1770 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 5 376 709, Unk. 63 955, Zs. 665 305, Abschreib. 321 106, Reingewinn 415 153. – Kredit: Vortrag 74 034, Betriebseinnahmen 6 768 255. Sa. M. 6 842 290. Dividenden 1913/14–1919/20: 4, 4, 3, 3, 4, 5, 8 %. Direktion: Ober-Ing. Gust. Nied, Kaufm. Alfons Wiedermann, Mannheim; Stellv. Be. triebs-Dir. Fritz Mann, Ellwangen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Bühring; Stellv. Bank-Dir. Theodor Frank, Baurat Heinr. Schöberl. Mannbeim; Oberbürgermeister Fr. Schwarz, Aalen; Domänen-Dir. E. Mutschler, Langenburg Reg.-Rat Jul. Schlaich, Ellwangen. Prokurist: Betriebs-Dir. Fritz Mann, Ellwangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Reiniger, Gebbert & Schall Akt.-Ges. in Erlangen. Gegründet: 25./5. 1907 mit Wirkung ab 1./8. 1906; eingetr. am 7./8. 1907. Sitz bis 20./12. 1920 in Berlin,. jetzt in Erlangen. Zweigniederl. in Berlin, Breslau, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Königsberg, Leipzig. München, Strassburg i. E., Stutteart, Zürich. Marie Gebbert legte in die Akt.-Ges. ein: ihr unter der Firma Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen betriebenes Fabrikations- u. Handelsgeschäft nebst Grund- stück daselbst. sowie sämtl. Zweigniederlass. nach dem Stande vom 31./7. 1906, alles zus. zu dem Einbringungswerte von M. 1 963 205.86. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. mit diesen Einbringungsgegenständen die auf ihnen hypothek. ruhenden u. sonst damit zus. hängenden Verbidlichkeiten im Betrage von M. 592 605.86 u. gewährte für den Überschuss der Aktiva über die Passiva im Betrage von M. 1 370 600 der Frau Marie Gebbert 1246 Aktien zum Ausgabekurse von 110 %. Zweck: Fortführung des von der Firma Reiniger, Gcbbert & Schall in Erlangen u. von deren Zweigniederlassungen bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, Her- stellung techn. Artikel für medizin. u. sonstige Zwecke, Errichtung auch anderer Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form, Beteiligung an solechen, wie überhaupt Betrieb von Geschäften jeder Art. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Apparate zur Erzeugung von Röntgenstrahlen, sowie elektro-diagnostische u. elektro-therapeutische Apparate. Die Fabrik befindet sich in Erlangen. Besitztum: Der Grundbesitz daselbst umfasst ein zus. hängendes Areal von 32 670 qm, gelegen in der Luitpoldstr. u. begrenzt von der Löwenich-, Schelling. u. Feldstrasse. Hiervon sind 27 370 qm noch unbebaut. Die Gebäude sind mit M. 544 070 bei der Bayer. Landes-Versich.-Anstalt gegen Feuerschaden versichert. 1909/1912 Fertigstellung von Neubauten in Erlangen; Kosten etwa M. 350 000. 1911 Erwerb des Grundstückes Mathildenstr. 13 in München, nach Umbau (M. 74 926) u. Abschreib. (M. 12 814) mit M. 390 223 zu Buch stehend. 1918/19 Erwerb zweier Grundstücke in Freiburg i. Br. Für den Vertrieb der Fabrikate wurde 1909 eine selbständige A.-G. unter der Firma Reiniger, Gebbert & Schal Aktieselskab in Kopenhagen mit Kr. 30 000 gegründet u. das A.-K. ab 1./8. 1914 auf K 100 000 erhöht; beteiligt ist die Ges. bei der I. Odelga A.-G in Wien, sowie bei einer deutschen A-G. ferner ist die Ges. an der Société de Construction d'Appareils Electro-Médicaux et dAppli. cations Médicales in Paris beteiligt; von letzterer Ges. besitzt die Berliner Ges. frs. 100 500 Aktien mit 75 % Einzahl. Seit 1916 ist die Ges. an der Veifawerke Vereinigte Elektro- technische Institute G. m. b. H. in Frankf. a. M.-Aschaffenburg mit M. 689 000 beteiligt Die Beteilig. standen Ende Juli 1918 mit M. 1 940 805 zu Buch. Über 2000 Beamte u. Arbeiter 1914/15–1917/18 direkte u. indirekte Heereslieferungen. 1918/19 Umstellung des Betriebes von der Kriegs- zur Friedensarbeit. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, davon 1000 Vorz.-Aktien (8. unten) Urspr. M. 1 250 000, begeben zu 110 %; erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1908 um M. 250 000, mit Div.-Ber. ab 1./8. 1907, hiervon dienten M. 230 000 zu pari zum Erwerb der Firma W. A. Hirschmann in Berlin u. Hamburg; restl. M. 20 000 zu 150 % emittiert. Die G.-V. v. 1712. 1909 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöh. um M. 500 000 mit Div. Ber. ab 1./2. 1910, übern. von einem Konsort. zu 145 %. angeboten den alten Aktionären 3: v. 5.–21./2. 1910 zu demselben Kurse. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1911 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1911, angeb. den alten Aktionären vom 11.–27./5. 1911 4: 1 zu 145 % ferner lt. G.-V. v. 30./6. 1913 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1913, übern. von der Bankfür Handel u. Ind etc. zu 120 %, angeb. den alten Aktion. 5:2 vom 25/7.14./, 1913 zu 126 %. Nochmals erhöht zum Erwerb von Geschäftsanteilen fremder Gesellschaften, It. G.-V. v 30./11. 1916 um M. 500 000 (auf M. 4 000 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1916. Die Aktionäre hatten kein Bezugsrecht. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./1. 1920 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1920. Die neuen Aktien werden voneinem Garantiekonsort. übern. u. den alten Aktionären 1:1 zum Bezuge angeboten zu 108 % zuzügl. des halben Schlussnotenstempels. Nochmals erhäht lt. G-V. v. 20 12.1920 um M. 12 000 000. Auf d ese Kap.-Erhöh. wurden ausgegeben 12 0000 Inhaber-Aktien, 16 seit 1./8 1920 gewinnberechtigt sind, u. zwar 11 000 St.-Aktien zum Betrage von 110% 1000 Vorz.-Aktien zum Nennbetrage; 8000 St.-Aktien sind den alten Aktionären zum Betrae von 115 % angeboten worden. Die Vorz.-Aktien erhalten im Vorrang vor den St.Aktien bis höchstens 7 % Div. mit Nachzahlungsrecht. Bei einer Liquid. der Ges. werden sie Vor den St.-Aktien mit 110 % zurückgezahlt. Jede Vorz.-Aktie gewährt bis 16 Stimmen. Nach