1766 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. genannten Gründer brachten in die neue Akt.-Ges. ein das von ihnen unter der Firma Dr Cassirer & Co. in Charlottenburg betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven und dem Recht zur Fortführung der Firma sowie mit den ihr gehörigen dem Betricbe des Fabrikunternehmens dienenden Grundstücken in Charlottenburg. Eingebracht wurde auf Grundlage der dem Gründungsvertrage beigefügten, gemäss der Bilanz fär 30/. 1919 gefertigten Aufstellung. so dass die hier aufgeführten Aktiven zu den angegebenen Beträgen übernommen werden. Die Aktiven hatten Wert M. 6 125 116 15. Die Passiven betrugen einschl. der auf dem Grundstück Charlottenburg eingetr. Hypothekenschulden von M. 300 000 M. 1 875 116,15, so dass sich ein Einbringswert von M. 4 250 000 ergab. Hierfür erhielt die einbringende offene Handelsgesellschaft 4250 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Komm.-Rat Julius Cassirer, Dr. Hugo Cassire, Ing. Alfred Cassirer unter der Firma Dr. Cassirer & Co., Charlottenburg. betriebenen Kabel. un 1 Gummiwerke, namentlich Herstellung von blanken unk isolierten Leitungen, elekt., Kabeln und anderen elektrotechn. Erzeugnissen und deren Installation sowie Herstell. von Gummiwaren u. Beteilig. an Unternehmungen auf gleichen oder ähnlichen Arbeit-gebielen. Kupital: M. 6 000 000 in 60 0 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie -18t. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Grundstück 902 334, Gebäude 710 090, Masch. 475 53% Gesamtinventar 180 812. Kassa 20 135, Effekten 198 965, Beteilig. 37 700, Buchforder. 13 510 780, Waren 11 854 486. – Pas siva: A.-K. 6 0)0 000, Pens.- u. Unterst.-Kasse 149 806, Buchschulden 20 230 106, Reingewinn 1 510 929. Sa. M. 27 890 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 448 043, Abschreib. 247 092, Reingewinn 1 510 929. Sa. M. 7 206 065. – Kredit: Rohgewinn M. 7 206 065. Dividende 1919/20: 10 %. Direktion: Alfred Cassirer, Eduard Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Komm-R. Julius Cassirer, Stellv. Stadtrat Max Cassirer. Charlotten- burg; Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, B.-Wilmersdorf; Bankier Ernst Wallach, Berlin: Prof. Dr. Rich. Cassirer, Charlottenburg Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, A. F alkenburger. Helios Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 163. Gegründet: 22./7. 1918. Firma bis 7./12. 1920: Gebrüder Kättner Akt.-Ges. für Theater- u. Filmunternehm. Gründer: Theaterbesitzer Georg Köttner, Theaterbesitzer James Köttner, B.-Schöneberg; Kaufm. Heinr. Heykmann, Berlin; Schauspielerin Fräulein Lies Klahr, B.-Schöneberg: Fabrikant Walter Lemm, Berlin. Zweck: Bis 1920: Erwerb, Betrieb u. Verwert. eines Lichtspieltheaters sowie gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Die Ges. ist auch befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Nach G.-V.-B. v. 7./12. 1920 bilddet jetzt den Gegenstand des Unternehmens: Neufabrikation, Vertrieb, Auswechselung u. Instandsetzung von elektr. Masch. jeder Stromart, Spannung u. Grösse, Transformatoren u. Apparaten sowie aller dazu gehörigen Einzelbestandteilen, Ausbau von Überlandzentralen, Ortsnetzen, Licht- u. Kraft- aulagen im allgemeinen, Vertrieb von elektrotechnischen Materialien, Erwerbung u. Beteiliz. gleichartiger Unternehmungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. 5 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 4182, Verlust 817. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Unk. M. 817. – Kredit: Verlust M. 817. Direktion: Kaufm. Moritz Dessauer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hans Lutz, Berlin; Stellv. Rittmeister Dr. Wilheln Schütze, Charlottenburg; Dr. jur. Martin Zellner, Berlin. Max Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 9./12. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 10./2. 1909. Gründer siehe Jahrgang 1909/10. Sara verw. Kohl, geb. Meister, legte in die Akt.-Ges. ein das voü ihrem verstorbenen Manne, dem Fabrikanten Stadtrat Max H. R. Kohl, unter der Firms Max Kohl in Chemnitz betriebene, ihr im Erbgange zugefallene Fabrikations- u. Handels geschäft mit allen Firmen- u. Schutzrechten u. weiteren Aktiven, besonders Grundstückem nach dem Bestande vom 1./7. 1908 im Werte von M. 1 909 581.95. In Anrechnung auf den Ubernahmepreis übernahm die Akt.-Ges. die Passiven der Firma Max Kohl nach dem Be. stande v. 1./7. 1908, M. 389 581.95 betragend. Der nach Abzug der Passiven von den Aktiven verbleibende Rest des Übernahmepreises im Betrage von M. 1 520 000 wurde der verw. Koh gewährt durch Hingabe von 862 Aktien u. durch Barzahlung von M. 658 000. Der Gründung aufwand betrug M. 60 000, gewährt von der Dresdner Bank. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma Max Kohl stehenden Geschäfts sowie die Herstellung von Apparaten u. Anlagen jeder Art für wissen