1774 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. auf Abrechn. 8 611 787, Haftsummen 103 080, Div. 2 750 000, Tant. an A.-R. 153 064, Vortrag 111 939. Sa. M. 83 877 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib. 1 295 822, Abschreib. a. eigene Werke 125 000, Unk. 1 767 014, Überschuss 3 015 003. – Kredit: Vortrag 109 363, Gewinn aus Wertp., Zs. u. Sonst. 6 093 477. Sa. M. 6 202 840. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1901–1920: 110, 71, 95, 121, 136.50, 140.40, 122, 117, 107.25, 119, 125.75, 120, 117.50, 117.50*, –, 120, 144.50, 110, 135, 263.50 %. Eingef. 4./9. 1896 zu 136.50 %. — In Berlin Voranmeldungen bis 29./7. 1899 zu 179 %. Kurs daselbst Ende 1901–1920: 110, 72.50, 95.25, 120.75. 136, 141, 121.75, 117, 106.50, 119.50, 125.25, 121.75, 118.75, 121.75*, –, 120, 143, 109, 133. 254.75 %. Dividenden 1892 93–1919 20: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 11, 11, 10, 0, 0, 2½, 5, 7, 7, 7, 6, 5, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon; Stellv. Fr. Engelmann, E. Eichengrün, Rich. Arendt. Prokuristen: Joh. Barthel, Carl Kunz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. h. c. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Stellv. Präsident Dr. Jul. Frey, Zürich; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Berlin; Carl Andreae-Schmidt, Albert Andreae, Baron Louis von Steiger, Max von Grunelius, Gen.- Konsul Kut v. Neufville, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Heymann, Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf; Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Präsident Dr. Walther Rathenau, Berlin; Dir. Wilh. Caspar Escher, Dir. Dr. Rob. Haas, Dir. Joseph Chuard, Zürich. Zahlstellen: Für Div.: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Grunelius & Co, Fil. der Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank. Fil.; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Elektrigzitäts-Anlagen Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankf. a. II. Gegründet: 6./8. 1920; eingetr. 25./10. 1920. Gründer: Elektrotechniker Friedrich Vörkel, Elektrotechniker Franz Kempf, Kaufm. Gustav Eisemann, K aufm. Perez Mosbacher, Kaufm. Walter Loeb, Frankf. a. M.; Friedrich Vörkel u. Franz Kempf brachten in die Akt.-Ges. das bisher von ihnen unter der Firma Elektrizitäts-Anl. Ges. Vörkel & Co. in Fraukf. a. M., in offener Handelsges. betriebene Handelsgeschäft, mit sämtl. Aktiven einschl. der von ihnen erworbenen Konzessionen ein. Von den Passiven der Firma Elektrizitäts. Anl. Ges. Vörkel & Co. werden in die Akt.-Ges. nur die aus der Bilanz vom 26./7. 1920 ersichtlichen eingebracht. Der reine Wert der von Friedrich Vörkel u. Franz Kembf hiermit gemachten Sacheinlagen wurde mit M. 70 000 bewertet. Für dieses Einbringen werden ihnen M. 70 000 in Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstell, Vertrieb u. Ausnutzung von elektr. Apparaten u. Gegenständen aller Art, Installation elektr. Anlagen für Licht, Kraft, Telephon, Signale u. Uhren. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Elektrotechniker Friedrich Vörkel, Elektrotechniker Franz Kempf. Aufsichtsrat: Vors. Walter Loeb; Stellv. Gustav Eisemann, Perez Mosbacher. Uno-Elektrowerk Akt.-Ges. 3 Frankfurt a. M. Gegründet: 23./4. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer: Fabrikant Wilh. Schalles, Fabrikant Adolf Heerdt. Diplom-Ing. u. Patentanwalt Karl Wentzel, Kaufm. Wilh. Wentzel, Diplom- Ing. Heinr. Werner, Frankf. a. M. Fabrikant Wilh. Schalles hat die in § 4 der Satzung genannten Schutzrechte im Gesamtwerte von M. 54 000 in die Akt.-Ges. eingebracht, wofür ihm Aktien zum Nennbetrage von M. 54 000 gewährt worden sind. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektr. Installationsmaterialien. Die Ges. ist berechtigt, sich unmittelbar oder mittelbar an Unternehm. gleicher oder verwandter Art zu beteiligen sowie alle Geschälte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Ges. zu fördein. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 204 000, dazu lt. G.-V. v. 11.9. 920 noch M. 296 000 mit Div. Ber. ab 1./4. 1920, angeboten den alten Aktionären 1: 1 zu 110 %, weitere M. 51 000 wurden an die Mitgl. des A.-R. u. der technischen Kommission zu eben- falls 110 % abgegeben, M. 41 000 wurden als Gratisaktien verteilt (Betrag dem Reingewinn für 1919/20 entnommen). Geschäftsjehr: 1./1 – 31./3. Geu.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Masch. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Patente 1, Matrizen 1 Waren, fertige, halbfertige u. Rohmaterial 118 457, Aussenstände 218 924, Kassen- u. Post- scheckkto 16 635, Bankguth. 116 608, vorausbez. Versich. 2471. – Passiva: A.-K. 204 000, Kredit. 167 780, Reingewinn 101 322. Sa. M. 473 102. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 95 497, Unk., Gehälter, Steuern etc. 229 435, Reingewinn 101 222. Sa. M. 426 255. – Kredit: Bruttogewinn M. 426 255.