Elektrotechnische Fab iken, Elektrizitä riken, Ele rizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1747 der dem Protokoll beigefügten Bilanz für 31./12. 1919, die an Aktiven insgesamt an Passiven insgesamt M. 716 845.62 ergab. Das bisher von Hans Camp „%... Geschäft gilt für die Zeit vom 1./1. 1920 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Die Einbringer Hans Camp und Paul Stock versichern ausdrücklich, dass die Einbring. sich auf die sämtl. Vermögensgegenstände der Handelsges. Louis & H. Loewenstein, insbesondere auf deren gesamte Betriersmittel erstreckt, u. sie übernehmen die Gewähr dafür dass die auf der Aktivseite der Bilanz in der Gesamtsumme von M. 256 792.49 aufgeführten Debitoren in dieser Höhe am 31./12. 1919 vorhanden waren, ferner. dass andere oder mehr Passiva als die auf der Passivseite der Bilanz aufgeführten am 31./12. 1919 nicht vorhanden waren endlich, dass die eingebrachten Waren (Selbstfabrikate u. Fremdfabrikate) sowie Materialien am 31./12. 1919 mindestens die in der Bilanz angegebenen Werte hatten. Die Akt.-Ges gewährte als Entgelt für die eingebrachten Vermögensgegenstände, deren Wert abzüglich der von der Akt.-Ges. übernommenen Passiven M. 769 475.92 betrug, Aktien zum Nennbetrage von M. 700 000, wovon entsprechend ihrer Beteilig. an der offenen Handelsges. Hans Camp M. 500 000, Paul Stock M. 200 000 erhielt, u. zahlte die überschiessenden M. 69 475.92 an Hans Camp u. Paul Stock in bar. Der Gründungsaufwand wurde von den Gründern nach Verhältnis der von ihnen übernommenen Aktien getragen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektromedizinischer Apparate u. med. Instrumente, ins- besondere Fortbetrieb des von Hans Campu. Paul Stock unter der Firma, Louis & II. Loewenstein- in Bei lin betriebenen Fabrik u. Handelsgeschäfts, das die Herstell. u. den Vertrieb elektro- medizinischer Apparate zum Gegenstande hat. Die Ges. darf alle hiermit in Verbind. stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Hans Camp, Paul Scock. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Alfred Friedmann, Charlottenburg: Stellv. Dir. Kurt =. Rosenthal, Dir. Dr. Rich. Friedmann. Dir. Hellmut Neumann, Rechtsanwalt Dr. Fritz Sabersky, Bankier Franz Warschauer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bankhaus Sachs Warschauer & Co. Komm.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Anlagen in Berlin, W. 9, Königin-Augusta-Str. 10/11. Gegründet: 16./6. 1897; eingetr. 25./6. 1897. Sitz bis 1904 in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität in jeder Form. Die Ges. ist insbesondere befugt, und zwar für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten, Unter- nehmungen, welche diesen Zwecken dienen oder dienen können, zu errichten, zu er- werben, zu betreiben, zu verwerten, solche Unternehmungen zu finanzieren, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Aktien, Obli- gationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen und zu verwerten, Konzessionen. die den vorerwähnten Zwecken dienen und einschlägige Patente und Lizenzen zu erwerben und zu verwerten geeignetenfalls auch Immobilien zu erwerben und zu verwerten. Die Ges. darf auf Beschluss des A.-R. Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben. Die Ges. betrieb bis 1902 ihre Geschäfte in engster Fühlung und auf Grund vertragl. Fest- setzung mit der Helios, Elektrizitäts-A.-G. in Cöln. In Ausführung der Beschlüsse der G.-V. v. 4./4. 1902 sind die Beziehungen beider Ges. zu einander gelöst u. hat die Akt.-Ges. für Elektriz.- Anlagen mit Beginn des Geschäftsjahres 1902/1903 die Elektriz.- Werke Bühlau, Kandern, Ott- wveiler u. Zoppot, sowie die Elektriz.- u. Wasserwerke Ballenstedt, Bergen (Rügen) u. Zossen in eigene Verwalt. genommen, sodann das gegen Helios-Aktien eingetauschte Elektriz.-Werk Reichenbach i. Schl. Zur Zeit sind auf Konto eigener Unternehm. (M. 1 980 609) die Werke in Bergen auf Rügen, Ottweiler, Lehesten, Zoppot u. Zossen verbucht. Verkauft wurden inzwischen die Werke Ballenstedt, Kandern, Bühlau, Reichenbach i. Schl., Sassnitz u. die kleine Überlandzentrale Eisfeld-Hildburghausen. Auf dem Effektenkto waren Ende Juni 1920 verbucht der Besitz der Ges. an Aktien der M. 1 000 000 des Werkes Zell (Div. 1911/12–1919/20: 4, 4½, 5, 5, 6, 6, 6, 4, 5 %), M. 500 000 Aktien des Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerks A.-G. in Konitz (Div. 1911/12 bis 1917/18: 6½, 8½, 9, 9, 9, 9. 6½ %). Anfang 1910 wurden aus dem Besitz des Helios, Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liqu. erworben: Sämtl. M. 1 250 000 Aktien (zu 110 %) des Elek- trizitätswerkes u. Strassenbahu-A.-G. Landsberg a. W. (letzte Div. 9½, 9½, 8, 8.9½, 91 2, 9½, 10 %), sämtl. M. 1 000 000 Aktien (zu 110 % des Elektrizitätswerkes u. Strassenbahn Stralsund A.-G. (letzte Div. 12, 14, 12, 11, 12, 10, 11, 10 %), M. 1 200 000 Aktien (zu 80 %) der Elektrizitätswerke Thorn A.-G., jetziger Aktien-Besitz noch M. 1 000 000 (letzte Div. 4. 6. 6, 14, 11. 8, 7, 7, 6 %), M. 175 000 Geschäftsanteil (für M. 175 000) des Elektrizitätswerkes Eiserfeld G. m. b. H. (letzte Div. 4, 4, 4, 5, 5, 6. 8, 10 %), M. 300 000 Aktien der Überlandzentrale Stralsund: Div. 1913/14 bis 1919/20: 2½, 2, 2, 4, 4, 4, 6 %); 1909/10 gründete die Ges. die Saale-Elektrizitätswerk-Ges. 110*