1776 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. M. 1 867 100. Verj. der Zs. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. deren sämtl. Fil.; Berlin: von der Heydt & 00. Kurs Ende 1910–1920: 101, 100, 92.50, 89.60, 90.70*, –, 87 –, 87*, 89.75, 94 %. Eingef. an der Berl. Börse am 21./6. 1910 zum ersten Kurse von 101 %. II. M. 1 500 000 in 41 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./11. 1912, rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000 (Serie II) lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Berlin od. deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./10. 1918 durch jährl. Auslos. von 1 % des urspr. Anleihe-Kap. nebst ersp. 28. auf 1./10. (zuerst 1918); ab 1./10. 1918 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 3 monat. Frist (also zum 1./4. 1919) vorbehalten. Sicherheit: Für diese Anleihe haben die Kreise Garde- legen u. Stendal gesamt- u. selbstschuldnerisch die Bürgschaft übernommen. Die Über- landzentrale hat sich verpflichtet, auf ihrem Grundstücke in Gardelegen eine Sicherungs- hypoth. zum Höchstbetrage von M. 1 000 000 für beide Kreise zu gleichen Teilen zur Sicherung für alle Ansprüche eintragen zu lassen, die den Kreisen aus der übernommenen Bürgschaft entstehen. Aufgenommen zur Vergrösserung der Anlagen. Ende 1920 M. 1 470 000 in Umlauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Genossenschafts. kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen. Kurs Ende 1913 –1920: 99.60, 101*, –, 91, –, 87*, 95, 103 %. Aufgel. am 24./2. 1913 zu 100.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Eine Verteil. des Reingewinnes an die Mitglieder findet nicht statt, sondern fliesst dem R.-F. zu. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 3656, Gebäude 344 005, Anschlussgleis 28 238, Kessel- u. Masch.-Anl. 521 119, Kühl- u. Wasserversorgung sanlage 105 740, Hoch- spannungs-Fernleit. 1 492 557, Ortsleitungsnetz 809 835, Transformatoren u. Schaltstationen 1 058 572, Zähler 446 618, Beteilig. Landelektr. Sachsen G. m. b. H. 2500, Amort.-Darlehen an die Landelektrizität 280 893, Beteilig. Landelektrizität G. m. b. H. 113 000, Postscheck- guth. 1853, Hypoth. 60 000, Mitglieder-Kto-Korrent 2650, Kto-Korrent 86 451. – Passiva: Oblig.-Anleihe 3 337 100, Bauanleihe 739 590, Geschäftsanteile 893 800, Kto-Korrent 1000, Rücklagen 303 141, Stromausgleich-F. 38 784, Gewinn 44 276. Sa. M. 5 357 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungekosten 15 638, Abschreib. 39 300, Ge. winn 44 276. – Kredit: Stromgeldnachzahl. für 1918/19 366, Div. 6780, Zs. 52 767, Tig. aus Oblig.-Anleihen 39 300. Sa. M. 99 214. Vorstand: Fredi Alslev, Fritz Witte, Gardelegen; Ortsvorsteher Ferd. Franke, Carritz; Rittergutsbes. F. A. von Gossler, Zichtau; Gutsbes. Fritz Müller, Zienau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Wilhelm Frese, Gardelegen; Stellv. Landrat Arnim von Lossow, Osterburg; Ratmann Ernst Riecke, Rentier Wilhelm Hartwig jr., Gardelegen; Königl. Kammerherr u. Rittmstr. a. b., Rittergutsbes. Ludolf von Alvensleben, Wittenmoor; Amtsvorsteher Otto Wachtel, Kremkau; Amtsvorsteher Udo Könecke, Potzehne; Gutebes. Bruno Schulze, Jävenitz; Landwirt August Wesche, Calbe a. M.; Amtsvorsteher a. D. Christoph Köhn, Cassieck; Ortsvorsteher Wilhelm Bittkau, Querstedt; Ortsvorsteher Wilhelm Dömland, Kuscy: Amtsvorsteher a. D. Friedrich Rulf, Miltern; Landwirt Bernhard Weber, Weinstedt; Wilhelm List, Clüden; Amtsvorsteher a D. Adolf Schröder, Borstel: Landwirt Emil Lindecke, Westinsel; Ortsvorsteher Otto Müller, Graevenitz; Justizrat Wilh. Heyden, Gardelegen; Landwirt Friedrich Lange, Kakerbeck; Landwirt Friedrich Behrends, Köckte; Amtsvorsteher a. D. Heinrich Schulze, Solpke; Landwirt Paul Schulze, Estedt; Landvwirt Otto Strauer, Berkau; Ortsvorsteher Karl Lindecke, Dahlen; Amtsvorsteher Wilhelm Schulze, Könnigde; Ortsvorsteher Fr. Steffens, Kläden; Ortsvorsteher Wilhelm Beckmann, Gr.-Schwarzlosen; Rittergutsbes. Gustav Kühle, Bittkau. Geraer Elektrizitätswerk-u. Strassenbahn, Akt.-Ges. in Gera, Reuss j. L. Gegründet: 7./3. 1891. Firma bis 20./12. 1911 Geraer Strassenbahn. Zweck: Erricht. u. Betrieb von elektr. Zentralen, von Strassen- oder Kleinbahnen mittel elektr. Kraft, Dampfkraft oder anderer Motoren, Versorgung von Ortschaften u. Städten mit Elektrizität für Licht u. Kraft, Ausführung von Installat. u. Anlagen jeder Art zur Aus- nützung elektr. Kraft in jeder Form, insbes. in der Stadt Gera u. deren Umgebung, aber auch an jedem anderen Ort u. die Beteilig. an oder die Finanzierung von Unternehm, die gleiche oder verwandte Zwecke verfolgen. Die Ges. betreibt in Gera die Strassenbahn- linien: Tinz-Debschwitz, Untermhaus-Pforten, Preuss. Bahnhof-Pöppeln. Eine Reihe grösserer industr. Anlagen Geras ist mit Gleisanschlüssen an das Strassenbahnnetz versehen, mittels deren die direkte Zufuhr von Eisenbahnwagen in die Fabrikhöfe erfolgt. An Fahrbetriebs- mitteln sind vorhanden: 26 Motor- u. 20 Anhängewagen für den Personenverkehr, 2 elektr Lokomotiven u. 36 Rollböcke für den Güterverkehr. Die Gleisanlage ist meist zweigleisis, die Gesamtgleislänge beträgt 19.1 km. Die zum Betriebe der Strassenbahn, sowie zur Ver. sorgung der Stadt Gera mit elektr. Energie für Beleucht.- u. Kraftzwecke erforderl. Energie wird in zwei eigenen, auf den der Ges. gehörigen Grundstücken Amthorstr. 2a u. Neue. strasse 1/5 errichteten Kraftwerken erzeugt. Das Kraftwerk Amthorstrasse ist ausgestattet mit 1 Dampfmasch. von 600 PS. Leistung, 4 Dampfkesseln u. den entsprechenden elektr.