Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1763 übernommen von einem Konsort. zu 115 %; angeboten hiervon M. 1 000 000 den alten Aktionären zu 117 %. Die a o. G.-V. v. 17./4. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000; diese neuen Aktien wurden zu 160 % ausgegeben u. in erster Linie den der Ges. neu hinzutretenden Kreisen u. Gemeinden bis zu bestimmten Beträgen reserviert, der Rest blieb den alten Aktionären vorbehalten. Die Aktien befinden sich nur im Besitz der Kommunen des Versorgungsgebietes (siehe oben). Anleihen, I. M. 6 000 000 zu 4 0%, aufgenommen 1908 bei der Landesbank für die Provinz Westfalen; Zinsengarantie der Kreiskommunalverbände Bochum und Gelsenkirchen. Das Darlehen ist jährlich mit 1 % zu tilgen. Am 31./3. 1920 ungetilgt M. 4 641 457. II. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1909 bei der Preuss. Central-Bodenkredit-Akt.-Ges. in Berlin. Tilg. vom 1./1. 1911–31./12. 1915 mit %, später mit 1½ % p. a. – Zins- garantie der Kreiskommunalverbände Bochum, Gelsenkirchen u. Recklinghausen. Ungetilgt am 31./3. 1920 M. 3 592 969. III. M. 2 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1910 bei der Deutschen Hypothekenbank A.-G. 1 „ ab 14./1. 1911 mit 1 %. Zinsgarantie wie oben. Ungetilgt am 31./3. 1920 M. 226. IV. M. 2 000 000 zu 4½ % unter kommunaler Bürgschaft im J. 1912 aufgenommen bei der Landesbank der Provinz Westfalen. Tilg. 1 %. Ungetilgt M. 1 866 504 V. M. 1 000 000 zu 4½ % Zs., aufgenommen 1913 bei der „Concordia“ Cölnische Lebens-Versich.-Ges., Köln. Vl. M. 2 000 000 zu 4½ % Zs., aufgenommen 1913 bei der Lebens- u. Pens.-Versich.-Ges. „Janus“, Hamburg. VII. M. 1 000 000 zu 4½ %, aufgenommen 1913 bei der „Janus-, Hamburger Versich.-A.-G. VIII. M 2 000 000 zu 4 ¾ % Zs., aufgenommen 1914 bei der Deutschen Hypothekenbank Akt.-Ges., Berlin. IX. M. 2 000 000 zu 4¼ %, aufgenommen 1914 bei der Deutschen Hypothekenbank Akt.-Ges. in Berlin. Ungetilgt am 31./3. 1920 M. 1 884 974. X. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1914 bei der Landesbank der Prov. Westfalen, Münster. Noch in Umlauf M. 3 750 240. XI. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1914 bei der „Janus', Hamburger Versich.-A.-G. Noch ungetilgt M. 3 750 000. XII. M. 164 458 in 3 Anleihen, aufgenommen bei der Landesbank der Provinz West- falen, unter kommunaler Bürgschaft. XIII. M. 3 000 000 zu 4¾ %, aufgenommen 1919 bei der Preuss. Central-Boden-Credit- A.-G, Berlin. XIV. M. 4 000 000 zu 4¼ %, aufgenommen bei der Giro-Zentrale, Hannover. Gesamt- betrag der Anl. M. 37 164 458, davon in Uml. M. 34 411 733. Die G.-V. v. 24./9. 1920 beschloss: Die von den G.-V. genehmigten Abschlüsse von 1917/18, 1918/19 sowie der Abschluss von 1919/20 werden nachträglich geändert: Anstelle der auf M. 1 abgeschrieb. Bestandskonten werden die am 81.3. der drei letzten Jahre jeweils tatsächlich vorhanden gewesenen Bestände e ngesetzt. Die Differenz zwischen der neuen Zahl u. dem bisher angegehenen Werte wird dem Ern.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude einschl. Verwalt.-Gebäude 2 254 841. Hochepannungsleitungen, Ortsnetze, Fernsprechanl., Stationen, Transformatoren, Zähler. Gaswerke usw. 29 322 371, Beteilig. an Gemeinschaftswerk Hattingen 3 600 831, do. an der Westfäl. Strassenbahn-Ges. m. b. H., Gerthe 5000, do. an der Verkehrs-Ges. 1916 m. b. H., Essen 250 000, do. an der Heimstätten-Ges., Bochum 5000, do. an der Wirtschaftl. Vereinig. deutscher Gaswerke 400, Kraftwerk Gersteinwerk 4 820 268. Kassa 220 403, Grundbuchforder. 25 000. Wertpap. 4 390 589, Sicherh. 12 122, Darlehen 500 000, Banken u. Postscheck 334 918, verschied. Schuldner 13 242 907, Beisteuer u. Mietanlagen 1, Einricht. 5, Lagerbestände 63 355, halbfertige Anl. u. Lagerbestände 3 674 708, Versich. 1, Fürsorge-F. 415 740. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihen 34 411 733, Rückl. 600*000, Sonder-Rückl. 800 000, Anlagen-Tilg.-F. 5 760 075, Ern.-F. Gemeinschaftswerk Hattingen 878 910, do. Gersteinwerk Stockum 600 000, allg. Ern.-F. 1 505 784, Zinsschein-Steuer 37 000, Fürsorge-F. 515 740, Gläubiger 11 467 732, Preisaufschläge infolge Verbrauchsüberschreit. 53 746, Div. 360 000, an A.-R. 21 750, Vortrag 125 992. Sa. M. 63 138 465. iewinn- u. ust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 23 984 813, Steuern 545 100 499, Zs. 1 319 171, Abschreib u. Zuführungen 3 871 270, Reingewinn 07 %2 f. Vortrag 122 527, aus Elektr.-Liefer. u. Zählermieten 26 724 562, aus Gasliefer. u. Messermieten 2 927 089, sonst. Einnahmen 554 554. Sa. M, 30 328 734. Dividenden 38 3 65 65 3 4 6 %. orstand: Max Krone, Alwin Kinzel, Carl Müller, Boc m. er s Felix Hauswald, Konrad Gjedde, Obering. Walter Lipken, s = Aufsichtsrat: Vors. Landrat Karl Gerstein, Bochum; stellvertr. Vors. Ober Fritz Graff, Bochum; Landrat Dr. zur Nieden, Ge s. nkirchen; Gen.-Dir. M 2 Dr. serer, Bürgermeister Hamm, Recklinghausen; 6.. Dr. Bahlmann Beckum; Landrat Vorster, Hattingen; 3 Wiedenbrück; Landrat Russel, Burgsteinfurt; I. Bürgermeister „