Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfegeschäfte. 1757 R.-F. 275 000, Selbstversich.-F. 964 658, Wohlf.-F. 23 036, Talonsteuer-Rückstell. 19 000, Ern.-F. 1 350 000, Darlehn Reichsfiskus 55 484 010, Sonderdarlehn do. für Siedlungszwecke 5 600 000, Hypoth. 72 055 500, Hypoth. Sachsenburg G. m. b. H. 146 293, Kredit. 14 981 762. Gewinn 849 838. Sa. M. 156 749 099. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 177 154, Zs. 3 729 531, Abschreib. 2 771 273, Ern.-F. 1 350 000, Reingewinn 849 868. – Kredit: Betriebsüberschuss 8 448 497, Zs. 1 429 300, Sa. M. 9 877 797. Dividenden 1896/97–1919/20: 5, 6½, 7, 10, 10, 10, 12½, 12½, 15, 16, 16, 18, 14, 14, 14, 14, 16, 10, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. (1914/15 u. 1915/16 Baujahre) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Jahncke, Alwin Lincke, Karl Wilkens, Dr. Georg Bolzani (Stellv.) Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Demuth, Berlin; Stellv. Hinisterialrat Dr. Wilh. Lenzmann, Berlin; Geh. Oberregierungsrat Willy Pilger, B.-Lichter- felde; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg: Dir. Justus Breul, Berlin-Grunewald; Dir. Max Pohl, Landrat a. D. Ilans von Raumer, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Komm.-Rat Gottlob Schumann, Grube Ilse; Bergwerks-Dir. Adolf Dröge, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Rechtsanwalt und Stadtrat Const. Fehrenbach, Freiburg i. B.; Reichstagsabgeordneter Herm. Kahmann, Reichstagsabgeordneter Dr. Phil. Wieland. 5 Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Zwecken (vormals C. I. Vogel Telegraphendraht-Fabrik) Act.-Ges. in Berlin, SW. 42, Ritterstr. 39. Gegründet: 7./12. 1897 bezw. 23./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897; eingetr. 31./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Überlassungspreis der Firma C. J. Vogel M. 650 000. Fabrik u. Zweigniederlass. in Adlershot und Coepenick. Zweck: Anfertigung von isolierten Drähten u. Schnüren zu elektr. Zwecken (für Schwach- u. Starkstromapparate, Telephon, Induktionsapparate etc.) u. verwandten Artikeln. Fabriziert werden in der Hauptsache feine mit Seide und Baumwolle umsponnene Drähte für techn., medizin. und andere Zwecke; ferner werden Spulen für Elektrizitätszähler, Fernspreéch- apparate etc. gewickelt. Das zu Adlershof bei Berlin gelegene Grundstück (urspr. 43 480 qm, wovon 8189 qm bebaut) umfasst Fabrik mit allen Baulichkeiten, Masch., elektr. Anlagen etc 1916/17 Ausgestaltung der bestehenden Einricht. u. Neuschaffung eines Kabelwerks etc., das in Cöpenick errichtet wurde (Areal daselbst 106 705 qm). 1905 Erwerb der Berliner Firma W. & A. Naumann für M. 125 000 neue Aktien. Die Firma ist in eine G. m. b. H. mit M. 125 000 St.-Kap. von den Vorbesitzern umgewandelt und sind sämtliche Anteile der Fabrik isolierter Drähte übereignet worden. Reingewinn 1917/18 u. 1918/19: M. 122 000, 125 000. Im April 1911 erfolgte der Erwerb der M. 1 200 000 St.-Anteile der Ariadne Fabrik isolierter Drähte in Berln (siehe auch bei Kap.) Die Angliederung der „Ariadne“ ist in der Weise vollzogen worden, dass dem Vorbesitzer für die Abtretung der gesamt. M. 1 230000 Geschäftsanteile ausser den unten erwähnten M. 800 000 junge Vogel- Aktien M. 1 200 000 plus 4 % Zinsen vom 1./1.–15 5. 1911 in bar ęewährt worden sind. Der Fabrikationsbetrieb der „Ariadne“ findet in Charlottenburg in gemieteten Räumen statt, bezügl. deren langfristige Verträge mit Optionsrecht für die Ges. abgeschlossen sind. Sie stellt im wesentlichen die gleichen Fabrikate wie die Vogel-Ges. her. Reingewinn 1917/18 u. 1918/19: M 495 000, 510 000. Personal zus. 1100. Das in Wien in der Form einer Ges. m. b. H. betriebene Tochterunternehmen ist Eude Sept. 1918 auf eine von der Ges. unter Mitwirkung von Wiener Geschäftsfreunden begründete österreichische Akt.-Ges. übergegangen, deren bei der Gründung voll eingezahltes A.-K. Kr. 3 000 000 beträgt. Kapital: M. 26 000 000 in 23 000 Aktien u 3000 Vorz-Aktien Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./12. 1905 beschloss, das A.-K. um M. 350 000 Aktien zu erhöhen. Hiervon wurden M. 125 000 für den Erwerb der Firma W. & A. Naumann verwandt, die restl. M. 225000 hat ein Konsortium zu 135 % mit der Verpflichtung übern., M. 125 000 den Aktionären zu 140 % zum Bezuge anzubieten, was 22./1.–5./2. 1906 geschehen ist. Die durch Ausgabe der weiteren M. 225 000 Aktien der Ges. zugeflossenen Mittel wurden gebraucht zur Bezahl. der Kredit. (M. 42 093) der Firma W. & A. Naumann, ferner zur Strassenregulier. in Adlers- hof, um den dortigen Terrainbesitz aufzuschliessen, zur Aufführung einiger Bauten u. zur Beschaffung weiterer Masch. Agio mit M. 78 750 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 27./4. 1911 beschloss den Erwerb der M. 1 230 000 Anteile der „Ariadne“ Fabrik isolierter Drähte G. m. b. H. in Berlin und in Verbindung damit auf Erhöhung des A.-K. um M. 2 150 000 (auf II. 3 500 000) mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911.' Von diesen neuen Aktien zeichnete der Besitzer der Geschäftsanteile der „Ariadne“ Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. H. Aron M. 80 000 zu pari, die neben einer am 15./5. 1911 geleisteten Barzahlung von M. 1 200 000 plus 4 % Zs. ab 1./1. 1911 den Gegenwert dieser Anteile bildeten. Die restl. M. 1 350 000 neue Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Disconto-Bank zu 130 % übernommen, angeboten den bisher. Aktion. zu 136 %. Agio mit M. 279 225 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1916 um M. 1 750 000 mit halber Div.-Ber. für 1915/16, übernommen von einer Bank- gruppe zu 130 %, angeb. den alten Aktion, zu 138 %. Agio mit M 315 652 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 7./9. 1917 um M. 2 250 000 (auf M. 7 500 000) in 2250 Aktien mit M ab 1./10. 1917, übernommen v. einer Bankgruppe zu 140 %, angeb. den alt. Aktion. 5: 2