1754 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilf-geschäfte. Direktion: Geh. Komm.-Rat F. Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. E. von Rieben; stellv. Dir. Eduard Neumann. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Stellv. Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Geh. Komm.-Rat Jul. Valentin, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Kirchhoff, Stadtrat L. Aschenheim, Präsident Dr. Walther Rathenau, Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Geh. Rat Prof. Dr. Georg Klingenberg, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Bankier Fritz Andreae, Strassenbahn-Dir. M. Hagemeyer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts- Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder. Delbrück Schickler & Co., Nationalbank f. Deutschl., Hardy & Co. G. m. b. H.; Aachen, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Breslau: Dresdner Bank, E. Heimann. Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr Sulzbach; München: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank, Deutsche Bank; Zürich. Basel u. Genf: Schweiz. Kreditanstalt. Brandenburgische Carbid- u. Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthenerstr. 28/29. Gegründet: 2./6. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909. Gründer: Branden- burgisches Carbidwerk G. m. b. H., Ostdeutsche Wasserkraft-Ges. m. b. H., Neue Boden-Aktien- gesellschaft, A. Schaaffhaus. Bankverein, Nationalbank für Deutschl., Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, u. Bank für elektr. Unternehm., Zürich. Dieselben haben sämtl. Aktien übernommen. Die Firma Brandenburg. Carbidwerk G. m. b. H. in Berlin brachte in Anrechnung auf den von ihr zum Ausgabepreise von 110 % übernommenen Aktienbetrag von nom. M, 2 000 000 ihr Vermögen als Ganzes nach dem Stande vom 1./4. 1909 mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab u. dem Rechte zur Fortführung der Firma ein. Die Ostdeutsche Wasser kraft-Ges. m. b. H. brachte ihr Vermögen gegen Gewährung von M. 100 000 Aktien ein. Die Akt.-Ges. betätigt sich insbes. unter Verwendung von der Ostdeutschen Wasserkraft-Ges in der Gegend von Schneidemühl gehörigen Wasserkräften in grossem Umfange mit der Lieferung elektr. Energie u. hat die zwischen letztgenannter Firma u. verschied. Kreisen in Ostdeutschland abgeschloss. Verträge auf Stromlieferung übernommen (siehe unten) Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Carbidfabriken u. anderen elektro-chemischen oder elektro-thermischen sowie von chemischen Fabriken, Erwerb, Bau u. Betrieb von elektr Werken sowie die Abgabe elektr. Energie, Erwerb, Ausbau u. Verwert. von Wasserkräften. Erwerb, Ausbau u. Verwert. aller Einrichtungen, Verfahren, Patente oder sonst. Werte oder Rechte, die zur Durchführung der vorbezeichneten Zwecke bestimmt sind, die Gewinnung von Rohmaterialien für derartige Betriebe, An- u. Verkauf von Materialien u. Fabrikaten, die in den oben aufgeführten Industrien Verwend. finden oder mit ihnen im Zus. hang stehen. Fabriken bezw. Elektrizitäts-, Wasser- u. Kraft-Centralen in Steinbusch b. Hochzeit, Mühlthal b. Bromberg, Borkendorf bei Kramske (Westpr.). Mit der Abgabe von elektr. Energie wurde im Juli 1910 begonnen und zwar an die Genossensch, Flatow u. Deutsch-Krone e. G. m. b. H. Eine wesentliche Erweiter. des Absatzgebietes der Ges. für elektr. Energie ergab sich aus Verträgen, welche sie mit der Stadt Schneidemühl, mit einer Genossenschaft für die Ver sorgung der Kreise Arnswalde, Pyritz, Friedeberg u. Soldin, mit der Preuss. Staatseisen bahnverwalt. (Versorg. der eisenbahn-fiskalischen Anlagen in Schneidemühl) u. den Kreis Kolmar abzuschliessen in der Lage war. Mit der Lieferung elektr. Energie an die letzteren Abnehmer ist im Geschäftsjahr 1910/11 bezw. 1914 begonnen worden, während die übrigen genannten Konsumenten ihre Anschlussinstallat. bis zum Herbst 1911 bezw. Frühjahr 1912 fertiggestellt haben. 1912/13 wurde der Kreis Kolmar als Grossabnehmer gewonnen. Die Ges. ist bei den Norsk Elektrolytisk A.-G. in Kristiania (letzte Div. 6. 14, 10, 10, 10 %) u. bei d. Ostdeutschen Kalkstickstoffwerken u. chemischen Fabriken G. m. b. HI. beteiligt; aul. letztere Beteilig. 1909/10–1915/16: M. 65 000, 20 000, 123 000, 135 310, 139 866, 78 067, 75 000 abgeschrieben. Verkauf elektr. Energie 1914/15–1919/20: rd. 4 900 000, 5 800 000, 7 300 000, 7 800 000, 8 400 000, 9 600 000 Kwst.; 1914/15 Bau einer Dampfzentrale in Lehnsruh- Schneidemühl. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, urspr. M. 3 500 000, begeben zu 110 % sodass der R.-F. erfüllt war. Dazu lt. G.-V. v. 28./9. 1920 noch M 2 500 000 mit Div.-Ber ab 1./4. 1920; an ein Konsort. zu pari mit der Verpflicht. begeben, M. 1 750 000 den Aktionären zu pari (1: 2) anzubieten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 18t. Bilanz am 31. Mürz 1920: Aktiva: Werk Steinbusch: elektr. Einricht. der Wasserkraft anlage 283 200, Gebäude 84 317, Beamten-Wohnhäuser 10 841, Projekte 16 130, Laborator. 1. Mobil. 1, Utensil. 1, Fuhrw. u. Landwirtsch. 1; Werk Mühlthal: Wasserkraftanl. 1 263 335, Fabrikgebäude 64 595, Schmelzanl. 121 498, Gleis 6827, Beamten-Wohnhäuser 33 240, Fernleit. 32 280, Kraftwagen 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Fuhrw. u. Landwirtsch. 1; Werk Borkendorf Wasserkraftanlagen 1 356 272, Fernleit. 219 299, Beamten-Wohnhäuser 20 539, Kraftwagen 1, Mobil. 1, Utensil. 1; Dampfzentrale Lehnsruh/Schneidemühl: Grundst. 17 694, Gebäude 216 672. Masch. 294 483, Gleis 17 891, Beamten-Wohnhäuser 57 124, Mobil. 1, Utensil. 1, Neubauten