1750 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Trier & Co., Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1910–1920: 100.50, 101.20, 98, 95.50, 97.40 –, 92, –, 93*, –, 94 %. Eingef. in Berlin am 4./10. 1910 zum ersten Kurse von 100.50 %. Hypothek: M. 139 440 auf den Werken Clausthal, Langenberg, Steinau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht sind), vom verbleib. Überschusse 4 % Div., vom Rest a) 15 % Tant. an A.-R., unter Anrechnung von fester Vergüt. von mind. M. 2000 an jedes Mitgl., u. an den Vors. M. 4000, b) bis 15 % an Vorst. und Beamte, o) 70 % als Super-Div. bezw. für besondere Rückstellungen. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Elektr.-Werke 9 294 555, Kaut. 44 623, Vorräte 589 590, Inventar 1, vorausbez. Versich. 5423, Kassa 298 480, Strom- u. Installat.-Schuldner 1 844 433, Beamten- u. Konsument.-Kaut. 33 108, Anzahlung. auf Lieferungen 585 006, Postscheck-Kto u. Bankguth. in Niederbronn 19 932, sonst. Guth. 90 647, Effekten 5180, Wechsel 5176. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 809 000, do. Auslos.-Kto 14 420, Beteilig. einer städt. Behörde 35 000, R.-F. 300 000, Amort.-F. 3 285 691, Ern.-F. 500 000, Sonder-Kto 100 000, Delkr.-Kto 20 000, Hypoth. 139 4407 unerhob. Div. 11 740, Oblig-Zs.-Kto 43 267, Kautions- wechsel 30 000, Beamten-Kaut. 19 500. Bankschulden 2 587 238, Magistrat für Gewinnbeteilig 4142, Maschinisten- u. Strom-Kaut. 18 510, Berufsgenoss.-Beiträge u. Provis. 45 152, Lieferanten- Forder. u. Div. 1 257 986, Talonsteuer Rückst. 60 000, 4 % Div. 180 000, Tant. an A.-R. 58 243, 9 % Bonus 270 000, Vortrag 26 837. Sa. M. 13 816 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, allg. Unk. u. Zs. 2 758 445, Gewinnbeteilig. 4142, Amort.-Zuschlag 480 592, Ern.-F. 140 000, Talonsteuer-Kto 20 000, Reingewinn 535 081. – Kredit: Vortrag 26 799, Betriebseinnahme, Verkaufs- u. Installat.-Gewinn 3 911 461. Sa. M. 3 938 260. Kurs Ende 1898–1920: 129.50, 116, –, –, 90, 85, 98, 100, 114.75, 100, 99, 117.50, 127, 136.50, 126, 118, 127*, –, 90, –, 80*, 105, 250 %. Eingef. 30./6. 1898 zu 128 %. Notiert in Leipzig.—– Die Zulass. in Berlin erfolgte Ende 1909; erster Kurs am 4./11. 1909: 114 %. Ende 1909–1920 117.50, 126.25, 137, 124, 119.50, 123.50* –, 90, 99, 80*, 105, 250 %. Dividenden 1898/99–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5½, 6, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 6, 4, 4, 4, 4, 4. 6 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 2 % u. für 1919/20 einen solchen vor 9 % verteilt. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Kurt Howaldt, Ing. Karl Goll. Prokuristen: Herm. Hahn, Max Kalt, Max Rudolph. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; stellv. Dir. W. Fricke, Hannover: Rechtsanw. Dr. Hugo List, Geh. Komm.-Rat Jul. Tobias, Buch händler Hans Volckmar, Leipzig; Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handelu. Ind. u. deren Fil., C. Schlesinger-Trier & 00 Bergmann-Elektrizitäts-Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin N., Oudenarderstr. 23/32. Gegründet: 6./7. bezw. 29./8. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Gründer: Bergmann-Elektrizitäté- Werke, Akt.-Ges., in Berlin etc. Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen sowie von städtischen u. Überlandzentralen u. sonst. Anlagen, die mit elektr. Kraftübertragung zus.hängen oder die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes bezwecken, auf eigene oder fremde Rechnung Die Ges. ist auch berechtigt, solche Anlagen zu projektieren, Unternehm. mit diesen oder verwandten Zwecken zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu verwerten, zu fin anzieren, u. Aktien, Oblig. oder sonst. Titel u. Rechte v. solchen oder verwandten Unternehm. zu er- werben, zu beleihen, zu veräussern oder sonstwie zu verwerten, desgleichen Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität zu erwerben u. zu verwerten; sie ist aber nicht berechtigt zur Herstellung von Masch., Apparaten u. sonst. Gegenständen zur Erzeug- Verwertung u. Fortleitung der Elektrizität. Die Ges. brachte folgende Anlagen zur Aus- führung: die Haupthochspannungsleitung (60 000 Volt) für die Überlandzentrale des Elek. trizitätsverbandes Gröba in Sachsen, Nordböhmische Elektrizitätswerke mit Sitz in Boden- bach, Elektr.-Werk Ringelheim G. m. b. H. (Nordharz), Braunschweig- Hannoversche Uber landzentrale A.-G., elektr. Zentrale in Ellwangen zur Versorgung des württemberg. Jaget kreises, Bau für die elektr. Versorgung von 5 mittelschlesischen Kreisen. Die Ges. ist im Nov. 1911 vom bayerischen Verkehrsministerium mit der Ausrüstung der Strocke Garmisch- Partenkirchen für den elektrischen Vollbahnbetrieb bis zur Landesgrenze bei Mittenwald u. darüber hinaus bis nach Griesen beauftragt worden u. hatte auch sonst bedeutende Aufträge der Preuss.-Hess. Eisenbahnverwalt. auf elektr. Betriebsmittel u. Streckenausrüst. für dis zu olektrifizierenden Vollbahnen erhalten. Die Bergmann-Elektrizitäts-Unternehmungen beabsichtigen, sich auf den Ausbau u. die Verwert. dieser Einzelunternehmungen zu beschränken. Die nach Lage der Verhältniste resultierende Unterbilanz der Bergmann-Elektrizitäts-Unternehmungen per 30. Juni 1917 betrug etwa M. 654 313 gegen M. 312 899 am 30. Juni 1911. Dem auf 1911/12 entfallender Zuwachs der Unterbilanz standen jedoch in nahezu gleicher Höhe die Gewinne aus den %n den Bergmann-Unternehmungen im Geschäftsjahre 1911/12 abgeschlossenen, aber noch nicht abgewickelten Geschäften gegenüber. 1912/13 stieg der Bilanzverlust auf M. 735 010, 1913/4 verringerte er sich um M. 191 618 auf M. 543 312, 1914/15 auf M. 534 482, 1915/16 0