Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1753 Ges., Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; München: Deutsche Bank; Breslau: E. Heimann: Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1901–1920: 102.25, 104.25, 104.20, 104.40, 102, 100.10, 100.50, 101.10, 101.60, 102, –, 99.50, 98.75, 99.75*, 920 90, –, 997*, 93, 95 %. —– In Frankf. a. M.: 102, 103.60, 104, 104.10, 101. 90 0 102, 102.30, 101, 99.20, 98, 100*, –, 90, b 99*, –, 92 %. 0 ) .60, 100.50, 100, 101.40, Berlin 28./12. 1901: 102 %, in Frankf. a. M. 30./12. 1901; 102 %. IV. M. 8 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1906, aufgenommen zur Rückzahl. obenerwähnten Betrages von M. 2 162 500 der Anleihe von 1899, zur Ablös. sonst. Schulden, zur Vornahme von Erweiterungsbauten u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., 7000 Stücke Nr. 1–7000) à M. 1000, 2000 (Nr. 7001–9000) à M. 500 an Ordre der Disconto-Ges. in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1912 bis längstenß 1936 durch jährl. Auslos.; seit 1913 verstärkte Tilg. (in Beträgen von mind. M. 1 000 000) oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Hinsichtlich der Sicherheit der Anleihe IV, Zugel. Dez. 1901. Erster Kurs in die nicht hypothek. eingetragen ist, gilt dasselbe wie bei III. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1906–1920. 100.40, 99.50, 97.25, 99.25, 99.40, 97.60, 93.25, 92.75, 93*, –, 90, –, 92*, 84, 86 %. Zugel. Febr. 1906, zur Zeichnung aufgelegt 6./2. 1906 zu 100.60 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung der Hälfte des Schlussnotenstempels: erster Kurs 15./2. 1906: 101.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1920: 100, 96, 97.50, 99, 97.70, 97.70, 93, 92.50, 93*, –, 90, –, 92 94, 0%%. V. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt Beschluss des A.-R. v. 12./5. 1908. Stücke Nr. 5001–15 000 à M. 1000, an Ordre der Berliner Handels-Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 bis längstens 1./7. 1938 durch jährl. Auslos.; seit 1913 verstärkte Tilg. (bin Beträgen von mind. M. 1 000 000) oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Hinsichtlich der Sicherheit der Anleihe V, die nicht hypoth. eingetragen ist, gilt dasselbe wie bei III. Aufgenommen zum Erwerb der Aktien der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. (siehe oben). Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1908–1920: In Berlin: 101.70, 102.70, 102, 100.80, 99.50, 99, 99.75*, –, 95, –, 99*, 93, 95 %. – In Franklf. a. M.: 102, 102, 102, 101.50, 98.80, 98, 100*, –, 95, –, 99*, –, – %. Eingeführt in Berlin Anfang Juli 1908, in Frankf. a. M. Mitte Juli 1908. VI. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 20./2. 1911, Stücke Nr. 15 001 –25 000 à M. 1000 lautend an Order der Berliner Handels-Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1915 bis spät. 1./4. 1941 durch jährl. Auslos.; ab 1915 verstärkte Tilg. (in Beträgen von mind. M. 1 000 000) oder Totalkünd. mit drei- monat. Frist vorbehalten. Hinsichtlich der Anleihe VI, die nicht hypoth. eingetragen ist, gilt dasselbe wie bei Anleihe III. Verj. der Coup. u. Stücke nach ges. Bestimm. Zahlstellen wie bei Div. Kurs: Eingef. in Berlin 10./4. 1911 zum ersten Kurse von 102 %. Ende 1911 bis 1920: 101.40, 99.50, 98.80, 99.50*, –, 95, –, 99*, 93, 95 %. Auch in Frankf. a. M. zugel. Daselbst Ende 1911–1920: 101.10, 99.50, 98.30, 100*, –, 95, –, 99*, –, – %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1887 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservestellungen nach Beschl. d. A.-R., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), event. sonst. Rückl. nach G.-V.-B., 4½ % Div. an Vorz-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien geniessen nur 4½ % Div., die event. aus den Reingewinnen nachzuzahlen ist; die Nachzahlung des an 4½ % fehlenden Betrages findet in der Weise statt, dass die jeweiligen Div.-Rückstände auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausgezahlt werden. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Effekten 51 482 205, Beteilig. 1 170 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 299 355, Pens.-F. 477 019, Guth. bei befreund. Ges. 83 052 551, Debit. 25 834, Inventarien 1. – Passiva: A.-K. 64 100 000, R.-F. 6 410 000, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 1686 224 Pens.-F. 338 684, Teilschuldverschreib. 55 837 500, unerhob. Div. 56 800, noch nicht gingel. Teilschuldverschrelb. 988, Teilschuldverschreib.-Zs. 1 291 411, Kredit, 996 369, Div. an Vorz.-Aktien 900 000, do. St.-Aktien 4 410 000, Tant. an A.-R. 148 497, Vortrag 330 490. Sa. M. 966. 3 2 Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 1 414 359, Teilschuld- verschreib.-Zs. 2 383 500, Gewinn 5 788 987. – Kredit: Vortrag 255 045, Geschäftsgewinn 932 2. .M. 86 847. 0 1901–1920: 173.10, 183. 196.50, 205.75, 195.90, 181.75, 168.30, 159, 175.25, 179.50, 193, 172.50, 164.40, 157*, –, 136, 166.50, 134*, 160, 221 %. Aufgel. am . u. 5./6.1884 ¹ . Die Zulass. der M. 10 000 000 4½ % Vorz.-Aktien Nr. 1–10 000 erfolgte im Febr. 1907, hiervon M. 5 250 000 den alten Aktionären angeboten (siehe oben). restl. M. 4 750 000 anderweitig 8 pari zur Zeichn. aufgelegt; erster Kurs 16./. 1907: 103.75 %. Die weiteren 98 Vorz.-Aktien (10 001––20 000) wurden Anfang Juli 1908 zugel., davon M. 903 0% 7./7. 1908 zu 101 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1907–1920: 9913 19 .80, .50, 103.50, 103.90, 100.70, 99.30, 100.30*, –, 90, 93, 95.50, 91, 96 %. Notiert in Ber 36 Dividenden: 1901/02–1919/20: 7, 9, 9½, 10, 10, 11, 1%, 12, 12, K. 70 %. Vorz.-Aktien 1906/07: 4½ % (6 Mon.); 1907/08–1919/20: Je 4 / %. C.-V.: 4 J. 0