1768 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gesamtanschlusswert am 31./5. 1920 8050 K W. Nutzbare Stromabgabe1917 /18–1919/20: 204616), 2 237 754, 2 353 100 KW.-St. Einnahmen 1911/12–1919/20: M. 270 769, 322 576, 342 617, 322 888, 343 072, 415 235, 470 243, 646 739, 1 166 461. Um eine infolge der starken Stromzunahme notwendig gewordene Erweiter. der masch. Anlagen zu vermeiden, hat die Ges. 1907 mit der Braunkohlengrube Verein. Marie Louise zu Neindorf einen Elektrizitäts-Lieferungsvertrag abgeschlossen, der aber zum 30./6, 1918 gekündigt wurde. Es wurde ein neuer Strom- lieferungsvertrag mit dem Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.-G. in Halle a. S. ver- einbart. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.). v. 7./1. 1904 auf M. 1 000 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1001–2000. Sämtliche Aktien gingen 1909 aus dem Besitz der Helios A.-G. in Köln an das Bankhaus Mooshake & Lindemann in Halberstadt über, welche sie zum grossen Teil weiter verkauft hat; die Mehrheit der Aktien besitzt jetzt die Cont. Gasgesellschaft in Dessau. Kap.-Erhöh. lt. G.V. v. 3./5. 1920 um M 500 000 mit Div.-Ber ab 1 /. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 110 % Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1912 im Jan. durch Auslos. zu pari auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Mai 1920 M. 508 000. Zahlst wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung; 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Konz. u. Grundstücke 250 000, Gebäude 226 149, Masch. u. Kessel 386 867, Leitungen u. Transformatoren 1 426 407, Elektr.-Zähler 228 873. Wasserbau Akkumulatoren 1, Gespanne 1, Werkzeug-Utensil. 1, Inventar 1, Kassa 6584, Wertp. 249 928, Warenbestände 326 297, vorausbez. Versich. 3502, Bank- u. Postscheckguth. 629 962, Debit. 331 149. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 115 000 (Rückl. 15 000), eingelöste Teilschuld- verschrrib. 508 000, Amort.-F. 621 978 (Rückl. 50 000), Ern.-F. 486 758 (Rückl. 140 000) Rückstell.-Kto 20 131, unerhob. Div. 1000, Teilschuldverschreib.-Zs. 10 290, Lohnkto 2667, Kriegsabgabe 50 000, Kredit. 575 060, Div. 150 000, Tant. 13 713, Vortrag 11 128. Sa. M. 4 065 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 856, Betriebs- do. 785 513. Steuern 22 655, Abgaben 15 297, Abschreib. 48 464, Gewinn 379 841. – Kredit: Vortrag 12 642, Strom- lieferungs-Kto 1 166 461, Zählermiete 63 072, Installationen 39 383, verschied. Einnahmen 4269, Zs. 16 800. Sa. M. 1 302 629 Dividenden 1903/04–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 5½, 6, 6, 7, 7, 7, 8½, 10, 10, 10, 10% Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 5 % in Kriegsanleihe verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Eversbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Baurat Bruno Heck; Stellv. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; Bankier Walter Lindemann, Halberstadt; Landesbaurat W. Linsenhoff, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Thüringer Electro-Werke Akt.-Ges. in Dörnfeld a. In Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 23./10. 1920 in Stadtilm. Gründer: Fabrikant Wilhelm Schröder, Hann. Münden; Kaufm. Adolf Bachmann, Schmalkalden; Fabrikant Teo Warnecke, Karlshafen; Kaufm. Adolf Herling, Siegen; Bergwerksdir. Emil Münker, Giessen; Kaufm. Wilh Rolefs, Dörnfeld a. I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isoliermaterial für Stark- u. Schwachstrom, Telephon- u. Telegraphenbau, Feinmechanik u. Optik sowie die Erricht. u. Beteilig. an Anlagen, die zur Erreich. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Ing. Otto Fischer, Kaufm. Adolf Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Adolf Herling, Siegen; Fabrikant Wilh. Schröder, Hann. Münden; Bergwerksdir. Emil Münker, Giessen. Continentale Isola Werke Akt.-Ges. in Düren-Birkesdorf. Gegründet: 8. bezw. 10./2. 1912; eingetr. 13./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Isolationsmaterialien, besonders Glimmer, Mi- kanit, Micarta-Carta. Isolier-Leinen-Seide-Papier, Emaille-Draht, Isolier-Lacke, Asbest-Frese artikel, Luxit, Hartpapierwaren, Isolatorenstützen, Gummiisolierte Leitungen, Schnüre une Kabel, Isolierrohre u. Rohrdosen. Die Ges. ist auch zur Fabrikation von allen anderen Gegenständen befugt, die mit den Einricht. der Ges. hergestellt werden können. 1914/15 bis 1917/18 Ausführung von Heeresaufträgen. 1917/18 Erwerb der Firma Behne & Unger 0 Düren (Fabrik für Isolatorenstützen etc.). Der Auftragsbestand war im Juni 1919 befriedigend. Kapital: M. 4 200 000 in Vorz.-St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000 in St-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1912 beschloss Era des A.-K. um M. 800 000, hiervon 500 Inhaber- u. 300 Stück Namen-Aktien, sämtl.