aeee Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1775 Dividende 1919/20: 2 %. Direktion: H. C. v. Bauchhaupt, Ing. W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Ernst Simon-Wolfskeh 1, Rechtsanwalt Dr. jur. Neu- kirch, Diplom-Ing. u. Patentanwalt Karl Wentzel, Kaufm. Aug. Friedr. Wate Fra. . *C. Wohlmuth & Co. Akt.-Ges., Sitz in Furtwangen. Gegründet: 22./7. 1920; eingetr. 2./2. 1921. Gründer: Fabrikant Anton Fischer, Fabri ; 3„%. : abrikant Samuel Winzeler, Dresden; Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Horn- berg; Kaufm Josef Winzeler, Kauftm Andreas Lareida, Kreuzlingen; Kaufm. Karl Kalten- bacher, Konstanz; Kaufm. Heinrich Bender, Furtwaugen; Bank-Dir. Franz Lohr, Triberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. verwandten Erzeugnissen, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Kapital: M. 2 50) 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Kaufm. Andreas Lareida, Kreuznach; Kaufm. Karl Kaltenbacher, Konstanz; Bankdir. Franz Lohr, Triberg; Rechtsanw. Hermann Welte, Konstanz. Altmärkische Überland-Centrale e. G. m. b. H. zu Gardelegen. Gegründet: 4./11. 1908; eingetr. am 21./1. 1909 in das Genossenschaftsregister. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Anlagen, entweder in Form einer eigenen Zentrale oder in Verbindung mit Nachbarzentralen oder in Form einer Leitungsgenossenschaft; ferner die Abgabe von Licht und Kraft an Mitglieder und Nichtmitglieder. Die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft ist aut M. 1000 pro Geschäftsanteil beschränkt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, die ein Ge- nosse erwerben kann, beträgt 20. Die Anzahl der Genossen beläuft sich auf 4359; sie sind mit 4469 Geschäftsanteilen beteiligt, welche einer Haftsumme von M. 4 469 000 entsprechen; die Geschäftsanteile mit je M. 200 sind voll eingezahlt. Die Genossenschaft betreibt die Abgabe elektr. Energie für Beleucht. u. Kraftübertragung für die Stadt- u. Landgemeinden, Güter u. Einzelindustrien in den Kreisen Gardelegen u. Stendal. Die elektr. Energie wird gewonnen durch das in Gardelegen erbaute Elektrizitätswerk. Die Kraftstation ist eine Dampfmasch.-Anlage mit 2 Kolbendampfmasch. von ca. 1000 PS u. 2 Turbinen von 3000 PS. Das Hochspannungsleitungsnetz erstreckt sich über des Kreises Gardelegen u. über den gesamten Kreis Stendal mit einer Spannung von 15 000 Volt Drehstrom und umfasst z. Zt. rd. 500 km Hochspannungsleitung. Die elektr. Energie wird in den einzelnen Ortschaften auf eine Gebrauchsspannung von 3=220 Volt für Kraftzwecke u. 110 Volt für Beleuchtungszwecke transformiert. An das Leitungsnetz der Überlandzentrale wurden bisher 156 Landgemeinden u. 3 Städte, ferner die Überlandzentrale Kreis Salzwedel – eine Leitungsgenossenschaft – mit über 200 Ortschaften angeschlossen u. mit Strom versorgt Von der Genossenschaft wurde mit der Überlandzentrale Kreis Salzwedel ein Vertrag getätigt, worin sich letztere verpflichtet, sämtlichen von ihr benötigten Strom während der Dauer von 35 Jahren von der Altmärkischen Überlandzentrale zu beziehen. Auch der Haupt- bahnhof in Stendal bezieht von der Altmärk. Überlandzentrale den elektr. Strom. Die angeschlossenen Landgemeinden in den Kreisen Gardelegen und Stendal haben der Genossen- schaft auf 35 J. die alleinige Konzession zur Abgabe von Licht u. Kraft erteilt. LAAn das Netz in den Kreisen Gardelegen u. Stendal (Versorgungsgebiet der Altmärkischen Überlandzentrale) waren Ende Juni 1920 angeschlossen: 72 522 Lampen mit 1 932 KW 2 406 Motore „ 14 575 „ zus. 16 507 KW Zu diesen Zahlen sind noch die im Kreise Salzwedel angeschlossenen Glühlampen und Motore hinzuzurechnen, deren Ausschlusswert 15 200 KW beträgt. Dite Stromerzeugung der Altmärkischen Überland-Centrale betrug 1919/20 6 077 121 Kwh, davon nutzbar abgegeben 4 100 910 Kwh. 5 Nach Rasah ig . Altmärkischen Überland-Centrale v. 20./1. 1920 wurde der Betrieb an die Landeselektrizitäts-G. m. b. H. in Halle a. S. abgetreten. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 40 Teilschuldverschreib. von 1910, Stücke à M. 1000, 500 u. 300 auf den Namen der „ Privalbank in Magdeburg oder deren Order und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Planmässige Tilg. ab 1915 Auslos. von 1 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Js. durch jährl. Auslos. * Halbj. (erstmals 1914) auf 2./1. (zuerst 1915),. Verstärkte Tilg. ab 1./1. 1915, am 1./1. 1920 zulässig. Für diese Anleihe haben die Kreise Gardelegen u. Stenda 8 samt- u. selbstschuldnerische Bürgschaft für Kap. u. Zs. übernommen. In Umlauf Ende