Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke Hilfsgeschäfte. 1769 St.-Aktien. Zur Beseitig. der Unterbilanz (1./4. 1914 M. 589 854) beschloss di Zuzahl. von M. 835.30 auf jede Aktie. Die 690 Aktien, auf diese Zehl (zus. M. 576 357), wurden durch Abstempelung in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt. Lt. G.-V. v 28/3. 1916 konnten bis 15./5. 1916 gegen die gleiche Zuzahlung von M. 835.30 zu den gleichen Bedingungen die St.-Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Die a o. G.-V. v. 11 12 1916 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 350 000 in St-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 22./9. 1917 beschloss dann die Ablösung der Vorrechte der Vorz.-Aktien gegen Ge- währung neuer nicht bevorrechtigter Aktien sowie entsprechende weitere Erhöh. des St.Akt.-Kap. Sie stellte zur Ablös. der Vorrechte von zunächst 196 Vorz.-Aktien durch 245 neu auszugebende St.-Aktien M. 245 000 zur Verfügung und beschloss die Ausgabe der 245 St.-Aktien. A.-K. darnach M. 1 400 000 in 906 St.-Aktien und 494 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 20./7. 1918 hat weitere Erhöhung um M. 700 000 in St.-Aktien beschlossen, an- geboten u. begeben zu 107 %. Lt. G.-V. v. 30. 3. 1920 wurde das St.-A-K um M. 2 100 000 erhöht, begeben zu 107 %, den alten Aktionären zu 110 % angeboten. Weiter wurde be- schlossen, die Vorrechte der restlichen Vorz.-Aktien abzulösen. RaB M. 918. Darlehn: M. 230 847. eschäftsjahr: 1./4.–31./3.: bis 1913 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 3 Gen.-Vers.: Im I. oder II. „. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 276 487, Masch., Werkzeuge Formen, Geräte, Mobil. 1 356 273, Fabrikat.-Verfahren u. Patente 2, Wertp. 52 298, Waren bestände 3 311 849, Kassa 113 151, Banken u. Postscheckamt-Guth. 226 772, Debit. 6 301 742, Bürgschaft 5000. – Passiva: St.-Aktien 1 606 000, Vorz.-Aktien 494 000, Hypoth. 225 918, Darlehen 230 847, Verbindlichkeiten 7 719 758, Arb.-Unterst.-Kasse 7379, Abschreib. 1 316 624 zweifelhafte Forder. 60 523, Rückstell. 370 065, R.-F. 171 000 (Rückl. 45 000), Zinsbogen- steuer-Rückl. 9955 (Rückl. 2100), allg. Wohlfahrtskasse 150 000 (Rückl. 50 000). Bürgsch. 5000, auf Vorz.-Aktien 54 340, do. auf St.-Aktien 80 300, Vortrag 95 865. a. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Rückstell. etc. 1 981 830, Abschreib. 215 245, Gewinn 373 605. – Kredit: Vortrag 45 783, Fabrikationsgewinn 2 524 898. Sa. M. 2 570 682. Dividenden: 1912: 0 %; 1913 v. 1./1.–31./3.: 0 % (Vorbereitungszeit); 1913/14–1919/20: 0, 0, O. 10, 10, 5, 5 %. Vorz.-Aktien 1914/15–1919/20: 6, 6, 16, 16, 11, 11 %. (Für 1914/15 nach- gezahlt aus Gewinn 1915/16.) Direktion: Wilh. Senst. Prokuristen: Eugen Sichtermann, Peter Schlegel, Carl Dahm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Renker, Düren; Stellv. Justizrat Sigism. Tenbergen, Duisburg-Ruhrort; Fabrikant Felix Peltzer, Fabrikant Leo Schoeller, Fabrikant Phil. Schoeller, Düren. Überlandwerk Jagstkreis Akt.-Ges. in Ellwangen a. J. Gegründet: 2./10. 1913; eingetr. 7./10. 1913. Gründer: Rhein. Schuckert-Ges. für elektr. Industrie Akt.-Ges., Süddeutsche Disconto-Ges. Akt.-Ges., Ober-Ing. Otto Helmle, Mannheim; Ing. Eduard Schörger, Ober-Ing. Fritz Mann, Ellwangen. Zweck: Versorgung des württemberg. Jagstkreises u. benachbarter Gebiete mit elektr. Energie; Herstell., Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, Beteilig. bei solchen oder ver- wandten Unternehmungen. Die Ges. hat von der Bergmam Elektr.-Unternehm. A.-G in Berlin das dieser Firma gehörige Überlandwerk in Ellwangen erworben. Die im J. 1913 fertiggestellte Kraftstation hat eine Leist. von 10 000 Kw. u. liegt im Zentrum des Versorgungs- gebietes. Das Unternehmen versorgt . Zt. 3 Städte 14 Industrielle als Grossabnehmer u. 232 Ge- meinden mit zus. 1 100 000 Einwohner gegenüber 197 mit 101 313 Einwohnern im Jahre 1915/16. Der Anschlusswert betrug am Schluss des Geschäftsj. 1919/20 28 626 KW. gegen 26 248 K W. im Vorjahre, die Stromabgabe 9 029 938 gegen 11 485 126 KW.-St. im Jahre 1918/19. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1915 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000). Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist bis 1919 unkündbar u. von dann ab in 25 J. im Wege der Verlos. rückzahlbar. Die Anleihe iet an I. Stelle hypoth. auf die gesamten Betriebsanlagen der Ges. eingetragen u. mit 10jähr. Zinsgarantie de Rhein. Schuckert-Ges. für elektr. Industrio A.- G. in Mannheim ausgestattet. Freihändig aufgelegt im Juni 1914 zu 99.75 %. Die Notierung an der Frankfurter Börse wird beantragt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Betriebsanlagen 12 819 000, Neubauten 3 397 968, Verwaltungsgebäude 175 000, Mobil., Werkzeuge u. Fahrzeuge 90 000, Vorräte 885 000, Debit. u. Anzahl. 1 544 727, Kassa u. Bankguth. 117 581, Wechsel 616. Avale u. Kaut 61 610, Interims- buchungen 129 973. – Passiva: A.-K. 4 000 000. 5 % Oblig. 2 000 000, R.-F. 70 000 (Rückl. 25 000), Ern.-F. u. Rückstell. 2 108 454, Delkr. 50 000, Kredit. u. Anzahl. 8 423 638, Akzepte 2 000 000, Avale u. Kaut. 75 299, Interimsbuch. 103 930, Div. 320 000, Vortrag 70 153. Sa. M. 19 221 476.