1760 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. „Kapital: M. 189 000 in 189 Aktien. Urspr. M. 1 200 000 in St.-Aktien begeben zu pari Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. Bis 1916 wurden aus der Liquidationsmasse den Aktionären 86½ % als Darlehn gewährt. Auf die Aktien dürften noch rd. 13 % entfallen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 623, Bankguth. 1648, Darlehen der Aktionic 163 485, Hypoth. 24 570. – Passiva: A.-K. 189 000, Gewinn 1326. Sa. M. 190 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 117, Verßüt. an A.-R. 1625, Gewinn 1326.— Kredit-. Vortrag 3004, Zs. 64. Sa. M. 3069. Dividenden 1910/11–1913/14: Bisher 0 %. Auch die 1911–1913 bestandenen Vorz.-Aktier Rerhielten keine Div. Liquidator: Oscar König. Aufsichtsrat: Werner von Alvensleben, Rechtsanwalt Siegfried Glücksmann, Oldwig von Richthofen, Berlin. Petra Akt.-Ges. für Elektromechanik in Berlin, C. 19, Niederwallstr. 18/20. Firma bis 10./1. 1919: Handelsstätte Niederwallstrasse Akt.-Ges., dann vom 10./1.–19./3. 1919: Petra Handelsstätte für Schwachsstromtechnik Akt.-Ges.; seit 19./3. 1919: Firma wie oben Gegründet: 28./6. 1910; eingetr. 25./7. 1910. Gründer: Immobilien-Verwertungs- u. Hypotheken-Verkehrs-Ges. m. b. H., Berlin; Carl Neumann, Friedenau; Paul Meissner, Otto John, Charlottenburg; Max Edler, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen jeder Art aus dem Gebiet der elektr. Technik. namentlich der Schwachsstromtechnik. Bis 10./1. 1919: Erwerb, Verwalt. u. Ver- wertung von Grundstücken, inebes. der Grundstücke Berlin, Niederwallstrasse Nr. 18, 19 u. 20 Nach Mitteilungen der Verwalt. vom Mai 1920 sind die Versuche der Ges. nunmehr ab- geschlossen, u. es ist mit der serienweisen Fabrikation begonnen worden. Der Auftrags- bestand der Firma beträgt mehrere Millionen Mark. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von der Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1919 um M. 100 000, begeben zu 100 %. Das A-K wurde dann lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 1 800 000 erhöht. Hypotheken: M. 1 250 000 auf Grundstücke Niederwallstr. 18/19; ferner M. 320 000 Hypoth. Darlehn zur II. Stelle. Aktionärdarlehn M. 1 538 996. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa, Bankguth. 33 583, Beteilig. 14 000, Debit. 455 958, Material u. Waren 722 974, Masch. u. Werkzeuge 105 000, Einricht. 140 000, Grund. Stück u. Gebäude 1 570 000. Patente u. Modelle 2, Verlust 1 613 472. – Passiva: A-K 200 000, Aktionärdarlehn 1 538 996, Hypoth. 1 570 000, Kredit. 1 345 995. Sa. M. 4 654 99l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 69 855, Handl.-Unk. 813 200, Zs. u. Hypoth.- Za. 114 677, Pflichtabgaben, Patentgebühren 146 864, Provis. 6994, Abschreib. auf Patente u. Anlagen 760 608, – Kredit: Waren 180 577, Miete 118 150, Verlust 1 613 472. Sa M. 1 912 200. Dividenden 1910–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1919 M. 1 613 472.) „ Direktion: Rich. A. Hansemann, Carl Herbers, Gustav Blau, Stellv.: Bruno Mietusch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankkassierer Alfred Blei, Charlottenburg; Patentanwalt Max Wagner, Berlin; Fabrikant Walter Sondermann, Cronenberg i. Rhld.; Walter Behrendt, Schöneberg; Fabrikbes. Karl Duisberg, Solingen. Pflüger Accumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin Sw. 11, Askanischer Platz 3. Gegsründet: 22./4. bezw. 15./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Gründung s. Jahrg. 19030. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Der Ges. gehört ein in Oberschöne- weide bei Berlin belegenes Grundstück. Das Jahr 1904/05 schloss infolge der grossen Unk u. des verringerten Umsatzes mit M. 522 615 Verlust, der sich 1905/06–1911/12 au H. 871 420, 1 015 661, 1 051 874, 1 061 338, 1 069 552, 1 079 894, 1 091 107 erhöhte u. bis 1919/20 weiter auf M. 1 226 805 stieg. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, sämtlich im Besitz der Akkumulatoren- fabrik A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Urspr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. ZBilanz am 7. JInni 1920: Aktiva: Grundstück 250 471, Gebäude 200 460, elektr. Be leucht.-Anlage 563, Verlust 1 226 805. – Passiva: Accumulatoren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin 278 301, A.-K. 1 400 000. Sa. M. 1 678 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 175 510, Gebäude 12 270, Liquid- Handl.-Unk. 39 025. – Kredit: Verlust M. 1 226 805. Dividenden 1902 03–1905/06: 0 %. Liquidator: Carl Emden, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Müller, Dir. Fr. Correns, Dir. Fr. Treier.