Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1769 50 Jahren beschlossen. Stromabgabe im genannten Versorgungsgebiet einschl 3 gliederten Unternehm. 1915–1919: 58 154 493, 72 491 733. 86 380 3015 91 612 007,77 096 432 Keh (Anschlusswert 1918/19 u. 1919/20: 96 470, 105 338 KW). Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, b 5 Die Aktien wurden von der Allg. Elektr.-Ges. etc. Lt. G.-V. 1911Pum M. 2 000 000 erhöht. Diese neuen Aktien, begeben zu pari plus aller Emiss.-Spesen u. Stempel, nahmen pro 1911 mit dem halben Gewinnanteil der alten Aktien am Rein- gewinn teil. Weiter erhöht im J. 1912 um M. 4 000 000, sowie lt. G.-V. v. 20./3. 1913 um M. 4 000 000 (auf M. 12 000 000). Die neuen Aktien nehmen vom Tage der Einzahl. ab nach Massgabe der geleisteten Einzahl. am Reingewinn teil. Die Allg. Elektr.-Ges. hat die sämtl. M. 4 000 000 neuen Aktien zu pari zuzügl. eines Kostenbetrages von M. 60 für jede Aktie übernommen u. darauf 25 % eingezahlt. Gemäss dem am 31./3. 1916 zwischen der Provinz Brandenburg und der A. E. G. geschlossenen Vertrage, über die Glektrizitätsver- sorgung der Provinz Brandenburg, hat die Provinz Brandenburg 2 der Aktien erworben 80 dass der A. E. G. noch 2 davon verbleiben. Die Provinz ist nunmehr mit 7 Mit- gliedern im Aufsichtsrat vertreten. Das M. E. W. wird fortan als gemischt-wirtschaftliches Unternehmen betrieben. Anleihe von 1913: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu pari. Stücke 2 M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1923 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos., im Okt. (zuerst 1922) auf 1./4. (zuerst 1920); ab 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Allg. Elektr.-Ges., Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, S. Bleichröder, Del- brück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.: Breslau: Bank für Handel u. Ind. Fil. Breslau, vorm. Breslauer Disconto-Bank, Dresdner Bank, Fil. Breslau, E. Heimann; Frankf. a. M.: Bankf. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulz- bach; Cöln a. Rh.: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs: Eingeführt in Berlin am 2./5. 1913 zu 100.50 %. Ende 1913–1920: 100.25, 100*, –., 95, –, 99*, 98.25, 98.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. etwaige besondere Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. je M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 540 354, Kraftwerke 7 257 720, Leitungs- uetze 15 406 881, Elektrizitätszähler 528 918, Betriebsgeräte 55 610, Werkzeuge 32 357, Fahr- zeuge 20 147, Mietsanlagen 94 399, Waren 3 955 410, Hypoth. 802 971. Anteile an verschied. Elektrizitäts-Werken 10 469 254, Debit. 18 116 363, hinterlegte Sicherheiten 300, im voraus gez. Versich. u. Abgaben 85 860, Effekten u. Kaut 80 230, Kassa 122 928. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Schuldverschreib. 8 000 000, R.-F. 116 465, Abschreib. 5 556 050, Talonsteuer 50 000, Kredit. 30 945 193, nicht eingelöste Zs. 105 675. Div. 720 000, Tant. an A.-R. 24 000, Vortrag 2324. Sa. M. 57 569 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 367 108, Versich. u. Abgaben 379 538, Steuern 45 487, Schuldverschreib.-Zs. 400 000, Zs. 391 159, Unterstütz. 366 137, Abschreib. 3 466 986, Reingewinn 796324.– Kredit: Vortrag 647, Geschäftsgewinn 6212 095. Sa. M. 6212 742. Dividenden 1909–1919: 0 % (Baujahr), 2, 5, 5½, 5½, 3½, 3, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Assessor Max Ebbecke, Ing. Georg Warrelmann. Prokuristen: Max Bock, Frankf. a. O.: E. Stambke, Eberswalde. Aufsichtsrat: Vors. Landesdir. von Winterfeldt; Stellv. Geh. Reg.-Rat Landessyndikus Gerhardt, Geh. Baurat Prof. Dr. Georg Klingenberg, Berlin; Ober-Bürgermeister Dr. Alired Glücksmann, Guben; Un erstaatssekretär Dr. Busch, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Scholz, Dir. Bitter, Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Dreiferdt, Cottbus: Dir. Koepchen, Essen; Landrat von Bredow, Rathenow; Landesobering. Kettner, Stettin; Landrat Lindenberg, Zielenzig; Landrat Menzel, Freienwalde; Graf Reventlow, Guben; Landrat Wiskott, Beeskow. Moore-Licht-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin-Schöneberg, Motzstrasse 761. Gegründet: 21./3. 1910; eingetr. 20./4. 1910. Firma bis 4./5. 1910 Akt.-Ges. für elektr. Industrie, seitdem wie oben. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Die G.-V. v. 28./9. 1914 beschloss Auflös. der Ges. Die Ges. bezweckte die Verwertung der Moorelicht-Patente in sämtlichen europäischen Staaten. Die Patente sind aus dem Besitz der Moore Licht G. m. b. H., zu deren Gesell. schaftern Otto Markiewicz u. Dr. Kubler gehörten, erworben worden, u. zwar die Patente für Deutschland, Schweden, Norwegen u Russland für M. 700 000 bar u. die Patente für Frankreich, Belgien, Spanien für M. 540 000 bar. Im Jahre 1911/12 wurde das französische Geschäft in eine selbständige französische A.-G. umgewandelt.