1758 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 28./9.–12./10. 1917 zu 148 %. Agio mit M. 630 000 in R.-F. Die neuen Mittel dienten rum Bau eines Kabelwerks in Cöpenick. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1920 um M. 4 (00 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Die neuen Aktien wurden einem Konsort. zu 122 % überlassen, das dio Verpflichtung eingegangen ist, sie den bisherigen Aktionären zu 130 % zum Bezuge anzubieten (geschehen). Weitere Erhöh lt. G.-V. v 22./1 1921 um M. 11 500 000 St-Aktien, mit Div-Ber ab 1 /10. 1920, übern von der Commerz- u Privatbank zu 130 %%, angeb. den alten Aktion. zu 140 % Gleichzeitig wurden M 3 000 000 Aktien Lit. B mit 7fachem Stimmrocht ausgegeben, div.-ber. ebenfalls ab 1./4 1920, übern. von der Commerz- u Privatbank zu 140 % Hypothekar-Anleihe: M 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt Beschluss des A.H. Y21./10. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Commerz. u. Prwatbank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs 1./4 u. 1./10. Tilg lt Plan ab 1. 10. 1923 durch jährl Auslos; ab 1923 verstärkte Tilg oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs Hypothek zur I. Stelle auf den in Adlershof u Cöbpenick gelegenen Grundbesitz – Coup-Verj.: 4) (K), der Stücke in 30 J. (P) Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Privatbank, A Hirte, Nationalbank für Deutschland. Kur Ende 1920: 97 %. Zugelassen in Berlin im August 1920. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. GenVers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, 1 Akie Lit. B = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., vom verbleib. Be. trage 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 5000 für jedes Mitgl. und M. 10 000 für den Vorsitz.), Rest Super-Div. bezw. zul Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 860 000, Gebäude 2 400 000, Masch. 1, Utensil. 1, Dampfmasch. 1, Werkzeug u. Reparat. 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Kaut. 137 366, Waren 10 941 471, Debit. 15 995 168, Bankkto 5 615 803, Postscheck u. Kassa-Kto 172 830, Beteilig. 3 542 333 —– Pass iva: A.-K. II1 500 000, Hypoth. 175 000, R.-F. 1 898 400, Spez.-KR.-F. 600 000, Talonsteuer-Res. 139 000, Steuer-Rückl. 800 000, Sicherungs-Hypoth. 6000, unerhob. Div. 23 040, Oblig.-Anleihe 3 500 000, do. Zs-Kto 48 334, Kredit. 14 841 057. Rückstell f Steuer 500 000, Div 2875 000. Bonus 1 150 000, Tant. an A.-R 451 483. Unterstütz-F. 1 000000 Vortrag 157 573. Sa. M. 39 664 979. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 484 612, Zs. 481 302, Abschreib. 2 162 10, Reingewinn 6 134 057. – Kredit: Vortrag 31 077, Effektenkursgew. 153, Betriebsüberschusé u. Beteiligungsgewinne 14 230 847. Sa. M. 14 262 078. Kurs Ende 1899–1920: 173, 120.90, 87, 94.50, 134, 163, 188.25, 203, 99, 106, 111, 144, 185, 181, 186.25, 159*, –, 194. 254.90, 157*, 235.50, 566.50 %. Eingef. 20./3. 1899 v. A. Hirte; erster Kurs 173 %. Notiert Berlin. Dividenden 1897/98–1919/20: 12, 12, 7, 4, 2, 6, 8, 8, 8, 6, 3, 2, 7–11, 13, 13, 13, 15, 10, 18, 18, 18, 25 (– 10 % Bonus) %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Vogel, Friedrichshagen; Ötto Vogel, Berlin. Prokuristen: Dr. phil. Paul Humann, Paul Gorgas, Max Lüpke, Walter Ploetz, Joh. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Gust. Hirte; Stellv. Fabrik-Dir. Friedr. Brandes, Bankier Otto Bäuerlein, Fabrik-Dir. Georg Kramer, Bankier Friedr. Morgenstern, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Gen.-Dir. Rob. Held, Berlin; Komm.-Rat Dir. Jos. Berliner, Hannover: Fabrik-Dir. u. Ing. Manfred Aron, Grunewald; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. I. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, A. Hirte, Nationalbank f. Deutschland. Märkisches Elektricitätswerk Aktiengesellschaft in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 1./5. 1909; eingetr. 28./6. 1909. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges. etc. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Elektrizitätswerken, namentlich in der Mark Branden- burg, sowie Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte; Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. besitzt das Elektr.-Werk in Heegermühle bei Eberswalde u. versorgt von dort aus die Kreise Angermünde, Templin, Oberbarnim, Niederbarnim, sowie Teile der Kreise Königsberg N.-M u. die im Zweckverbande Neumark zusammengefassten Kreise Lebus, Krossen, Soldin, West- u. Oststernberg, Guben, Landsberg, Friedeberg, und die Städte Guben und Sommerfeld. Die Stromabgabe in den genannten Gebieten erfolgt durch An. laz en der Ges. mit Ausnahme des Gebietes des Zweckverbandes Neumark u. der Städte Guben u. Sommerfeld. In den letzterwähnten Gebieten sind die Betriebsanlagen au Kosten des Zweckverbandes resp. der Städte errichtet u. auf Grund von Verträgen in den P. htbesitz der Ges. übergegangen. Die Ges. besitzt ferner die Anteile der folg. Ges m. b. H.: Berliner Vororts-Elektrizitäts-Werke G. m. b. H., Steglitz M. 6 233 000, welche mif 14 % zu Buch stehen: Elcktr.- u. Wasserwerk Oranienburg St.-Kap. M. 1 000 000, weche mit 200 % zu huche stehen, Elektr.-Werk Altdamm M. 400 000, Elektr.-Werk Greifenhagen H. 250 000, Elektr.-Werk Camin M. 200 000 u. M. 337 650 Anteile von dem St.- Kap. der Elektr.-Werke Gollnow G m. b. H. Im August 1916 hat die Gemeinde Weissensee den Veikauf des Gemeinde-Elektrizitätswerks für M. 1 584 000 an das Märkische Elektrizitäts werk und den Abschluss eines Stromlieferungsvertrages mit diesem auf die Dauer ven