Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1743 Dr. Hartenstein, Ludwigsburg; Schultheiss Alter, Böckingen; Verw.-Dir. Zipperle, Oehringen; Oberbürgermeister Lautenschlager, Stuttgart. Zahlstellen: Ludwigsburg: Ges.-Kasse, Württ. Vereinsbank: Stuttgart: Bankhaus Albert Schwarz, Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind.; Waiblingen: Württemberg. Vereinsbank, sowie die Niederlass. dieser Banken. Überlandzentrale Belgard Akt-Ges., Belgard a. Pers. (Pommern). Gegründet: 27./9. 1910; eingetr. 30./11. 1910. Gründer: Provinzialverband der Provinz Pommern; die Kreise Belgard, Bublitz, Köslin, Kolberg-Körlin u. Schivelbein; Pommersche Landesgenossenschaftskasse, eingetr. Genossenschaft m b. H.; die Stadtgemeinden Köslin u. Belgard, sowie verschiedene Rittergutsbesitzer. Zweck: Gewinnung u. Verteil. elektr. Kraft u. Betrieb aller damit zus.hängenden Ge schäfte in den Kreisen Belgard, Bublitz, Köslin, Kolberg-Körlin, Schivelbein, Neustettin, Regenwalde, Greifenberg. Laut G.-V. v. 30./4. 1913 ist der Betrieb auch auf den Kreis Schlochau u. die angrenzenden Kreise Westpreussens ausgedehnt worden. Die Zentrale nahm Anfang 1912 den Betrieb auf. Der Anschlusswert betrug am Ende des Jahres 1918/19 32 765 Kw. u. verteilte sich auf 523 Güter, Vorwerke etc., 307 Gemeinden, Genossenschaften eder Ges., 12 Städte, 5 Elektrizitätswerke (Lottin m. b. H., Prütznow-Labes G. m. b. H., Bublitz, Plathe, Polzin) u. 108 kleinere und grössere industrielle Anlagen. Ende März 1920 waren 2796 km Hochspannungsleitungen im Betrieb. Nutzbar abgegeben 1919/20 11 02 266 Kwst. einschl. der Stromlieferung vom Wasserwerk der Heyka u. vom Glambockwerk. Kapital: M. 27 000 000 in 54 000 Namen-Aktien à M. 500. Urspr. M. 3 852 500, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1912 beschloss Erhöh. um M. 2 147 500 in Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 400 000 in 2800 Aktien à M. 500, ausgegeben zu pari. Einzahlung 50 % sofort u. 50 % am 1./3. 1915. Die G.-V. v. 6./3. 1919 beschloss nochm. Erhöh. um M. 4 600 000 in Aktien à M. 500. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1920 um M. 15 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 100 %. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung der Ges. bezw. des A.-R. u. der G.-V. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % nom. Schuldverschreib. Ungetilgt M. 2 738 550. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Anlagen: Kessel 483 555, Masch 596 190, Neubau Erweiterung 604 473, Hauptleitungen 1 532 472, Verteilungsleitungen 5 938 733, Schalthäuser 813 157, Transformatorenhäuser 2 156 563, Gleisanlage 50 274, Gebäude 734 974, Neubau Werk- statt 31 005, Grundstück Wassermühle Treptow 452 315, Baurechnung Treptow 3777, Ange- stellten-Wohnhäuser: Vorwerk bei Belgard 74 668, Neubauten Belgard 188 672, Neubau Gramenz 12 640, Nebau Wasserwerk Rossnow 6 418 119, Niederspannungsaalage Schivelbein 63 534, do. Körlin 15 003, Zähleranschlüsse 330 332, Kraftwagen 1, Werkzeuge 1, Möbel u. Einrichtungen 1, Motoren 65 009, hinterlegte Sicherheiten der Installationsfirmen 79 500, Wertp. 12 624, Zähler 54 943, Zähler-Material 5272, Leitungsmaterial 93 062, Betriebsmaterial 33 055, Kohlen 243 878. ausstehende Forder. 303 793. Bargeld und Guth. bei Kassen u. beim Postscheckamt 1 180 975, hinterlegte Anleihepap. 272 900. – Passiva: A.-K. 12 000 000. An- leihe 2 738 550, hinterlegte Sicherheiten 79 500, Darlehen der Pomm. Landesgenossenschafts- kasse 3 000 000, Guth. der Stromabnehmer aus Bauzuschüssen und aus laufender Rechnung 857 731, Forder. 320 114, Grundschuld Wassermühle Treptow 274 742, do. Beamtenwohnhaus Vorwerk 40 929, unerhob. Div. 29 708, Zinsbogensteuer 46 900, Brandschäden 37 280, R.-F. 85 650, Ern.-F. 1 679 963, Rohgewinn 1 655 696. Sa. M. 22 846 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltung 374 236, Kraftwerk Belgard 388 752, Leitungsnetz 630 700, Betriebsfernsprecher 13 682, Zähler 9448. Kohlen 2 050 732, Strombezug von Wasserwerken 101 109, Wasserwerk „Heyka“ 27 138, Feuer-, Unfall- u. Haftpflichtver- sich. 17 086, Kriegsunterstütz. 1082, Abgaben 3850, Darlehenzs. 78 757, Rohgewinn 1 655 696. – Kredit: Vortrag 419, Stromeinnahmen 4 956 666, Zählergebühren 51 673, sonstige Ein- nahmen 343 515. Sa. M. 5 352 274. Dividenden: 1910/11: 0 % (Baujahr); 1911/12: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Es wurden Bau-Zs. gezahlt. 1912/13: 2½ % Div. auf M. 3 852 500, ausserdem auf die Kap.-Erhöh. von M. 2 147 500 v. 1./1.–31./3. 1913 Bau-Zs. gezahlt. 1913/14–1919/20: 3½, %%%% Direktion: Ing. Aug. Petri, Belgard. Aufsichtsrat: (11) Vors. Landrat Gust. von Eisenhart-Rothe, Köslin; Stellv. Landrat Graf von Kleist- Retzow, Gross-Tychow; Landeshauptmann Joh. Sarnow, Stettin; Ritter- gutsbes. Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Rittergutsbesitzer Kartz von Kameke. Streckenthin; Gemeindevorsteher Ott, Jamund; Gutsbesitzer Ventzke, Cursevanz; Rittergutsbes. von Oppenfeld, Reinfeld; Landrat von Thadden Trieglaff, Greifenberg; Landes Ober-Ing. Wilh. Kettner, Stettin; Geh. Reg.-Rat Landrat Lucas von Eisenhart-Rothe, Bublitz; Landrat Nik. von Gerlach, Kolberg; Gemeindevorsteher Eduard Schultz, Gross-Krössin; I. Bürgermeister Dr. Pusch. Köslin; Landrat Herbert von Bismarck, Labes; Landrat Baron von Stempel, Kolberg; Rittergutsbes. von Heydebreck; Neubuckow. Zahlstellen? Belgard: Ges.-Kasse (Sparkasse des Kreises Belgard) u. Pommersche Landes- genossensch.-Kasse Stettin.