Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 17717 Ablauf von 10 Jahren, d. i. nach Ablauf des Geschäftsj. 1930/31, kann ei i welcher die Vorz.-Aktien nur eine Stimme haben, mit %%%...... der Vorz-Aktien in St.-Aktien oder deren Rückzahl. zu 110 % beschliessen. Hypotheken auf Grundbesitz in Erlangen: M. 400 000 in Annuitäten; ferner eingetr. eine Kaut.-Hypoth. von M. 200 000 zugunsten der Bank f. Handel u. Ind. Auf dem 1911 in München erworb. Grundstück Mathildenstr. 13 haften an Hypoth.: M. 255 000 Annuitäten zur I. „„. Ende Juli 192 zus. noch M. 1 010 025. feschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj 1 : t.- As „ 36 I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 10 % Tant. an A.-R. ind. jä pro Mitglied; Rest Verfüg. der 0 3%% ilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Immobil. in Erlangen, München, Berlin u. Frei 1 775 058, Masch. u. Werkzeuge 114 956, Utensil. 1. 10 954 462, Debit. 17 Kassa, Wechsel u. Effekten 244 594, Vorauszahl. 39 613, Beteilig. 5 005 800, Kaut. 19 835. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 684 502 (Rückl. 65 000), do. II 380 497, Hypoth. 1 010 025, Kredit. 24 016 771, unerhob. Div. 29 640, Talonsteuer-Res. 45 000, Gebührenäquivalent- Res. 40 000. Div. 720 000, Grat. 320 000, Tant. an A.-R. 88 888, Vortrag 26 640. Sa. M. 35 361 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 322 210, Reingewinn 1 220 529. – Kredit: Vortrag 3 9908 Bruttogewinn 1 526 132. Sa. M. 1 542 739. Kurs Ende 1910–1920: 205.80, 193.40, 192, 184.50, 187.50*, –, 220, 247.50, 172* Eingeführt in Frankf. a. M. am 3./3. 1910 zu 187 %. %%% Dividenden 1907/08–1919/20: 12, 12. 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12. 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Zitzmann; Stellv. Komm.-Rat Dw. Wm. Niendorf, Ing. Rud. Bosselmann, Erlangen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Freih. von Michel-Raulino, München; Stellv. Fabrik- bes. Adolf Zinn, Barmen; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Rechtsanwalt A. Berlinzheimer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin u. Erlangen: Ges.-Kassen; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Nürn- berg: Bank f. Handel u. Ind.; Nürnberg: Deutsche Bank; Erlangen: Bayer. Vereinsbank: Stuttgart: Württemb. Bankanstalt. Elektrizitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M., Taunus-Anlage 6. Im August 1910 wurde seitens der Bank für elektr. Unternehmungen in Zürich den Aktionären der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. folgendes Angebot gemacht: Jedem Besitzer von nom. M. 4000 vollgezahlter Aktien der Elektrizitäts-A.-G. vorm W. Lah- meyer & Co. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910 wird freigestellt, seine Aktien mit Div.-Scheinen für 1910/11 u. ff. gegen nom. Fr. 3000 vollgez. neue, mit dem deutschen Reichsstempel versehene Aktien der Bank für elektr. Unternehmungen mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910 umzutauschen. Frist zum Umtausch bis 15./9. 1910. Nom. M. 21 720 000 Lahmeyer-Aktien gingen in den Besitz der Elektrobank in Zürich über. Die Elektrizitäts-A.-G. vorm W. Lahmeyer & Co. bleibt als selbständige Akt.-Ges. bestehen. Gegründet: Eingetr. 9./6. 1892 als „Act.-Ges. für Bau u. Betrieb elektr. Anlagen“; Firmen- änderung lt. G.-V. v. 27./9. 1893. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. Bau, Betrieb und Verwertung elektrotechnischer Anlagen, sowie infolge der am 31./3 1893 erfolgten Übernahme der Geschäfte der Firma W. Lahmeyer & Co. „Kommandit-Ges.“: Ankauf, Ver- wertung und Ausbeutung von Patenten; Ankauf, Herstellung und Verwertung sämtlicher in das Gebiet der Elektrotechnik einschlagender oder mit derselben in Verbindung stehender Maschinen, Apparate und sonstiger Gegenstände. Die Elektr.-Akt.-Ges. Lahmeyer betrieb ihre Geschäfte in enger finanzieller Fühlung mit der Deutschen Ges. für elektr. Unter- nehmungen in Frankf. a. M. Zur Vereinfachung des Geschäftsbetriebes beider Ges. beschloss die G.-V. v. 17./2. 1903 völlige Verschmelzung mit der Deutschen Ges. f. elektr. Unternehm. mit Wirkung ab 1./9. 1902. Seit der im J. 1905 erfolgten Übergabe des Fabrikations- u. Verkaufsgeschäftes an die Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. umfasst das Arbeitsgebiet der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. hauptsächlich den Bau und den Betrieb von Anlagen, die der Verwendung der Elektrizität dienen. sowie deren Finanzierung und ferner die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Über den Zusammenschluss der Lahmeyer-Ges. mit der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. An eigenen Werken besitzt die Ges. noch die Strassenbahn Guben. Das Elektrizitäts- werk u. Strassenbahn Tilsit ging 1912 an eine eigene Ges. über, deren Aktien Lahmeyer übernahm. Das Elektr.-Werk Limburg wurde 1912 an die Main-Kraftwerke in Höchst abgetreten. Wegen der Elektr. Strassenbahn Kiew-Swjatoschin siehe unten. Das Effekten- u. Beteiligungs-Kto enthält Aktien der Felten & Guilleaume-Carlswerk A.-G. inCöln-Mülheim, Lech-Elektrizität-werke, A.-G in Augsburg, Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs. Ges. A.-G. in Gotha. Hirschberger Thalbahn-Akt.-Ges. in Herischdorf i. Schl., Comp. d Electricité de Varsovie in Paris, Frankfurter Lokalbahn-A.-G. in Frankf a. M., Mülheimer Kleinbahnen Akt.-Ges. in Cöln-Mülheim, Kraftwerk Altwürttemberg Akt.-Ges. in Beihingen, Main-Kraft- andlung