Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1767 schaftliche u. technische Zwecke, auch die Beteilig. an andere i ihnli Zwecken dienenden Unternehmungen, oder der von Aehhe „ Ges. sind in Chemnitz in nächster Nähe des Südbahnhofes gelegen. Sie werden von drei Strassen, der Adorfer.. Elsasser- u. Prinzenstr. begrenzt u. bedecken eine Grundfläche Won zus. 10 260 qm, davon sind 2147 qm bebaut. Zur Herstell. ihrer Fabrikate besitzt die Ges eine eigene Dampfanlage mit Dampfkesseln u. 2 Dampfmaschinen, ferner einen grossen Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 3 Dynamomasch., 3 Akkumulatorenbatterien 20 Elektro- motoren, 221 Metall- u. 22 Holzbearbeitungsmaschinen. Werkstätten für Präzisionemechanik u. Elektrotechnik. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf Physikalische Apparate für den Unterricht in Mittel- u. Hochschulen, sowie auf vollständige I si- kalischer u. chemischer Lehrzimmer, Hörsäle u. Laboratorien, ferner Messapparate für Fertil- fabriken u. auf die Herstell. elektr. Licht-, Kraft- u. Telephonanlagen. Ca. 300 Arb. u. 40 Beamte. Gesamtanschaffungswert der Anlagen bis ult. Juni 1919 M. 1 583 845 bei M 598 859 Gesamtabschreib., somit Buchwert ult. Juni 1919 M. 985 006. Infolge des Krieges 1914/15 u. 1915/16 starker Rückgang des Umsatzes, doch wurde 1916/17 der grösste Umsatz seit Bestehen der Ges. erzielt. 1917/18 Absatz weiter gestiegen: 1918 19 erreichte der Umsatz die Höhe der Friedensjahre, dagegen betrug der Reingewinn nur M. 38 997, hierzu M. 132 512 % sowie 06 aus der Div.-Res., zus also M. 201 510, woraus o Div. zur Verteilung kamen: auf Wertpapiere wurde 8 9 i ein- 19130 3 pap n M. 187 896 abgeschrieben. Rein- Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, begeben zu pari lt. 618 13 11 0 000 mit Div.-Ber. ab 1./. 1920, „ resdner Bank Fil. Chemnitz zu 12 angeboten den bisherigen Aktionären v. 20./10.–6./11. % %, ang g ktionären v. 20./10 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 10 % Tant. bezw. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied u. von M. 2000 an den Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 965 000, elektr. Anlagen 1, Heizungs-, Wasser-, Gasleitungen u. Aufzüge 1, Masch. 1, Inventar 1, Werkzeuse 1, Pferde u. Wagen 1, Material., Halb- u. Ganzfabrikate 1 751 495, Kassa 19 425, Wechsel 2814, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern einschl. 551 680 diskontierte Tratten 718 829, Wertp. 760 006, Aussenstände 651 585. Vorauszahl. u. noch nicht fällige Zs. 24 332. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Sonder-Rückl. 160 000, Warenschuld. 295 012, Vorauszahl., Prov. u. and. Verbindlichkeiten 523 826, Tratten 551 680, Grundbuchschulden 187 500, Rückstell. für dutch den Krieg entsteh. Schäden u. als Div.-Res. 170 000, Rückstell. auf Aussenstände 40 617, do. für Verbindlichkeiten u. Steuern 128 488, Rückl. für Beamten- u. Arb.-Unterst. 20 0)0, do. f. allg. Wohlfahrtszwecke 10 000, unerhob. Div. 1200, Sonder-Rückl. 200 000 (Rückstell.), Div.-Res. 190 000 (Rückstell.), Tant an Vorst. u. Beamte 66 700, Div. 480 000, Vergüt. an A.-R. 60 300, Vortrag 68 167. Sa. M. 4 913 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 372 986, Betriebsunk. 907 754, Abschreib. 15 500. Gewinnvortrag 10 790, Reingewinn 1 065 168. – Kredit: Vortrag 10 790, Betriebs- gewinn 2 290 030, Kap.-Zinsen 52 497, Mieterträgnisse 5296, Kursverlust auf Wertp. 2795. Sa. M. 2 361 409. Kurs Eude 1910–1920: 180, 200, 175, 195, 207*, –, 120, –, 144*, 170, 365.25 %. Aktien eingef. in Dresden 3./3. 1910 zum ersten Kurse von 167.50 %. Dividenden 1908/09–1919/20: 10, 10, 12, 12, 14, 7, 4, 4, 25, 30, 10, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Burger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Stadtrat Johs. Grosse, Chemnitz; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Oskar Tetzner, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Komm.-Rat Stadtrat Rich. Rodig, Kaufm. Paul Kohl, Stadtrat Paul Fiedler, Chemnitz. Prokuristen: Kaufm. A. Hagen, Kaufm. L. Reichel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bank und deren sonst. Niederlassungen. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 645 1904 in Köln. Von der Bauschuld an Helios Elektr.-A.-G. wurden 1905/06 M. 500 000 erlassen, welcher Betrag zu Abschreib. auf Anlagewerte Verwend. fand. Die Helios Elektr.- A.-G. hat dann 1908/09 ihre weitere Bauforder. von M. 1 874 299 auf M. 600 000 mit Wirkung v. 1./6. 1908 ermässigt u. auf Verzinsung für das Geschäftsf. 1908/09 verzichtet. Helios erhielt für seine Forder. 4½ % Schuldverschreib., die hypoth. eingetragen wurden. Der frei- gewordene Betrag von M. 1 274 299 wurde wie folgt verwandt: Rücklage M. 100 000, Ern.-F. M. 75 000, Rückstell.-Rechn. M. 15 000, Rest zu Abschreib. auf verschied. Anlagen. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Crottorf; die Ges. versorgt 40 Orte mit elektrischer Energie. 1902/1903 erstes volles Betriebsjahr. Am 31./5. 1920 waren zus. angeschlossen 71 397 Glühlampen, sowie 979 Motore mit 6575 PS. u. 900 Apparate. Die Zahl der Stromabnehmer stieg von 8600 am 1./6. 1919 auf 9792 am 1./6. 1920.