Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1749 Stromes; b) des Transportwesens: des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstig. Verkehrsanstalten; c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art. soweit er mit vorstehenden Unter- nehmungen zusammenhängt, einschl der verwandten Fabrikations- u. Industriezweige. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehm. vorbezeichneter Art zu erwerben, sich bei staatlichen kommunalen u. privaten Unternehm. mit gleichen u. ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu fnanzieren u. Aktien, Schuldverschreib. u. sonst. Titel u Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist auch berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, welche zur Durchführ. solcher Unternehmungen dienlich u. förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an derartigen Anlagen u. Geschäften zu beteil gen. Kapital: M. 18 000 000 in 15 000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. vorerst 25 %. * Geschäftsjahr: 1./4.–31./3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St.; 1 Aktie Lit. B = 5 St. ― Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1921 gezogen. Direktion: Dir. Josef Becker, Dir. Wilh. Rother, Dir. Walt. Kühn. Aufs chtsrat: Vors. Bankdir. Carl Harter, Stellv. Bankdir. Gustav Pilster, Berlin; Dir. Albert Bannwarth, Hamburg; Komm-Rat Herm. Kretzschmar, Berlin; Konsul Heinr. von Stein, Köln a. Rh.; Dir. Franz Walloch, B.-Lichterfelde. „. „ Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, H. C. Kretzschmar; Köln: J. H H.. Actien-Gesellschaft Körting's Electricitäts-Werke in Berlin, W. 35, Lützowstr. 102/104. Gegründet: 30./3. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Sitz der Ges. bis 1./10. 1906 in Hannover- Linden. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Unternehm. im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertrag., des Transportwesens u. der Elektrochemie zu errichten u. zu erwerben, zu betreiben u. zu finanzieren, selbständiger Bau von Elektr.-Werken. Die Ges. ist auch berechtigt, Konz. zur gewerbl. Ausnutzung der Elektrizität zu erwerben u. sich auch bei Unternehm. mit diesen oder ähnl. Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Die Ges. hatte 1916/17 folg. Elektr.- Werke im Betrieb: Aken, Alt-Rahlstedt -Neurahlstedt-Oldenfelde, Bentheim-Gildehaus, Clausthal-Zellerfeld, Gera-Langenberg, Glatten-Weitenburg, Winnenden mit Schwaickheim u. Leutenbach Gransee, Thum i. E. u. Jahnsbach, Mosbach, Niederbronn-Reichshofen u. Oberbronn (in Zwangs-Verwalt.), Pr.-Holland, Steinau a. O., ferner 2 Blockstationen in Posen, eine in Hannover (Residenztheater). Im Anschluss an die Überlandzentrale Langen- berg kaufte die Ges. die Elektr.-Werke Köstritz u. Münchenbernsdorf; angeschlossen sind jetzt 70 Orte, darunter die Städte Eisenberg, Köstritz u. Münchenbernsdorf. Der Ausbau des Oberamtes Oberndorf im Anschluss an die Überlandzentrale Glatten ist beendet. An diese Zentrale sind 90 Orte angeschlossen, darunter die Stadt Freudenstadt. Die Blockstation in Karlsruhe wurde am 1./10. 1915 aufgelöst, das Schönberger Werk ging am 1./4. 1916 an die Stadtgemeinde über, später das Leitungsnetz in Steinau a. O. 1917/18 das E.-W. Zirndorf, 1919/20 Moslach u. Steinau. Die Konz. der betr. Gemeinden laufen meistens noch verschiedene Jahre, davon einige bis 1941, 1942 u. 1947. Die Abtretung der Werke an dieselben erfolgt vorwiegend zum Taxpreis, in wenigen Fällen findet nach Ablauf der Konz. kostenlose Übergabe statt. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Erwerb mehrerer Konzessionen lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 2 000 000 in 2000, für 1899/1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen namens eines Konsort. von der Leipziger Bank, angeboten 1000 Stück den Aktionären 1: 1 v. 2.–8./8. 1899 zu 112 %, Die nicht bezogenen, sowie die übrigen 1000 Aktien wurden in der gleichen Zeit zu 116 % zur Zeichn. aufgelegt. Aus dem erzielten Agio flossen M. 158 071 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 21./7. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, übern. von einem Konsort. au 107 %, angeboten den alten Aktionären zu 113 %. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 11./. 1910 bozw. lt. Beschluss des A.-R. v. 3./9. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen von C. Schlesinger-Trier & Co., Commandit-Ges. auf Aktien oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1916 bis epät. 1940 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10.; ab 1./10. 1916 verstärkte Tilg. oder Total- Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Schuldverschreib. dürfen von der Ges. nur in einem Betrage ausgegeben werden, welcher nicht grösser ist als der Wert aller der Ges. gehörigen Vermögensobjekte, wie solcher durch die der Ausgabe der Schuldverschreib. unmittelbar vorangegangene Bilanz der Ges., soweit aber Vermögensstücke darin nicht aufgenommen sind, durch deren buchmässigen Einstandspreis bestimmt wird. Eine hypoth. Sicherheit wurde für diese Anleihe nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Noch in Umlauf Ende März 1920 M. 1 809 000. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse; C. Schlesinger-