Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Eilfsgeschäfte. 1765 Westfälischen Elektrizitätswerk in Essen. Diese Ges. hat den beiden We i und Solingen zum Ausbau ihrer Kraftzentralen und ihres 36. schüsse geleistet, derjenige des Elektrizitätswerk Berggeist A.-G. betrug 1918 noch M. 2 262 800 Das Bergische Elektrizitätswerk hat Stromlieferungsverträge abgeschlossen mit den Ge- meinden Solingen, Höhscheid, Leichlingen, Ohligs, Wald, Gräfrath, Cronenberg, Gruiten Haan. Elberfeld u. a. Sämtliche Verträge haben 20–25 jährige Dauer mit Ausnahme des welcher jährlich kündbar ist. apital: M. 0 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 zu pari, „„ Aktionären zu 103 %. eitses Erhöh. lt. G.-V. v. 13./4. 1905 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu 103 %. Die Majorität der Aktien (ca. M. 3 900 000) ging 1906 in den Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen-Ruhr über. Darlehen von Gemeinden und Kreisen: M. 5 536 856. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. 3 Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div. vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Zentrale 717 157, Bekohlungs- anlage 123 333, Kessel- u. Rohrleit. 910 898, Masch. 1 236 304, Schaltanl. 205 574, Verwalt.- Gebäude u. Beamtenwohnhäuser 207 289, Grundstücke 127 988, Primärleitungsnetz 8 338 859, Unterstationen 3 305 813, Sekundärnetze 2 674 160, Fernsprechanlagen 428 770, Elektrizitäts- zähler 909 651, Fahrzeuge 17 363, Werkzeuge u. Apparate 32 654, Inventar 15 774, Waren 722 517, Betriebsmaterial. 30 031, Beteilig. an auswärt. Unternehm. 1 364 000, Kassa 15 155, Wertp. 1114, eigene Kaut. 11 177, Aufträge 30 875, nicht abgerechnete Bauarbeiten 243 209 Debit. 5 945 03 4. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kapitalvorschuss 3 242 300, Darlehen von Gemeinden u. Kreisen 5 536 856, Kredit. 3 231 413, Hypoth. 25 000, Rückstell. für Talonsteue 8000, R.-F. 141 000, Abschreib. 11 270 140, Gewinn 160 000. Sa. M. 27 614 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 31 650 220, Betriebsüberschuss 3 006 904 (davon Abschreib. 2 795 517, R.-F. 8500, Div. 160 000, Verlustausgleich 42 887). Sa. M 34 657 125. – Kredit: Einnahme aus Strom- u. anderen Liefer. sowie Zählermieten u. Zs. M. 34 657 125. Dividenden 1907/08–1919/20: 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Frz. Maeskes. Prokuristen: H. Peters, Fritz Kretzschmar, H. Baier. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Stellv. Dir. Alfred Thiel, Dir. Ernst Henke, Dir. Arthur Koepchen, Essen; Komm.-R. Wilh. v. Tippelskirch, Dir. Dr. E. Seyfferth, Düsseldorf: Bürgermeister Lindlau, Sieglar. Zahlstellen: Köln: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co.; Euskirchen: Dürener Bank. Buckower Elektricitätswerk, Akt.-Ges. in Buckow (Kreis Lebus). Gegründet: 8./10. 1906; eingetr. 8./12. 1906 in Müncheberg. Gründer: Stadtgemeinde Buckow u. 27 verschiedene Interessenten u. Einwohner von Buckow etc. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1920 sollte wegen Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Buckow, Kreis Lebus, zur Herstell. u. zum Vertriebe elektr. Energie für häusliche u. gewerbliche Zwecke. Der Verlustsaldo aus früheren Jahren M. 12 305 konnte bis 1913/14 um M. 10 565, also auf M. 1740 reduziert u. 1914/15 ganz getilgt werden. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 44 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Wertp. 12 000, Pumpen u. Krafterzeuger 1043, Strassenleitungsnetz u. Dynamos 23 361, Grundstücke 6018, Masch. 9012, Akkumulatoren 6751, Zähler 17 205, Gebäude 18 244, Geschäftszimmereinricht. 13, Geräte 972, Werkzeuge 111, Kassa 16 136, Sicherheitswertp. 492, Bestände 28 390, Schuldner 2535. – Passiva: A.-K. 70 000, Hypoth. 44 000, R.-F. 1010, Sicherheiten 594, Gewinn 26 706. Sa. M. 142 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlage 3101, do. Kriegsanleihe 2769, Hypoth.-Zs. 2200, Hanal.-Unk. 3260, Akkumulatoren-Unterhalt. 1529, Versich. 290, Masch.- Unterhalt. 5042, Gebäude-Unterhalt. 193, Arbeitslohn 8634, Kohlen 32 552, Betriebsmaterial. 3227, Gehälter 6622, Gewinn 26 706. – Kredit: Vortrag 865, Strom 57 971, Zählermieten 3656, Installation 33 120, Zs. 820. Sa. M. 96 433. 3 Dividenden 1907/08–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 6, ?, 0, ? %. Direktion: Rentner B. Steuer, Rentier Ernst Krah, Kaufm. Gust. Riske. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Karl Rhoesa, Stellv. Kaufm. Karl Pahl, Stadtverordneten- vorsteher Aug. Mielecke, Hauptm. a. D. Joh. Miethner, Buckow; Rentier Bernh., Steuer, Rentier Karl Schirmer, Buckow. Dr. Cassirer & Co., Akt.-Ges. in Charlottenburg, Keplerstr. 1–10. Gegründet: 28./12. 1919 mit Wirkung ab 1./5. 1919, eingetragen 22./2. 1920. Gründer: Dr. Huao Berlin; Komm.-Rat Julius Cassirer, Ing. Alfred Cassirer, Kaufm. Eduard Krüger, Charlottenburg; Verlagsbuchhändler Bruno Cassirer, Berlin. Die drei zuerst 0