1746 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Deckung des Fehlbetrags (Ende Juni 1913 M. 261 428) u. aussergewöhnl. Abschreib. u. Rück- stell. zu verwenden. Die zur Verfüg. gestellten Aktien, z. Z. im Besitz der Ges., sollen wieder begeben u. somit das A.-K. auf der Höhe von M. 750 000 erhalten bleiben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Ge-chäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück, Bahnanschluss u. Gebäude 187 284, Masch. 86 966, Aussenstände 1 026 324, Wertp 16 400, Kassa, Wechsel u. Postscheck 28 179, Material.- u. Warenvorräte 1 027 715. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F 75 000, Kredit. 1 295 705, Steuerrücklage 13 000, Sicherheits-Rückl. f. Aussenst. 50 000, Gewinn 189 164. Sa. M. 2 372 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 190 160, Abschreib. 17 521, Steuerrückl. 5000, Gewinnvortrag 1918/19 3229, Gewinn 1919/20 185 934. – Kredit: Vortrag 3229, Roh- gewinn 398 615. Sa. M. 401 845. Dividenden 1905 06– 1919 20: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10 %. Direktion: Ing. Carl Rheinländer. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Halbach, Bergerhof; Frau R. Halbach, Bergerhof; Aug. Halbach, Stuttgart; Gottfried Wendland, Köln. A E G-Unternehmungen, Akt.-Ges. in Berlin NW. Gegründet: 13./12. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911: eingetr. 3./1. 1911. (Firma bis 12./11. 1913: A. E. G. – Lahmeyer-Werke, Sitz bis 2./1. 1918 in Frankf. a. M.) Gründer: s. dieses Handb., Jahrg. 1918/19. Die Mitgründerin, die Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.- Ges., Mülheim a. Rhein, hat die in § 26 der Statuten näher bezeichnete Sacheinlage in die Ges. eingebracht. In Anrechnung hierauf hat die neue Ges. die auf dem Grundstück in Frankf. a. M., Gartenstr. 47, ruhenden Hypoth. von M. 120 000 u. M. 25 000 nebst 4 % Zs. v. 1./1. 1911 übernommen. Der einbringenden Ges. sind für das Einbringen 4830 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 10/0 gewährt worden. Die einbringende Ges. verpflichtet sich ausserdem, den Betrag von M. 483 000 (= 10 % des Nennwerts) in bar an die Akt.-Ges. zur Rücklage in den gesetzl. R.-F. einzuschiessen. Die übrigen M. 5 170 000 Aktien haben die Gründer zum Kurse von 110 % übernommen. Das Aufgeld von 10 %, ebenso 25 % auf jede dieser Aktien, ist in bar eingezahlt worden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Lahmeyerwerke zu Frankf. a. M., nämlich der Frankfurter Abteilung der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. sowie Herstellung, Vertrieb u. Ausnutzung von elektr. u. anderen Masch., Apparaten u. Gegenständen aller Art. Zur Ausführung ihrer Zwecke ist die Ges. berechtigt, Grundstücke, Anlagen u. Einrichtungen aller Art zu erwerben, zu betreiben u. zu veräussern; Erwerb, Verwalt., Veräusser. oder Verwert. von Aktien, Oblig., Geschäftsanteilen oder Beteilig. an industriellen Unternehm. aller Art, auch von Konz., Verträgen oder Anlagen, die industrielle Unterncehm. betreffen. Die Ges. ist berechtigt, sich an solchen Anlagen u. Unternehm. zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des Zweckes der Ges. angemessen erscheinen. Die in Sachsen- hausen gelegene Liegenschaft wurde verkauft. Die Ges. besitzt z. Z. M. 9 000 000 Aktien der Berliner Elektricitätswerke A.-G. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. (Siehe auch oben.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Guth bei Allg. Elektric.-Ges. 2 898 800, Debit. 91 163, Eftekten u. Beteilig. 9 000 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000. Spez.-R.-F. 250 000, Kredit. 87 272, 6 %% Div. 600 000, Tant. an A-R. 17 178, Vortrag 35 513. Sa. M. 11 989 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4708, Steuern 152 273, Reingewinn 652 691. Kredit: Vortrag 80 909, Geschäft-gewinn 728 763. Sa. M. 809 673 Dividenden: 1910/11: 6 % p. r. t. = M. 30 für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1911; 1911/12–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6. 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Paul Mamroth. Stellv. E. Neumann. Berlin. „ Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch; Stellv. Baurat Paul Jordan, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Baurat Phil. Pforr, Dr. Walther Rathenau, Wirkl. Geh. Kriegsrat a. D. Dr. jur. Wrubel, Berlin. Agema Aktiengesellschaft für elektromedizinische Apparate vorm. Louis & H. Loewenstein in Berlin, Ziegelstr. 28/29. Gegründet: 2./8. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer: Kaufm. Hans Camp, Kaufm. Paul Stock, Frau Gertrud Camp geb. Wolff. Berlin: Fabrikant Ernst Wunderlich, B.-Schöneberg; Kaufm. Rich. Stock, B.-Pankow. Auf das A.-K. brachten in die Akt. Ges. ein, die Mitgtünder Hans Camp u. Paul Stock in ihrer Eigenschaft als die Gesellschafter der oftenen Handelsges. Louis & H. Loewenstein in Berlin das von dieser Handelsge-. betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere auch mit dem der Ges. gehörigen, in Berlin, Ziegelstr. 28, belegenen Grundstück. Die Einbringung erfolgt unter Übernahme der Passiva seitens der Akt.-Ges. auf Grundlage 0