergestellt. Noeh in Umlauf Ende Juni 1920 M. 11 884 500. – Die Anleihe wurde an ein unter der Führ. der Bank für Handel u. Industrie u. der Dresdner Bank stehendes Konsort. zu 95 % einschl. Stemp. begeben. – Der Erlös der Anleihe dient zur Ausführ. von neuen Leitungs- netzen u. Wasserkraftanlagen. Dem Konsort. gehören u. a. an: in Frankf. a. M. Grunelius & Co., D. & J. Neufville, Gebr. Sulzbach; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschland, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H. Die Anleihe wurde lediglich im freihändigen Verkauf begeben; der Ausgabekurs betrug 97 %. Zulassung in Augsburg im Febr. 1921 beantragt. IV. M. 40 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. It. minist. Genehmigung v. 28./2., 10./7. u. 10./12. 1920, Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, ab 1./7. 1925 rückzahlbar binnen 40 Jahren zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück u. Verwalt.-Gebäude in Augsburg, Memmingen, Donauwörth, Buchloe, Höchstädt a. D., Biberach u. Dinkelscherben 561 553, Wasserkraftwerk Gersthofen (Grundstücke einschl. Stauweiher, Gebäude, Wasserbau-, Turbinen- u. elektr. Anlage) 7 955 837, Wasserkraftwerk Langweid (Grundstücke, Gebäude, Wasserbau-, Turbinen- u. elektr. Anlage) 2 569 268, Dampfkraftwerk Gersthofen (Gebäude, Dampfkessel, Bekohlungs-, Aschenaufzugs-, Dampimaschinen-, Dampfturbinen- u. elektr. Anlage) 3 813 003, Wasserkraftanlage Gerlenhofen 251 505, Ölprüf.- u. Reinigungsanlage (Gebäude, Laufkran, Ölprüf. u. Reinigungsanlage) 54 110, Strassen- u. Brücken-Bauten 461 420, Anschlussgleise 163 232, Fernleit., Ortsnetze, Transformatoren u. Zähler 27 725 376, Industriegelände Oberhausen 606 185, Grundstücke für den weiteren Wasserkraft-Ausbau 1 313 429, Eisbrecher u. Bagger- anlage 1, Geräte, Werkzeuge u. Einrichtungsgegenstände 1, Kassa 35 699, Wertp. 25 961, An- zahl. auf im Bau befindl. Werkerweiter. 28 418 552, Bankguth. 2 189 890, Debit. 6 108 979, Teilschuldverschreib.-Unk. 1 254 355, Haftsummen bei der Ges. hinterlegt in Wertp. 394 106, vorausbez. Gebühren u. Versich. 83 635, durchlauf. Verrechnungsposten 781 821, Vorräte an Betriebs-, Installations- u. Baumaterialien, halbf. u. im Bau befindliche Anlagen 23 014 748. =–: Passiva: A.-K. 30 000 000, Teilschuldverschreib. 2 756 000, do. 1908 2 132 000, do. 1919 11 884 500, R.-F. 1 036 818, Anlagekap.-Tilg.-Kto 2 299 646, Ern.-F. I 2 520 910, do. II 1 472 140, f. Werkerweiter. in Anspruch genommene Darlehen 26 074 103, f. Installationstätigkeit do. 6 678 572, Bankschulden 1 413 047, Guth. der Lieferanten u. lauf. Verbindlichkeiten u. Ver- schiedenes 16 183 422, Haftsummen 50 319, durchlauf. Verrechnungsposten 879 079, zweifel- hafte Forderung. 85 000, Teilschuldverschreib.-Zs. 175 882, do. Rückzahl.-Kto 218 105, Talon- steuer-Res. 158 010, unerhob. Div. 6800, Div. 1 678 000, Tant. an Vorst. 60 180, do. an A.-R. 88 857, Vortrag 31 276. Sa. M. 107 782 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 153 937, Teilschuldverschreib.-Zs. u. Rück- zahl.-Aufgeld 769 110, Zs. 465 294, Steuern 904 228, Konzessionsgebühren 21 000, Abgabe an Stadt Augsburg 475 146, do. an andere Gemeinden 19 202, Abschreib. auf Geräte, Werks. u. Einrichtungsgegenstände 259 142, zweifelhafte Forder. 50 076, Anlagekapitaltilg. 413 950, Ern.-F. I 750 000, do. II 810 125, Talonsteuer-Res. 40 000, Reingewinn 1 849 775. – Kredit: Vortrag 20 555, Überschuss aus Betrieb, Installation u. Zs. 7 960 433. Sa. M. 7 980 988. Kurs der Aktien: Die Zulass. von M. 30 000 000 zur Notiz an der Augsburger u. Münchener Börse ist beantragt. Dividenden 1902/03–1919/20: 2½, 2½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. M. Hille, Augsburg. 38 Prokuristen: Christ. Eckhardt, Öbering. Reinh. Misselwitz, Obering. Max Deuk. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Albrecht Schmidt, Dir. Friedr. Engelmann, Dir. Rich. Arendt, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Herm. Reisenegger, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Komm.- Rat Herm. Heymann, Präsident Dr. Walter Rathenau, Bank-Dir. Hans Andreae, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Dir. Jos. Chuard, Zürich, Komm.-Rat Aug. Frommel, Bankier Friedr. Schmid, Komm.-Rat Max Lehmann, I. Bürgermeister Kaspar Deutschenbaur, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Augsburg, München: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Dresdner Bank: München: Merck, Finck & Co.; Augsburg: Dresdner Bank, Friedr. Schmid & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Wolfram Lampen Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 23./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: 1) Erwerb der von Chemiker Dr. Alex. Just und von Ing. Franz Hanaman in Budapest u. Konsorten in Deutschland angemeldeten u. bezw. erhaltenen Patente auf Verfahren zur Herstellung von elektrischen Glühlampen aus Wolfram oder Molybdän.