Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1781 120 %, angeb. den Aktion. zu 125 % u. Schlussscheinstempel. Agio mit M. 173 827 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./4. 1908 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien; hiervon dienten 486 Aktien, begeben zu pari, zum Erwerb der Telephon- u. Telegraphenwerke Rob. von Lieben in Olmütz, die restl. 514 Aktien wurden von einem Konsort. zu 132 % übernommen, welches davon M. 500 000 den alten Aktionären zu 140 % angeboten hat. Aufgeld abz. Unk. mit M. 107 717 im R.-F. Die G.-V. v. 16./12. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. bis um M. 1 000 000, begeben an ein Bankenkonsort. (Commerz- u. Disconto-Bank u. Mährische Escomptebank) zu 134.50 %. Agio mit M. 237 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1918 um M. 2 500 000 (also auf M. 7 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von der Commerz- u. Disconto-Bank zu 185 % plus 5 % Zs. ab 1./1. 1918, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 195 % plus 5 % Zs. ab 1./1. 1918. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M 5 000 000 mit Div.-Ber ab 1./7 1919, übern. von einem Konsort. zu 118 %, angeb. den alten Aktion. zu 126 %. Die G.-V. v. 15./1. 1921 beschloss nochmalige Erhöh. durch Ausgabe von 5000 ab 1./1. 1921 div.-ber. Aktien, welche den übrigen Aktien gleichgestellt sein sollen, u. Erhöh. um weitere M. 2 500 000 durch Ausgabe von 2500 Stück auf den Inhaber lautende, ab 1./1. 1921 div.-ber. Aktien Lit. B, die sechsfaches Stimmrecht haben u. an der Div. erst teilnehmen, nachdem die übrigen Aktion 5 % Div. erhalten haben. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., rückzahlbar zu 102 %, 50 Stücke Lit. A (Nr. 1–50) à M. 2000, 800 Lit. B (Nr. 51–850) à M. 1000, 200 Lit. C (Nr. 351–1050) à M. 500, lautend an Ordre der Disconto-Ges. in Berlin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 bis längstens 1931 durch jährl. Ausl. vor Ende März auf 1./7.; seit 1914 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für dieselbe mit ihrem ganzen Vermögen u. darf vor gänzl. Tilg. der- selben keine neue Anleihe aufnehmen, die den Gläubigern, abgesehen vom Zs.-Fuss, ein besseres Recht verleiht wie vorliegenden Oblig. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u.. Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Noch in Umlauf Ende Juni 1920: M. 748 500. Kurs in Berlin Ende 1906–1920: 101.30, 98.50, 99.20, 99.50, 100.30, 100.25, 96, 97.20, 94.80*, –, 93, –, 98*, –, 99.50 %. Zugel. März 1906. Hypotheken: M. 185 000 auf den Grundstücken in Hannover, davon M. 75 000 zu 4½ % bis 1./4. 1918 unkündbar u. M. 60 000 zu 4½ % halbjähr. kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Aktie B = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Direktion u. Beamte, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Wegen Aktien B s. oben bei Kap. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 195 000, Gebäude 201 020, Masch. 102 953, Inventar, Utensil. u. Werkzeuge 4, Patente 1, Kassa- u. Postscheck-Kto 132 861, Effekten u. Kaut.-Effekten 8399, Debit. 5 974 078, Forder. an Tochter-Ges. 4 177 809, do. Behörden 2 994 257, Generalwaren 7 209 106, Effektenbeteilig. u. Anteile 7 064 095. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. 748 500, Hypoth. 185 000, R.-F. 2 681 728, Delkr.-Kto 120 000, R.-F. II 50 000, do. III 50 000, Talonsteuer-Res. 15 382, unerhob. Div. 60 080, Oblig.-Auslos.-Kto 1177, do. Zs.-Kto 16 627, Bankvorschüsse 5 675 962, Kredit. 9 419 487, Div. 1 125 000, Tant. 234 105, Vortrag 176 533. Sa. M. 28 059 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 139 315, Reingewinn 1 535 639. – Kredit: Vortrag 177 186, Gewinn 1 497 767. Sa. M. 1 674 954. Kurs Ende 1905–1920: 214, 200, 168.50, 167, 180, 205.50, 197, 169.25, 179.50, 157*, –, 265, 313, 164*, 175, 410 %. Zugel. Jan. 1905; erster Kurs am 20./1. 1905: 154 %. Notiert in Berlin. Im April 1909 wurden die Aktien auch in Wien eingeführt. Dividenden 1898/99–1919/20: 12, 14, 9, 0, 6, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 12, 8, 8, 12, 10, 18, 25, 25, 12, 6, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Rich. Friedman, Sally Goldschmidt, Ludwig Uffel, E. Sabersky. Prokuristen: Ing. Friedr. Brinkmann, Paul Bente, Emil Riegner, G. Schlüter, W. Hack- busch, Rud. Milde. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat u. K. K. Reg.-Rat Dr. Adolf Edler von Bach- rach, Wien; Stellv. Geh.-Reg.-Rat Prof. Dr. Paasche, Berlin; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Justizrat Dr. Benno Mühsam, Felix Marsop, Berlin; Justizrat G. Heinemann I., Hannover; Bank-Dir. Viktor Muntendorf, Fabrikant Jul. Drucker, Brünn; Hofrat Freih. Ottokar von Busch- mann, Dr. Ernst von Lieben, Kaiserl. Rat Max Duschnitz, H. Ruzicska v. Kisnameny, Hofrat Barth von Wehrenalp, Dir. Manu Stern, Wien. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Ephr. Meyer & Sohn; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Wien: Lieben & Co. Überland-Zentrale Helmstedt Akt.-Ges. in Helmstedt. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Errichtung und Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. in Verbindung mit der Grube Emma zu Helmstedt, gewerbliche Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie,