** Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1761 Physikalisch-Chemische Werke Aktiengesellschaft zu Berlin W., Behrenstr. 19. Gegründet: 24. u. 31./5. 1917; eingetragen 2./6. 1917. Gründer: Rittergutsbes. Joschim von Bethmann-Hollweg, Runowo; Baron Wilh. von Wolff, Berlin; Berth. Keil, Charlotten- burg; Carl Törmer, Karlshorst; Heinrich Glaesel, Berlin. Zweck: Herstellung und Verwertung von elektrotechnischen und raten und Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 126 945, Patentkto 620 700, Konto- korrent 59 636, Verlust 414 815. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent-Kto 222 097. Sa. M. 1 222 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 342 917, Handlungsunk. 73 997. – Kredit: Masch. 2100, Verlust 414 815. Sa. M. 416 915. Dividende 1917–1919: 0 %. Direktion: Carl Karutz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Törmer, Berlin-Karlshorst; Heinr. Glaesel, Berlin; Referendar Adolf Loewe, Charlottenburg. chemischen Appa- Starkstromanlagen Aktien-Ges., Berlin, Potsdamerstr. 28. Gegründet: 11./8. 1916; eingetr. 2./9. 1916. Gründer: s. ds. Handb. 1917/18. Nieder- lassungen in Flensburg, Kreuznach, Rendsburg, Saarlouis, Schlochau. Zweck: Ausführung von elektr. Starkstromanlagen jeglicher Art u. aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. darf auch an Unternehm. ähnlicher Art sich beteiligen, so- wie Aktien oder Geschäftsanteile anderer Gesellschaften erwerben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1920 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 % plus Emiss.-Unk. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 70 239, Kontokorrent 596 156, Kaut. 5650, Vorräte 1 353 803, Werkzeug 5448, Inventar 11 185, Fahrzeug 1087, Installations-Kto 362 296. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Kredit. 2 276 475, Gewinnvortrag 3672, Gewinn 22 719. Sa. M. 2 405 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 70 866, Beamtenbesold. 161 403, Geschäftsunk. 167 „„ 17 721, Gewinn 22 719. Sa. M. 439 963. – Kredit: Installationsanlagen M. 439 963. Dividenden 1917–1919: 0, 0, 12 %. Direktion: Kaufmann Herm Rohkrämer. Ober-Ing. Emil Turlep. Au fsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Rother, Berlin-Schöneberg; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Berlin-Südende; Dir. Walter Kühn, Berlin; Dir. Rich. Steinorth, Wilmersdorf. Licht- und Kraftwerke der Moselkreise Akt.-Ges. Sitz in Berncastel. (Firma bis 10./9. 1912: Pentairgas Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. Gründer: Willy Francke, August Veit, Fritz Oppenheim, Bernh. ten Breujel, Ing. Rich. Busch, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung oder Verkauf von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- u. Kraftzwecke. Die Ges. besitzt ein Gaswerk in Berncastel u. betreibt das benachbarte Elektrizitätswerk Lieser-Mülheim in Pacht. Auf Grund eines Vertrages mit dem Kreise Berncastel hat die Rhein. Schuckert-Ges. f. elektr. Ind. in Mannheim die Versorg. des Kreises mit elektr. Energie durchzuführen. Das erforderliche Kapital stellt der Kreis. Die Ausführung der Anlagen für Rechnung des Kreises erfolgt durch die Mann- heimer Ges., ebenso hat diese den Betrieb dieser Anlagen vom Kreise gepachtet. Der Pacht- betrieb ist mit Zustimmung des Kreises auf die Berncasteler Ges. übertragen worden. Die Kreisversorgungsanlagen konnten infolge des Kriegszustandes erst teilweise fertiggestellt u. in Betrieb genommen werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G. V. v. 14./12. 1916 um M. 600 000, begeben zu 100 %; eingez. M. 820 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Betriebsanlagen 923 875, Mobil., Fahrzeuge u. Werk- zeuge 28 700, Vorräte 355 699, Debit. 321 826, Kassa u. Guth. 152 907, Effekten 9893, Kaut. 14 987, Interimsbuch. 902. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7500, Erneuer.-F. 148 740, Delkr.-Kto 5000, Kredit. 457 874, Kaut. 19 187, Interimsbuch. 86 598, Reingewinn 83 890. Sa. M. 1 808 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 710 561, allg. Unk. 33 405, Abschreib. 36 721, Reingewinn 83 890. – Kredit: % 13 801, Betriebseinnahmen u. Installat.-Gewinn 840 267, Zs. 10 509. Sa. M. 864 579. Dividenden: 1909: 4 % pr. r. t. = M. 5.75, 1910–1911: Je 4 % (Aktien Nr. 1–175 = M. 40; Nr. 176–400 = M. 10); 1912–1919: 0, 3½, 0, 0, 0, 3, 5, 6 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 111