Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1777 Masch. u. Apparaten. Das Kraftwerk Neuestr. enthält 1 Dam fmasch. u. 5 Dampfturbi von zus. 5746 KW. Leistung, 5 Dampfkessel u. die „ elektrischen Easch. 3 Apparate. Die Gesamtleistungsfähigkeit beider Kraftwerke beträgt rund 6150 Kw. Zugänge für Erweiter.-Bauten 1912/13–1919/20 M. 727 257, 246 817, 79 920, 69 530, 95 345, 87 996, 376 027, 1007081. Die Ges. betreibt ausserdem ein umfangr. Speditions-, Rollfuhr- u. Möbeltransport-Geschäft; sie ist verpflichteter, bahnamtl. Rollfuhr-Unternehmer für die Preuss. u. Sächs. Staatseisen- bahnen. Die Konz. wurde 1914 bis 30./6. 1930 verlängert. Vom 1./7. 1930 ab und von da von fünf zu fünf Jahren ist die Stadtgemeinde berechtigt, das Elektrizitätswerk und die Strassenbahn zusammen als Ganzes unter bestimmten Bedingungen käuflich zu übernehmen. Erwerbs- berechtigte ist die Stadt Gera. Die Chausseebau-Verwalt. und die Eigentümer der benutzten Strassen erhalten 2 % der Bruttoeinnahmen aus dem Strassenbahnbetriebe. An die Stadt Gera sind von der Bruttoeinnahme 2–5 % zu zahlen. Beförderte Personen 1910/11–1919/20: 3 088 925, 2 775 082, 2 977 053, 3 043 752, 2 825 374, 2 819 539, 3 088 925, 4 191 174, 5 859 135, 4 690 005. Anschlusswert des Gleichstrom- u. Dreh- stromnetzes am 30./6. 1920 8565 Kw. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000; 30 Stück wurden ausgelost, somit noch in Umlauf Ende Juni 1911: M. 1 170 000. Die G.-V. v. 20./12. 1911 beschloss Erhöhung um M. 330 000 (auf M. 1 500 000) in 330 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Sächs. Strassenbahn-Ges. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1912 um M. 500 000, begeben zu 110 %. Das gesamte A.-K. befindet sich im Besitz der Sächs. Strassenbahn-Ges. in Plauen. Die a. o. G-V. v. 7./4. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000, überlassen der Sächs Strassenbahn-Ges. in Plauen zu 107.50 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 23./11. 1911, rückzahlbar zu 102 %. 750 Stücke à M. 1000 u. 500 à M. 500 jautend auf den Namen des Bankhauses Phil. Elimeyer in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihe- betrages zuzügl. ersp. Zs. im April auf 1./7. (zuerst 1916); ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine weitere Anleihe aufnehmen, die den Gläubigern bessere Bedingungen oder Sicherheiten gewährt, als sie bei dieser Anleihe bestimmt sind. Ausgenommen ist jedoch die hypoth. Sicherstell. für eine solche Anleihe, die aus Anlass der Übernahme eines anderen Unternehmens oder einer néeuen Anlage er- folgt, soweit lediglich hierbei neu zu erwerbende Grundstücke u. Anlagen für die neue Anleihe hypoth. belastet werden sollen, oder wenn den Gläubigern der gegenwärtigen Anleihe die gleiche Sicherheit gewährt wird. Auch darf vor vollständ. Tilg. der Anleihe keine Amort. der Aktien erfolgen. Noch in Umlauf ult. 1920: M. 894 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1920: 99.50, 96.50, 97*, –, 92, –, 97*, 92, 98 %. Aufgelegt der nicht gegen die alte Anleihe umgetauschte Betrag am 2./1. 1912 zu 101 %. Die Zulass. zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte Mitte Febr. 1912. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., begeben mit Genehm. des reuss. Ministeriums v. 30./1 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Phil. Elimeyer in Dresden oder dessen Order u. durch Indoss, übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1923 bis spät. 1948 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1/4.; ab 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Kurs Ende 1919–1920: 97.50, 99 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzablbar zu 102 %. Stücke à M. 2000 u. 1000. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1925 bis spät. 1951 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl der durch die Tilgung ersp. Zinsen; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Coup-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div. Kurs: Noch an keiner Börse eingeführt. Hypotheken: M. 699 000, davon M. 500 000 bei der Landessparkasse in Gera aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1909 Kalenderjahr; für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1910 ist eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R. verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 567 129, Gebäude 770 066, Konz.-Erwerb 30 000; Licht- u. Kraftanlage: Kraftwerke 1 213 945, Hauptverteil.-Netz 1 660 159, Elektrizitäts- zähler 223 611; Bahnanlage: Gleisanlage 716 751, Fahrpark 539 672, Stromzuführungsanlage 140 519, Lokomotiven 31 329, Werkstatt 18 192; Speditions-Abteil.: Lastkraftwagen 25 000, Pferde u. Geschirr 45 500, Wagen 3000, Lagerschuppen 1; Allgemeines: Mietsanlagen 2594, Inventar 1, Uniformen 25 000, Bankguth. 112 049, Vorauszahl. auf Lieferungen 360 787, ver- schiedene Schuldner 1 589 296, Material. 2 334 035, Futtermittel 50 606, Effekten 34 535, K asza 25 187, Vorauszahl. 144 191, Neubau 1 033 933. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 130 000 (Kückl. 16 000), 4 % Anleihe 894 000, 5 % do. 1 000 000, 4½ % do. v. 1920 3 000 000, Hypoth. 699 000, Ern.-F. 550 000, Amort.-F. 615 000, Anlethe-Tilg.-F. 20 500, do. Z8. 16 740, Sächs. Strassenbahnges. 1 126 004, Kredit. 1 028 016, Haftpflicht-Rückstell.-Kto 35 000, Kto neue Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 112