Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1779 Anleihe von 1919: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 26./7. Unkündbar bis 1929, von da ab rückzahlbar zu 103 % Auslos. Die 7 a durch zufliessenden Mittel dienen für den Ausbau des Versorgungsgebietes, zur Verbesserung des Leitungsnetzes, den Erwerb des Elektrizitätswerkes Buttstädt nebst Überlandzentrale und 3 13 Erweiterungen im Kraftwerk der Ges. Anleihe von 1920: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschrei ü 1N „ 72 % verschreib, „„. zu 102 %; Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 691 000, Wasserkraft Gispersleben 60 000, Kraftwerk 1 997 000, Gleisanschluss 432 000, Leitungsnetz 5 199 000, Zähler 422 000, Fuhrpark 1, Geschäftseinricht. 1, Werkzeug 1, Mietanlagen 2291, Wertp. 153 972, Kassa 107 452, Debit.: Barguth. 80 103, verschied. 1 849 467, Waren 2 184 923, Konto- Vorauszahl. 4387. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 220 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer- Res. 28 000 (Rückl. 17 500), 42 % Oblig. 340 000, do. 1912 280 000, do. 1916 1 000 000, do. 1919 2 000 000, do. Oberweimar 172 000, Hypothek Oberweimar 120 000, do. Buttstädt 175 000, Abschreib. 2 070 000, unerhob. Div. 31 030, Zs.-Kto 66 262, Oblig.-Tilg.-Kto 7110, gelost zum 1. Juli u. 1. Okt. 1920 34 350, Kredit. 2 008 131, Rückstell.-Kto 206 428, Div. 320 000, Tant. 47 865, Vortrag 64 530. Sa. M. 13 183 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3 128 014, Gen.-Unk. 87 712, Zs. 130 147, Kursverlust auf Wertp. 10 322, Abschreib. 552 944, Reingewinn 474 896. – Kredit: Vortrag 73 368, Betriebseinnahmen 4 310 669. Sa. M. 4 384 037. Dividenden 1909/10–1919/20: 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 8, 7, 8 %. Direktion: Albert Lange, Aug. Kolb. Prokurist: Edm. Reichel. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister Rob. Schwaniz, Stedten; Stellv. Bankier Adolf Paderstein, Dresden: Hugo Heyn, Friemar; Bürgermeister a. D. Rich. Hebestreit, Udestedt; Bürgermeister Max Bobert, Greussen; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Dresden; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Bürgermeister Gottlieb Göpfert, Weissensee i. Thür.; Geh. Staatsrat a. D. Theodor Hierling, Gotha; Rittergutsbes. Waldemar Schlüter, Elxleben; Oberbürgermeister Ernst Stegmann, Apolda; Bürgermeister a. D. Heinr. Ziehn, Niederzimmern: Landesbaurat W. Linsenhoff, Merseburg; Baron Karl von Helldorf, Schwerstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt u. Weimar: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Philipp Elimeyer. Aktiengesellschaft für Elektrizitäts-Industrie, Hamburg, Gr. Bleichen 31. Gegründet: 18./9. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer siehe dieser Handb. 1914/15. Nieder- lassungen in: Berlin, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart. Zweck: Erwerb u. Verwertung jeglicher Art von Erzeugnissen der Elektrizitätsindustrie, der Handel mit diesen Erzeugnissen, sowie der Erwerb, Handel, Verkauf u. die Finanzierung von Erfindungen, Mustern u. Patenten auf den verwandten technischen Gebieten, Abschluss aller mit dem Gegenstande des Unternehmens in irgend einer Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Kasse u. Postscheckguth. 199 380, Bankguth. 65 280, Niederlass. 2 930 653, Inventar der Zentrale 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 28 939, Kredit. 2 078 091, Reingewinn 88 284. Sa. M. 3 195 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 134 080, Zs. 70 738, Reingewinn 88 284. – Kredit: Vortrag 9666, Geschäftsgewinn 283 435. Sa. M. 293 102. Dividenden 1913/14–1919/20: 10 % p. a., 7, 7, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Jul. J. Siess, Berlin; Dr. jur. Karl Hasenpatt, Berlin. Prokuristen: H. Doege, Rud. Sorg, Hamburg; G. Sahling, München; E. Wendel, Dresden, G. Melas, Frankf. a. M.; H. Siess, Cöln a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Fessel, Grunewald; Chr. P. Jensen, Justizrat Dr. Zimmer Max Haller, Charlottenburg. *Hanseatische Notruf-Akt.-Ges. in Hamburg. ründet: 24./11. 1920; eingetr. 7./1. 1920. Gründer: Telephonfabrik Akt.-Ges., vormale J. Ing. Arnheim, Hamburg; Prof. Dr. Otto Reichenheim, Berlin; Wilh. Adolph Töbing, Otto Lorenz Hans Brandenburg, Hamburg. Zweck: Errichtung, Verkauf u. Vermietung von elektr. Fernmelder-Anlagen, der Abschluss aller damit in Verbindung stehender Geschäfte und die Beteiligung an ähnlichen 3. 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %; Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Ing. Paul Arnheim, Kurt Brenke, Hamburg.